INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (99)
  • eJournal-Artikel (29)
  • News (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Checkliste IPPF Framework öffentliche Verwaltung Sicherheit Banken Datenanalyse Arbeitskreis Geschäftsordnung Interne Revision Revision Standards Leitfaden zur Prüfung von Projekten Vierte MaRisk novelle Prüfung Datenschutz Checklisten control

Suchergebnisse

135 Treffer, Seite 8 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Registrierkassen, E-Bilanz, die neuen Möglichkeiten der Betriebsprüfung

    10 Jahre digitale Betriebsprüfung schärfen Ansatz und Methoden
    Willi Härtl
    …3 Umsetzung und Akzeptanz der digitalen Prüfung 4 Risikomanagement 5 Ordnungsmäßigkeit von Büchern und Aufzeichnungen, § 158 AO 6 BMF-Schreiben… …entscheidend. Ein Umdenken in Bezug auf das Risikomanagement und auch in anderen Bereichen ist zeitlich überfällig… …. ___________________ 42 Swedish National Tax Agency, Report 2008:1B, Internetveröffentlichung Willi Härtl 106 4 Risikomanagement 4.1 Gesetzesvollzug und… …: Risikomanagement und Compli- ance“, StuW 4/2007. 47 Vgl. Huber/Seer, „Steuerverwaltung im 21. Jahrhundert: Risikomanagement und Compli- ance“, StuW 4/2007, mit… …, E-Bilanz, die neuen Möglichkeiten der Betriebsprüfung 107 zu motivieren49. Grunderfordernis hierfür ist ein aktives Risikomanagement, das für die… …FISCALIS-Projektgruppe Risikoanalyse den „Leitfaden – Risikomanagement für Steuerverwaltungen“ er- stellt52. Die eingeschränkte Bedeutung der durch die… …: Risikomanagement und Compli- ance“, StuW 4/2007. 52 Version 1.02 Februar 2006, Internetveröffentlichung… …weitaus größten Teil des Gesamtaufkommens. 4.3 Risikomanagement und E-Bilanz Mit dem Steuerbürokratieabbaugesetz vom 28.12.200853 wurde unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten

    Hartmut Renz, Klaus Lackhoff
    …folgte dann eine Gleichstellung der Compliance Funktion mit der Internen Revision und dem Risikomanagement. Als wesentliche Stärkung wurde dabei die… …beziehungsweise Verwaltungsschreiben insbesondere die WpDVerOV, sowie die Rundschreiben zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement í MaRisk19 und die… …Geschäftsleiter für die ordnungs- gemäße Geschäftsorganisation verantwortlich, wozu insbesondere ein angemesse- nes und wirksames Risikomanagement zählt. Weiterhin… …Risikomanagement). Die MaRisk Compliance Funktion ist seit 1. Januar 2014 in Kreditinstituten einzurichten und ist eine umfassende Funkti- on mit Zuständigkeit für… …anderen Risikomanagement- Funktionen (aktiv) und überwacht insbesondere die Kontrollhandlung der Fach- bereiche auf der ersten Stufe (ob diese angemessen… …Risikomanagement ist tendenziell für die Bewertung und Steuerung von quantifizierten Risiken zuständig. Die Compliance Funktion ist dagegen für die Bewertung und… …Risikomanagement zuzuordnen sind. Oft wird auch eine Unter- scheidung dahingehend getroffen, dass man vom externen und internen Risiko- management spricht. Internes… …Zusammenarbeit von Compliance und im operationellen Risikomanagement Gramlich/Renz 2009, S. 24 ff. 42 In AT 6 Ziffer 2 Satz 2 der MaComp ist statuiert, dass für… …können, ist es not- wendig, dass die Compliance Funktion nicht nur mit den Rechtsabteilungen, mit dem Risikomanagement sowie mit der Revisionsfunktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Problemkrediten

    Arno Kastner
    …Risikomanagement vom 14. 12. 2012 sowie deren Vorgängerversionen einschließlich den MaK vom 02. 10. 2002. Prüfung von Problemkrediten 244 in den… …Risikomanagement vom 14. 12. 2012, Erläuterungen zu BTO 1.2.5 Tz. 1; Vgl. Hannemann, Ralf/Schneider, Andreas/Hanenberg, Ludger: Mindestanfor- derungen an das… …Firmenkundenkredite, 4. Auflage, Heidelberg 2012, S. 12. 174) Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 14. 12… …Problemkreditbereichen, 2. Auflage, Heidelberg 2012, S. 61. 176) Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 14. 12… …. 2012, BTO 1.2.5, Tz. 4. 177) Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 14. 12. 2012, AT 9… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 14. 12. 2012, BTO 1.2.5, Tz. 2. 183) Vgl. Stoever, Uta, Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation im… …Risikomanagement vom 14. 12. 2012, BTO 1.2.6, Tz. 2. 191) Vgl. Mitter, Christine: Working Capital Management in: Exler, Markus, W.: Re- strukturierungs- und… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 14. 12. 2012, BTO 1.2.5, Tz. 4. 194) Vgl. InsO, §§ 217 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Strategisches und operatives Portfoliomanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …enthalten, und � regelmäßige Nachschau über die Umsetzung von Maßnahmen durch das PSO. 6.11 Risikomanagement 6.11.1 Beschreibung Risikomanagement im… …Portfolio bzw. die Unter- nehmensstrategie im Mittelpunkt. Risikomanagement im Portfolio muss also auch die Bedeutung der Projekte für das Portfolio (dies… …wird bereits im Rah- men der Priorisierung gemacht) und die Wahrscheinlichkeit ihres Fehl- Risikomanagement 53 schlags berücksichtigen. Die… …Risikomanagement im Portfolio muss einerseits die Risiken kennen, die aus den Risiken einzelner Projekte auf das Portfolio einwirken. Andererseits muss es die… …Portfoliomanagement 54 Wenn das Risikomanagement die oben dargestellten Mängel enthält, können sich folgende Nachteile ergeben: � Risiken werden nicht frühzeitig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands

    Karsten Altenhain
    …wirksames Risikomanagement“, das unter ande- rem auch eine Compliance-Funktion umfassen muss (§§ 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 3c KWG, 25c Abs. 4a KWG). Innerhalb… …dafür „Sorge tragen“, dass ein angemessenes und wirksames Risikomanagement besteht. Dafür genügt auch die Delegation der Aufgabe auf ein geeignetes… …Vorstandsmitglied und dessen Überwachung.53 Tatvorwurf ist ein Unterlassen, nämlich die unterlassene Sorge für ein ange- messenes und wirksames Risikomanagement… …Zusammenfassung von Mindestanforderungen an das Risikomanagement in Kreditinstituten handelt, geht der Gesetzgeber davon aus, dass diese „von Institut zu Institut… …Risikomanagement. Anders als beim Straftat- bestand bedarf es hier keiner Bestandsgefährdung des Instituts. Ordnungswidrig ist schon die schlichte Nichtbefolgung… …digkeiten gewährleistet, verpflichten und dazu auch ein wirksames und angemesse- nes Risikomanagement zählen. Solche Risikomanagement-Systeme sollen dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …mitwirken. Dies sind vor allem: • der Korruptionsbeauftragte • das HR-Management • die Rechtsabteilung • der Compliance Officer • das Risikomanagement… …Risikomanagement Korruption ist heute für jedes Unternehmen ein Risiko. Risikomanager bzw. CRO (Chief Risk Officers) haben in Banken und Versicherungen meist eine… …Risikomanagement Zuständigen sind vor allem:700 • Aufbau von Risikobewusstsein und Risikobewältigungs-Know-how in allen Bereichen • Support der operativ Tätigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts

    Christoph Beth
    …Kreditinstitute. Folglich ist das Risikomanagement ein zentrales Prüfungsfeld. Hierbei soll- ten die Prüfer insbesondere die sachgerechte Ausgestaltung der… …zu prüfenden Kreditinstitut ein gut funktionierendes Früh- warnsystem im Risikomanagement, können im Rahmen der Prüfungsvorberei- tung »kritisch«… …. Mit der Einführung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) in 2005 wurde ein zentraler Regelungsrahmen für die neue qualitative… …2.3 Cashfloworientierte Prüfungsansätze 471 in solchen Fällen sind an das Risikomanagement andere Anforderungen zu stellen als bei einem größeren… …ist auf Risikokon- zentrationen und deren institutsinterne Behandlung einschließlich ihrer Ein- bindung in die Risikostrategie und das Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Projektfinanzierungen

    Axel Becker, Bernd Kaltwasser, Carsten Wulle
    …, Steuerung, Überwachung sowie Kommunikation der Risiken (Risiko- steuerungs- und -controllingprozesse) � Das Risikomanagement schafft eine Grundlage für die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken

    Jana Nizold, Thomas Springmann
    …einer plötzlichen und unerwar- teten Zinsänderung14 2012 Rundschreiben 10/2012 (BA) - Mindestanforderungen an das Risikomanagement - MaRisk15 Tab… …Anforderungen an das in- terne Risikomanagement von Zinsänderungsrisiken beschäftigt, werden diese Prin- zipien im Folgenden nicht detailliert dargestellt. Die… …deutschen Rechtsraum enthält vor allem das Rundschreiben der BaFin zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Richtlinien zur Messung… …: „Eine ordnungsge- mäße Geschäftsorganisation muss insbesondere ein angemessenes und wirksames Risikomanagement umfassen, auf dessen Basis ein Institut… …herausgehobene Stellung im Risikomanagement erfahren. ___________________ 58 Vgl. BaFin 2012, AT 1 Tz. 2 i. V. m. AT 2.1 Tz. 2 MaRisk; CEBS 2006, S. 1, 8; EBA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Generelle Kontrollen im Fokus von allgemeinen Organisationsprüfungen

    Ein innovativer und flexibler Ansatz auf Basis des Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …kontinuierlichen und wirksamen Umgang mit Kontroll- und Risikosachverhalten. Internes Kontroll- und Risikomanagement ist in die gesamten Unternehmensabläufe… …integriert. Unterstützt wird es durch automatisierte Echtzeit-Überwachung mit vollständiger Verantwortung für Kontrollüberwachung und Risikomanagement sowie… …Beispiel für eine mögliche Konkretisierung von Anforderungen und Prüfungsfragen sind die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk [BA]). Viele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück