INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (74)
  • eJournal-Artikel (20)
  • News (5)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Sicherheit Corporate marisk control Grundlagen der Internen Revision Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Arbeitskreis Auditing Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision Risikomanagement Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 5 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung

    Thomas Altenhain, Christel Gade
    ….............................................................................................. 440� Die Besetzung von offenen Positionen in Aufsichts- und Verwaltungsräten von Banken und Sparkassen folgt den bekannten Prozessen zum… …Institutsgruppen doch sehr unterschiedlichen Ausrichtung der Banken und Sparkas- sen und ihrer Geschäftsmodelle kann kein einheitliches Berufsbild oder sogar An-… …Stimmrechtskonstellatio- nen gerade in privaten Banken, nach denen die Besetzung dieser Mandate ein- zelnen Gruppen zufällt, die dann auch den Besetzungsprozess treiben… …von den Trägern und deren Aufsichtsgremien bestellten, eher politi- schen Mandatsträgern bei öffentlichen Banken. Die große Herausforderung besteht… …dem Vorsitzenden des Aufsichts- oder Verwaltungsrates zufällt, bei privaten Banken ggf. auch einem Vertreter des Haupteigentümers des Instituts. Der… …Aufsichts- und Verwaltungsräten von Banken und Sparkassen lässt sich, analog zum Recruiting von Vorständen, Ge- schäftsführern oder anderen leitenden… …Gesetz, Aufsicht etc. gestellten, formalen und materiellen Anforderungen an Mitglieder von Aufsichtsorganen in Banken und Sparkassen, inkl. einer… …auch bei der Rettungsfusion zweier Sparkassen oder genossen- schaftlicher Banken werden regelmäßig weit höhere Anforderungen an die er- forderlichen… …wirtschaftlich schwächeren Bevölkerungskreise er- füllt.“)21 Zur freien Besetzung in dem Sinne, wie es den Banken der anderen Instituts- gruppen möglich ist… …Stelle sei auf die besonderen Verfahrensfragen bei der Bestellung eines Or- ganmitgliedes in deutschen Banken und Sparkassen verwiesen.24…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Vergütungsmodelle für Vorstände und Aufsichtsräte rechtskonform und praxistauglich gestalten

    Peter A. Doetsch
    …europäischen Maßnahmen Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (Vergütungssysteme, 2011), S. 7–9. Vergütungsmodelle für Vorstände und… …sollte er gerüstet sein. 2. Vergütungsmodelle für Vorstände 2.1 Rechtlicher Rahmen Die InstitutsVergV setzt für deutsche Banken den wesentlichen… …das Verwaltungs- bzw. Aufsichtsorgan der Bank zuständig. Dies ist bei Banken in der Rechtsform der Aktiengesellschaft3, auf die im Folgenden… …, 2009), S. 3. Vergütungsmodelle für Vorstände und Aufsichtsorgane 449 hoch befundene Vorstandsvergütung muss nicht, wenn andere Banken… …Vorstandspositionen aus einer Branche (Banken) mittels eines üblichen Positions- bewertungssystems (z.B. der International Position Evaluation von Mercer oder den… …Literatur bisher anders beurteilt worden.24 Aus den vorgenannten Gründen muss die Vorstandsvergütung bei Banken eine variable Vergütungskomponente vorsehen… …US-typische Klagekultur gibt. Der Hauptgrund liegt darin, dass die gesetzlichen Anforderungen an die Ge- staltung der Vorstandsvergütung von Banken eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Gruppendynamit – Ein Gespräch aus der Zukunft des Konfliktmanagements im Aufsichtsorgan

    Rudolf Lütke Schwienhorst
    …frühen Zeit als Berater, wo mir auch mal eine Bank unter die Hände gekommen war, hatte ich ja jahrzehntelang mit Banken nur noch als Kunde zu tun. Aber… …Sache soweit zurückhalten kann. Dabei versteht er ja eine Menge von Banken im Allgemeinen und von Stra- tegie im Besonderen. Ich an seiner Stelle würde…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Thomas Schulz
    …................................................................................................................ 489� 1. Aufsichts- und Verwaltungsräte von Banken und Sparkassen im Infotainment-Zeitalter… …muss das unabhängige Gremium Aufsichtsrat sich einstellen? Wie kann es diese meistern? 1. Aufsichts- und Verwaltungsräte von Banken und Sparkassen… …. Auch nicht die Schlagzeilen über die Rolle der Banken und Sparkassen, der Versicherungen und anderer Finanzdienst- leister, ihrer Vorstände und Aufseher… …der bestmöglichen nachhaltigen Reputation ihres Unternehmens haben soll- ten. Für Banken und Sparkassen, die vom Vertrauen in ihre Kenntnisse und Fähig-… …Kodex empfiehlt den Aufsichtsräten einen Prüfungsausschuss sowie einen Nomi- nierungsausschuss einzurichten. In Banken, Sparkassen und Genossenschaftsban-… …aber an Banken und Sparkassen sind vielfäl- tig. Dialog- und Kommunikationsprozesse müssen von innen nach außen aufgebaut werden, müssen horizontal wie… …ins Auge, wenn man die Internetseiten von Aktionärsschützern auf- oder abruft. Sie gehören zum unternehmerischen Alltag vieler Banken und Sparkassen… …Kommunikationskrise der Gremien sind dabei flie- ßend – Verwaltungs- und Aufsichtsräte von kleinen bis großen, von international bis sehr lokal tätigen Banken und… …Verwaltungsrates und der Aufsichts- behörde, die zum Kollaps der Bank führten Die Berichterstattung in den Medien war emotionaler: „Wut auf Banken: Ich wurde noch… …Vertrauensverlustes in gestande- ne Institutionen. Aufsichts- und Verwaltungsräte von Banken und Sparkassen werden sich – no- lens volens – mit ihrem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der Geschäftsidee bis zur Implementierung

    Thomas Schlieper
    …der Zulassung von Banken in der EG ........ 512� 3. Die formalen Rollen und Verantwortlichkeiten von Aufsichts- bzw Verwaltungsrat bei der… ….............................................................................................. 531� Thomas Schlieper 510 Die heutige Regulierungsdichte für Banken ist eine Antwort auf die politische Ein- sicht, dass die Stabilität des… …rechtliche Umfeld bei der Zulassung von Banken in der Euro- päischen Gemeinschaft erläutert und die eher formalen Pflichten von Aufsichts- und Verwaltungsrat… …. Verwaltungsrates ist sowohl für die Gründer als auch für ihn empfehlenswert. 2. Das rechtliche Umfeld bei der Zulassung von Banken in der EG Der EG-zentrale… …Auftrag der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) ist die Überwachung der Einhaltung der Aufsichtsstandards für Banken durch die na- tionalen… …Pass“) und – „die Anwendung des Grundsatzes der Kontrolle durch den Herkunftsmitglied- staat ermöglicht.“9: Das Banken- bzw. Gesellschaftsrecht des… …der Schweiz mit der EU sehen weder eine Regelung für Niederlassungs- noch Dienstleistungsfreiheit von Banken vor. Die Bankenaufsicht nimmt die Eid-… …Handbuch. 18 Vgl. Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (Unternehmensführung in Banken, 2006), S .11. 19 Siehe allgemein zum Verwaltungsrat: Bauen… …Internationalen Zahlungsausgleich (Unternehmensführung in Banken, 2006), S. 7ff. 24 BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2, Tz. 3 und 5. Die… …Zulassungsbewilli- ___________________ 25 Vgl. Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (Unternehmensführung in Banken, 2006), S.10. Zu den folgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bank in der Krise: Die Arbeit des Aufsichtsrates im Lichte der neuen Gesetzgebung zur Reorganisation, Sanierung und Abwicklung von Probleminstituten

    Yorick M. Ruland
    …Jahr.30 Die hohe Liquidität stellte sicher, dass den Banken genug Geld zur Fi- nanzierung der Kredite zur Verfügung stand, die niedrigen Zinsen ermöglichten… …den Eigentümern die Zahlung der Raten. Die finanzierenden Banken trugen auf- grund der steigenden Immobilienpreise kaum ein Risiko, da sie das Haus… …Banken aus: Der „Too big to Fail“-Grundsatz schien in Gefahr, die Geschäfte der Banken untereinander wurden nahezu völlig eingestellt. Der Grund war… …vier Tagen vollständig zusammen- gebrochen und wurde nicht mit staatlicher Hilfe aufgefangen.42 Banken begannen ___________________ 35 Vgl. Hellwig… …. „Kreditklemme“ ein: Banken waren nicht mehr bereit, Kreditnehmern der Realwirtschaft Kredite einzuräumen. Viele Banken hat- ten in der wirtschaftlichen Rezession… …vermehrt mit uneinbringbaren Krediten zu kämpfen. Darüber hinaus fehlte vielen Banken die Liquidität, überhaupt neue Kre- dite zu vergeben. Neue Kredite… …Verjährungsfrist der aktienrechtlichen Organhaftung (Restrukturierungsgesetz) 3.1 Allgemeines Die Liquiditätskrise der Banken in den Jahren 2008/2009 machte… …den Handlungs- bedarf für den Gesetzgeber deutlich. Banken hatten zu diesem Zeitpunkt keine Möglichkeiten mehr, sich am Markt zu refinanzieren (s.o.)… …. Überdies reichten die bereits vorhandenen rechtlichen Grundlagen nicht aus, um in Schieflage geratene Banken bei der Sanierung oder Abwicklung zu… …selten ausreichen werde, um in Schieflage geratene Banken entsprechend zu unterstützen oder abzuwickeln. Darüber hinaus sei in solchen Fällen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte: Normen und ihre Interpretation durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Stephan Schöning
    …Kontrolle des laufenden Geschäftsbetriebs, – Meldeverpflichtungen von Instituten und ihren Prüfern gegenüber der Banken- aufsicht, –… …Staaten, Banken, Unternehmen (inklusive der Kredite an KMU16 sowie Spezialfinanzierungen), Mengengeschäft17 und Betei- ligungen zugeordnet.18 Für die… …Mit der LCR wird das Ziel verfolgt, Banken gegen akuten Liquiditätsstress zu stärken. Dafür wird im Rahmen einer kurzfristigen (Zeithorizont 1 Monat)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …einen flexiblen und praxisnahen Rah- men für die Ausgestaltung des Risikomanagements in den Banken vorgeben. Die Veröffentlichung der MaRisk erfolgte… …und eine plausible Ableitung operativer Ziele aus den Strategien möglich ist. In diesem Kontext sollen sich Banken strukturiert mit der Festlegung… …der Banken wurden im Zuge der Überarbeitung aus den MaRisk herausgenommen und fin- den sich nunmehr in einer detaillierteren Form in der Instituts-… …regulatorischen Vorgaben zur Implementierung eines Risi- komanagements bei Banken sind vielfältig. Bereits basierend auf § 25a Abs. 1 Satz 3 Kreditwesengesetz… …Folge der globalen Banken- und Finanzkrise15 und die darauf folgenden internatio- nalen Regulierungsinitiativen (siehe Empfehlungen des Financial… …Folgen im Risikomanagement, 2010). 16 Ein bedeutender Bestandteil der MaRisk ist der ICAAP, der Anforderungen an die internen Prozesse von Banken zur… …Banken im 13. Jahrhundert kannten sich mit der aktiven und präventiven Steuerung ihrer Risi- ken aus. Bereits in ihrem ursprünglichen Geschäft als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der kreditwirtschaftliche Jahresabschluss – Aufbau, Inhalt und zentrale Bewertungsvorschriften

    Reinhold Hölscher, Nils Helms
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Jahresabschluss nach HGB als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Gerd Waschbusch, Oliver Karmann
    …und auch richtig auswerten kann. Dies erfordert ein Mindestmaß an Sachkunde über das Geschäft der Banken und vor allem auch über die Bankbilanzierung… …Bei Banken besteht zudem die Besonderheit, dass Mitglieder eines Aufsichtsra- tes gemäß § 36 Abs. 3 Satz 6 KWG nicht mehr als fünf Kontrollmandate bei… …internationalen Fi- nanz- und Wirtschaftskrise18 entfachte Diskussion um die Rolle der Aufsichtsräte von Banken. Besondere fachliche Qualifikationen des… …. Somit sind von dieser Regelung bspw. auch Banken in der Rechtsform der GmbH betroffen, sofern sie Fremdkapitalinstrumente an einem organisierten Markt… …Kenntnisse in der Rechnungslegung oder der Abschlussprüfung von Banken aufweist. Ist dies der Fall, kann er einerseits im Rahmen der Beratungs- funktion des… …der Vergleich mit anderen Banken im Rahmen eines Bench- markings an. Mit diesem Analysewerkzeug können sowohl Verbesserungsmög- lichkeiten als auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück