INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (44)
  • eJournal-Artikel (12)
  • News (3)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Prüfung Datenschutz Checklisten Unternehmen öffentliche Verwaltung Geschäftsordnung Interne Revision Meldewesen Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF control Arbeitskreis Arbeitsanweisungen Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk Banken Management

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …. Diese stellen damit ein wesentliches Element eines angemessenen Risikomanagements im Sinne des Abschnitts AT 3 der MaRisk dar. Unterstützt von den… …Änderungen der aufsichtsrechtlichen Vorgaben nach Basel II und den in Deutschland darauf aufbauenden MaRisk (bzw. dessen Vorläufer MaK) haben sich… …MaRisk niedergelegt, wohingegen die für die Einbindung der RKV in die Prozesse einer Bank relevanten Aspekte imWesentlichen in denAbschnitten BTO 1.2 und… …BTO 1.3 der MaRisk beschrieben sind. Am Ende einer Risikoklassifizierung erfolgt die Zuweisung in eine Risiko- klasse, der der jeweilige Kredit… …auf den weit verbreiteten Irrtum hingewiesen, dass die MaRisk den Einsatz vonRatingverfahren vorschreibenwürden. Dies ist nicht der Fall : Um der… …Abschnitt AT 4.4 die allgemeinen Aufgaben und Anforderungen an die Interne Revision, die in Abschnitt BT 2 der MaRisk weiter präzisiert werden. Die Interne… …MaRisk sowie die Ordnungsmäßigkeit grundsätzlich aller Aktivitäten und Prozesse risikoorientiert und prozessunabhängig zu prüfen und zu beurteilen. In… …diesem Zusammenhang hat sie sich auch vom angemes- senen Einsatz der RKV im eigenen Haus zu überzeugen. Nach den MaRisk hat ein Institut die… …etablierten Qualitätssicherungsverfahren sowie • die Validierungstechniken sicherstellen, dass das Kreditinstitut aussagekräftige RKV im Sinne der MaRisk… …Teilprozesse und Abläufe der Risikoklassifizierung, besonders an deren Schnitt- 1 Vgl. MaRisk BT 2.3 Tz.1. 2032.1 Prüfungskonzeption stellen, als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der Finanzkrise

    Helge Kramer
    …........................ 146 1.5 Risikotragfähigkeit – Änderungen in der MaRisk Novelle 2010.... 147 1.6 Bedeutung des Treasury-Prozesses zur Bestimmung der… …. ___________________ 278 Siehe BaFin-Rundschreiben 18/2005 vom 20. Dezember 2005 279 Siehe E-Mail von Dr. Peter Lutz, BaFin an das Fachgremium MaRisk, vom 05… …die Novelle der MaRisk 2010282 – einen hohen Stellenwert im Rah- men der Umsetzung einer modernen Gesamtbanksteuerung erhalten. Zur Gewähr- leistung… …, Seite 221 ff. 286 Siehe e-mail von Dr. Peter Lutz, BaFin, an des Fachgremium MaRisk, 05. Juli 2011, „Auf- sichtliche Beurteilung interner… …Fehlallokation des Vermögens der Bank zu vermeiden. 1.5 Risikotragfähigkeit – Änderungen in der MaRisk Novelle 2010 Bezogen auf die Anforderungen an die… …Risikotragfähigkeit ergeben sich aus der Novelle der MaRisk zwei wesentliche Ergänzungen bzw. Vertiefungen. – Eine stärkere Berücksichtigung beabsichtigter oder… …Herausforderung erfordert angemessen lange, für das Institut ___________________ 287 Siehe Prof. Günther Luz, Deutsche Bundesbank, Vortrag: MaRisk Novelle und… …Eigenanlagen • Kreditbuch • Kundengeschäft / Vertrieb • Liquidität • Operationelle Abläufe • Internes Reporting • MaRisk • Basel II • HGB / IFRS Controlling /… …Internes Reporting • MaRisk • Basel II • HGB / IFRS Controlling / Reporting Vorstand Controlling / Rechnungswesen legt fest führt durch kontrolliert… …Kontext der MaRisk, 2006. 289 Vgl. Beck/Kramer in Bantleon/Becker: Risikomanagement und Frühwarnverfahren, 2010, S. 57. Helge Kramer 149 Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Empirische Untersuchung zum direkten Auskunftsrecht des Aufsichtsrats gegenüber der Internen Revision bei Kreditinstituten

    Ulrich Bantleon, Angelika Paul, Anita Peter
    …Neufassung der MaRisk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2.7 Untersuchungsergebnisse zur Implementierung des direkten… …Auskunftsrechts nach Neufassung der MaRisk . . . . . 78 2.8.1 Regelungsort… …noch effektiver wahrnehmen kann,5 wurde insbeson- dere in AT 4.4 Tz. 2 Satz 3 MaRisk ein direktes Auskunftsrecht gegenüber der Internen Revision… …„Überwachungsorgan“ verwendet. 5 Vgl. BaFin, Schreiben vom 14.08.2009, S. 1 f. 6 Gemäß der Erläuterungen zu AT 4.4 Tz. 2 Satz 3 MaRisk. 7 Vgl. Bantleon/Mauer, 2010, S… …Diskussionsbeitrags Nr. 10/10 „Direktes Aus- kunftsrecht des Aufsichtsorgans gegenüber der Internen Revision in den MaRisk – eine rechtliche und empirische Analyse“9… …Arbeitskreises MaRisk angeschrieben, darunter 26 Privatbanken und 11 9 Download unter http://www.dhbw-vs.de/fileadmin/studiengaenge/downloads/… …Arbeitskreise MaRisk, Basel II, Revision des Kreditgeschäftes, Revision des Wertpapiergeschäfts in Kreditinstituten, Revision des Zahlungsverkehrs in… …Praxis vor Neufassung der MaRisk Zunächst wird auf den Zeitraum vor der Veröffentlichung der zweiten MaRisk-Novelle abgestellt. Vielleicht normiert die… …Einführung des direk- ten Auskunftsrechts in den MaRisk nur die ohnehin bestehende Praxis oder sie stellt einen neuartigen Eingriff in die… …Rahmen schwerwiegender Feststellungen gegen die Geschäftsleitung nach BT 2.4 Tz. 5 MaRisk wurde hierbei ausgeklammert. 74 Ulrich Bantleon/Angelika…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Arbeitskampf in Finanzinstituten (Streik)

    …Bundesamt für Finanzdienstleistung erlas- senen Verlautbarung über MaRisk, wo unter anderem Kreditinstitute auch Vorsorge für unverhergesehene…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …eine Weiterplatzierung der Kredite auf den Kapitalmärkten (Kredithandel). Nach den MaRisk haben Kreditinstitute – abgeleitet aus den besonderen… …Internen Revision – Anforderungen, Erfolgsfaktoren und ausgewählte Prüfungsaspekte, in : ForderungsPraktiker 06/2010, S.267. 4 Vgl. MaRisk AT 4.4 Interne… …MaRisk. Diese stellen eine wesentliche Grundlage für die Prüfung der Prozesse durch die Interne Revision dar. Anschließend werdenmögliche Prüfungsansätze… …Revision. Abschließend wird noch ein Frühwarn- verfahren vorgestellt und die internen Prüfungserfahrungen aufgezeigt. 219 2 Anforderungen aus den MaRisk… …Das Erfordernis für die Einrichtung von Frühwarnverfahren leitet sich aus dem § 25a KWG ab. Die MaRisk spezifizieren die Anforderungen aus dem KWG. Im… …den MaRisk im Speziellen ab. Nach § 25a KWG haben Kreditinstitute angemessene Regelungen zu im- plementieren, anhand derer sich die finanzielle Lage… …Kreditinstituten. Spezielle Anforderungen zum Frühwarnverfahren sowie eine bankaufsichtliche Begriffsdefinition sind in den MaRisk enthalten.3 Danach dient das… …abzuzeichnen beginnen.4 Die MaRisk zielen damit darauf, dass das Institut in die Lage versetzt wird, in einem möglichst frühen Stadiumadäquate Gegenmaßnahmen… …(z.B. Intensivbetreuung des Engagements) einzuleiten.5 1 Quantitative und qualitative Kriterien. 2 Vgl. § 25a Abs.1 KWG. 3 Vgl. BaFin, MaRisk, BTO 1.3… …Verfahren zur Früherkennung von Risiken, Tz.1 ff. 4 Vgl. ebenda, Tz.1. 5 Vgl. ebenda, Tz.1 220 2 Anforderungen aus den MaRisk 2.2 Frühwarnindikatoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …. Darüber hinaus sollen die wesentlichen Anforderungen der MaRisk an die Risiko- kommunikation komprimiert dargelegt werden. 1 Vgl. Paul (2001), S.1108. 2… …Freiheitsgrad der internen Kommunikation durch Vorgaben in Normen wie beispielsweise den MaRisk eingeschränkt. Somit werden die Inhalte der Kommunikation in Ab-… …Detaillierungsgrad der gesamte Risikomanagementprozess der Bank dargelegt. 1 Vgl. Graumann (2003), S.583. 162 4 Kommunikationserfordernisse der MaRisk In der… …nachstehenden Tabelle werden in komprimierter Form die Kom- munikationserfordernisse der MaRisk dargestellt. Tab. 4 Kommunikationserfordernisse der MaRisk… …Risikobericht- erstattung ist in nachvollziehbarer, aus- B 1634 Kommunikationserfordernisse der MaRisk Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk… …werden, der für den Bereich Marktfolge zuständig ist, sind sie im B 164 4 Kommunikationserfordernisse der MaRisk Mindestanforderungen an das… …1654 Kommunikationserfordernisse der MaRisk Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk vom 15.12. 2010) Quelle Inhalt der AT, BTO, BTR Inhalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Rechtliche Rahmenbedingungen für die Interne Revision

    Christian Haas, Andreas Langer
    …Ausgestaltung der Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4.3 Anforderungen der MaRisk an die Interne Revision. . . . . . . . . . 57 4.3.1… …IDW PS 360 DRS 5 DCGK BilReG MaRisk TUG BilMoG BörsenordnungTransPuG SOA COSO II IFRS 7 Basel II Abb. 2: Regelungen mit Bezug zur Corporate… …Finanzbranche erläutert und anschließen auf die Regelungen der MaRisk eingegangen werden. 4.1 Gesetzliche Forderung nach einer Internen Revision Die Forderung… …schriften.26 Diese sollen einen flexiblen und praxisnahen Rahmen für die Ausgestaltung des Risikomanagements der betreffenden Unternehmen bieten.27 Die MaRisk… …getragen.30 Mit dem Rundschreiben 3/2009 veröffentlichte die BaFin am 22. Januar 2009 die MaRisk (VA) für Versicherungsunternehmen. Diese konkretisieren den… …Rundschreiben 11/2010 die dritte Neufassung der MaRisk für Banken. Zu den Regelungen für die Interne Revision gab es im Vergleich zum Rundschreiben 15/2009… …keine Änderungen.33 24 Vgl. § 1 Abs. 1 FinDAG. 25 Vgl. Nirk, 2008, S. 11. 26 Vgl. Helfer/Ullrich, 2008, S. 40. 27 Vgl. BaFin, MaRisk (BA), AT 1 Tz. 1… …; MaRisk (VA), Nr. 1 Tz. 1; InvMaRisk, Nr. 1 Tz. 1. 28 Vgl. Deloitte, 2006, S. 7 f. 29 Vgl. Schwirten/Zattler, 2007, S. 446. 30 Vgl. Paul, 2007, S. 10. 31… …Vgl. BaFin, MaRisk (VA), Nr. 1 Tz. 1. 32 Vgl. BaFin, InvMaRisk, Nr. 1 Tz. 1. 33 Vgl. BaFin, MaRisk (BA) Anlage 2, AT 4.4 und BT 2. Rechtliche… …Rahmenbedingungen für die Interne Revision 57 Die grundlegenden Anforderungen an die Interne Revision finden sich in den MaRisk (BA) AT 4.4 und BT 2, in den MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …Bank. Die diesbezüglichen Anforderungen werden überwiegend in den MaRisk konkretisiert, auf welche in den folgenden Abschnitten eingegangen wird. 119… …zahlreichen Gesetzesänderungen betreffen die Änderungen zumeist die MaRisk. Diese geben den Instituten auf der Grundlage von § 25a KWG einen qualitativen… …Rahmen für die Ausgestaltung des bankweiten Risikomanage- ments vor. Mit dem Start der Konsultation im Februar 2009, zur Anpassung der MaRisk an die… …15.12.2010. 3 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ; Konsultation 1/2012 – Überarbei- tung der MaRisk, Übersendung des ersten Entwurfs… …ein adäquates Mittel. Mit Umsetzung der MaRisk 4.0 wurde nunmehr gefordert, dass für die wesentlichen Risiken regelmäßig angemessene Stresstests… …Risiken für die Geschäftsentwicklung und dafür geplante Maßnahmen der Geschäftsleitung ist 1 Vgl. § 25a Abs.1 Satz 3 KWG. 2 Vgl. AT 4.3 MaRisk. 3 Vgl. AT… …4.3.1 Tz.1 MaRisk. 4 Vgl. AT 4.3.1 Tz.2 MaRisk. 5 Vgl. AT 4.3.2 Tz.1 MaRisk. 6 Vgl. AT 4.3.3 MaRisk. 7 Vgl. AT 4.3.2 Tz.5 MaRisk. 124 3 Bestandteile… …Bestandteile des IKS 1 Vgl. AT 4.3.2 Tz.6 MaRisk. 125 4 Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Rahmen des IKS und des Risikomanagements 4.1 Überblick Neben… …den folgenden Abschnitten wird im Wesentlichen auf die in den MaRisk explizit zugeordneten Aufgaben eingegangen. 4.2 Aufgaben und Verantwortlichkeiten… …Institute 126 4 Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Rahmen des IKS und des Risikomanagements verantwortlich.1 Die MaRisk präzisieren diese Verantwortung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Ratingverfahren aus Sicht der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …Ratingverfahren bei einer Primärbank Die MaRisk formulieren als Aufgabe der Revision, die Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements im Allgemeinen und… …stellen die Anforderungen der MaRisk nach BTO 1 Kreditgeschäft, im speziellen BTO 1.4 Risikoklassifizierungsverfahren, und die allgemeinen Vorgaben der… …MaRisk an die Risikosteuerungs- und -controllingprozesse dar (siehe Tabelle). Neben der Prüfung der in der Bank bereits eingeführten Ratingsysteme hat… …die Revision nach den Vorgaben der MaRisk auch die Implementierung neuer Risikoklassifizierungsverfahren projektbegleitend zu prüfen.2 § 153 SolvV… …der jährlichen Prüfung nach SolvV. Tab. 19 Checkliste rechtliche Grundlagen nach MaRisk und SolvV Quelle Inhalt MaRisk AT 4.3.2 Risikosteuerungs- und… …Steuerung sowie d) Überwachung und Kommunikation der wesentlichen Risiken und damit verbundenen Risikokonzentrationen gewährleisten. MaRisk AT 5… …Ratingverfahren bei einer Primärbank Quelle Inhalt b) Regelungen hinsichtlich der Ausgestaltung der Risikosteuerungs- und -controllingprozesse, . . . MaRisk… …bewerten. Eine Überprüfung der Risikoein- stufung ist jährlich durchzuführen. MaRisk BTO 1.2 Anforderungen an die Prozesse im Kreditgeschäft Tz.7… …. MaRisk BTO 1.4 Risikoklassifizierungs- verfahren Tz.1 In jedem Institut sind aussagekräftige Risiko- klassifizierungsverfahren für die erstmalige be-… …Kriterien festzulegen, die im Rahmen der Beurteilung der Risiken eine nach- vollziehbare Zuweisung in eine Risikoklasse gewährleisten. MaRisk BTO 1.4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
    ….................................................................. 78 2.1 Frühwarnverfahren im Kontext der MaRisk............................. 82 2.2 Frühwarnindikatoren… …Erfordernisse an Frühwarnverfahren aus den MaRisk. Diese bilden für die Interne Revision die Prüfungsgrundlage. Es werden dabei verschiedene Prüfungs- ansätze… …vertrieben (siehe Abbil- dung 1).140 ___________________ 136 Vgl. MaRisk, BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken, Tz. 1 ff. 137 Vgl… …15.12.2010 – Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk, S. 1. Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise 80… …stabilisieren.150 Künftig erwartet die Aufsicht nach den neuen MaRisk zudem, dass sie bei ihren Stresstests auch Auswirkungen eines schweren konjunkturellen… …, Fachbeitrag abrufbar unter: www.1plusi.de, S. 1 ff. 151 Vgl. Dürselen K./Schulte-Mattler H.: Dritte Novellierung der MaRisk in: Die Bank 04/2011, Wiesbaden… …Frühwarnverfahren im Kontext der MaRisk Die Grundnorm für die Einrichtung von Frühwarnverfahren leitet sich aus dem § 25a KWG ab. Die MaRisk setzen einen flexiblen… …Allgemeinen und den MaRisk im Speziellen ab. Nach § 25a KWG haben Banken adäquate Verfahren zu implementieren, anhand derer sich die finanzielle Lage des… …Kreditinstituten. Spezielle Anforderungen zum Frühwarnverfahren sowie eine bankaufsichtliche Begriffsdefinition sind in den MaRisk enthalten.162 Danach dient das… …Risikomanagement – MaRisk, S. 3. 159 Quantitative und qualitative Kriterien. 160 Vgl. Becker A.: Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück