INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1098)
  • Titel (23)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1098)

… nach Jahr

  • 2025 (33)
  • 2024 (45)
  • 2023 (44)
  • 2022 (49)
  • 2021 (47)
  • 2020 (46)
  • 2019 (50)
  • 2018 (47)
  • 2017 (49)
  • 2016 (50)
  • 2015 (52)
  • 2014 (53)
  • 2013 (58)
  • 2012 (51)
  • 2011 (60)
  • 2010 (53)
  • 2009 (52)
  • 2008 (58)
  • 2007 (54)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Corporate Revision Risk Arbeitsanweisungen Arbeitskreis Auditing Leitfaden zur Prüfung von Projekten IPPF Framework IPPF Geschäftsordnung Interne Revision Datenanalyse IT Standards Meldewesen

Suchergebnisse

1098 Treffer, Seite 11 von 110, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Qualitätsorientierte Führung und Organisation in der Internen Revision – Empirische Ergebnisse deutscher Unternehmen und deren Würdigung

    Dr. Nyls-Arne Pasternack
    …und diese verbessern hilft.“ 2 Um diesem Selbstverständnis gerecht zu werden, bedarf es einer geeigneten Führung und Organisation der Internen Revision… …Beitrag endet mit einem Fazit. 2. Empirische Erhebung zur Führung und Organisation der Internen Revision in deutschen Unternehmen 2.1 Grundlegendes Im… …, Rothenbaumchaussee 5, 20148 Hamburg. 1 Vgl. Paetzmann (2008), S. 17–45. 2 DIIR/IIA 2009, Definition der Internen Revision (S. 5). 3 Vgl. hierzu Pasternack (2010), S… …der Anzahl der Internen Revisoren von der Unternehmensgröße (gemessen an der Unternehmensmitarbeiteranzahl). Die Resultate hierzu verdeutlicht Tabelle 2… …30.000 3 3 0 0 0 0 2 1 > 30.000 ≤ 50.000 1 0 0 0 0 0 0 0 > 50.000 ≤ 100.000 2 0 0 0 0 0 1 1 > 100.000 4 0 1 0 1 1 0 0 Keine Angabe 0 0 0 1 0 0 0 0 Tabelle… …Mitarbeiteranzahl Anzahl der Internen Revisoren ≤ 5 > 5 ≤ 20 > 20 ≤ 50 > 50 ≤ 5.000 2 1 0 0 0 > 5.000 ≤ 10.000 3 1 0 0 0 > 10.000 ≤ 30.000 0 6 1 0 0 > 30.000 ≤ 50.000… …0 1 0 0 0 > 50.000 ≤ 100.000 0 2 1 1 0 > 100.000 0 1 1 4 0 Keine Angabe 0 0 0 0 1 Keine Angabe Sonstige Tab. 1: Einordnung der antwortenden… …Unternehmen anhand ihrer Mitarbeiteranzahl und Branchenzugehörigkeit 5 Tab. 2: Einordnung der antwortenden Unternehmen anhand ihrer Mitarbeiteranzahl und Anzahl… …IIA-Standards 12 13 0 0 1 Praktische Ratschläge 3 20 2 0 1 Positionspapiere 1 16 6 1 2 Praxisleitfäden 0 19 3 1 3 DIIR-Revisionsstandards Nr. 1–4 und Ergänzung… …zum Standard Nr. 3 8 15 2 1 0 wendet. In einem zweiten Fall wird teilweise auf die Prüfungsstandards des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Prüfung von ESG und Nachhaltigkeit

    Ein komplett unbekanntes Terrain?
    Dr. Claudia Kappler, Max Andrej Scherer
    …Kommission zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums zeigt. 2 ESG beinhaltet ein breit gefächertes Themenfeld von Klimaschutz und Biodiversität über die… …Diversität und Inklusion oder Ethik und Integrität, auf der anderen Seite auch zählbare Aspekte, wie beispielsweise CO 2 -Emissionen oder Reduzierung von… …documents/about-us/about-internal-audit/white-paperinternal-audits-role-in-esg-reporting.pdf (Stand: 18.03.2022). 2 Zu finden unter COM(2018)97, auf den Seiten der Europäischen Kommission, 27.06.2018, https://ec.europa.eu/… …Herausforderungen. 2. Regulatorisches Umfeld 2.1 EU-Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen Die EU-Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller… …Betriebsausgaben (CapEx & OpEx) zu berichten. Die Verordnung gilt grundsätzlich für das am 1. Januar 2021 beginnende Ge- 8 Art. 2 Nummer 1 Lit. a Richtlinie (EU)… …Organisation 2 Implementierung Interne . Umsetzung Im Folgenden möchten wir einen Einblick geben, nach welcher Methodik bei Pilot-Audits (Topdown) zu ESG-Themen… …bei BASF vorgegangen wurde. Dies waren Audits zum CO 2- Reporting sowie zur Einhaltung des Nagoya-Protokolls. 14 Der generelle Rahmen für solch ein… …, Industriestandards und Berichtspflichten. 2. Übersetzung in ein internes Governance- und Regelwerk und in eine ESG-Strategie (oder mehrere aufeinander aufbauende… …2 -Reporting und Einhaltung des Nagoya-Protokolls näher erläutert werden. 174 ZIR 04.22 Prüfung von ESG BEST PRACTICE • ding System, EU ETS) und über… …-Äquivalente rechtzeitig erkannt wird? 2 4.2 Übersetzung in ein internes Governanceund Regelwerk und in eine ESG-Strategie Die Leitfragen hierbei sind: • Wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Beschwerdemanagement

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Anlageberatung i. S. d. § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 WpHG betreffen – aufsichtsrechtlich erfasst, d. h. sie sind nach festen Kriterien an die Bundesanstalt für… …Finanzaufsicht (BaFin) zu melden (gilt nicht für die Vermögensverwaltung gem. § 2 Abs. 3 Nr. 7 WpHG). Die meisten Wertpapierdienstleistungsunternehmen (WPDU) haben… …der Vorgaben der MiFID 2 bzw. des FRUG 3 sind WPDU dazu verpflichtet, ein effizientes und wirksames Beschwerde- und Schlichtungsverfahren für die… …außergerichtliche Beilegung von Streitfällen zwischen Privatkunden und dem Institut bereit zu halten. In § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 WpHG – i.V. m. § 25a Abs. 1 KWG –… …von Anlegerbeschwerden einzurichten und anzuwenden. Sie hat jede Be- * Andrea Weber; Jörg Heymann. 1 Wertpapierhandelsgesetz. 2 Markets in Financial… …Compliance-Beauftragten (§ 3 WpHGMaAnzV) auch die in der Anlageberatung tätigen Mitarbeiter und die Vertriebsbeauftragen (§ 2 WpHGMaAnzV) eines WPDU über eine ausreichende… …, können sich hieraus Rückschlüsse ergeben, inwieweit WPDU die gesetzlichen Anforderungen – insbesondere zum Schutz von Kundeninteressen – erfüllen. Gem. § 2… …Abs. 2 Nr. 1 WpDPV liegt ein qualitativer Mangel vor, wenn ein Fehler in Bezug auf die in § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 dargestellten Verhaltensregeln vom… …eingehenden Beschwerden dürfte sich neben dem Vorwurf der unzureichenden Erfüllung der in § 31 Abs. 2 und 3 WpHG festgelegten Aufklärungs- und… …Voraussetzungen im Umgang mit Beschwerden zusammen: 1. keine Begrenzung auf materielle Ansprüche 2. kein pauschaler Ausschluss „unberechtigter“ Beschwerden 3. kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Management Feedback zur Internen Revision

    Erweiterung des Qualitätsmanagements der Internen Revision durch die Befragung des Senior Managements
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …und dem Prüfungsausschuss insbesondere die leitenden und operativen Führungskräfte als wesentliche Interessengruppen aufgeführt 2 . Der Berufsverband… …durchzuführen. 2. Ziel und Konzeption des Management Feedbacks Ziel des MFIA ist die Etablierung eines dauerhaften Prozesses zur Bestimmung und Steigerung des… …Quality Assessor beim DIIR und akkreditierter QAR-IT-Prüfer beim ISACA Germany Chapter. 1 Vgl. Amling und Bantleon (2007). 2 Vgl. Praktischer Ratschlag… …. 140 · ZIR 3/11 · Best Practice Management Feedback zur Internen Revision Abb. 1: Zielhierarchie Abb. 2: Etablierung MFIA MFIA – Zielhierarchie Oberziel… …Konzernrevision der WestLB AG in drei verschiedenen Phasen statt (siehe Abbildung 2). In der ersten Phase, der Konzeptions- und Durchführungsphase, hat die… …: Konzeption & Durchführung Konzeption Phase 2: Analyse & Umsetzung (nach Rücklauf der Fragebögen) Präsentation für den Revisionsleiter Arbeitsgruppen Phase 3… …Client Survey des IIA 6 und Anlage 2 des DIIR Revisionsstandard Nr. 3 7 . Darüber hinaus sind Anregungen und Fragen aus verschiedenen weiteren… …Vgl. Magnus (2008). 5 Vgl. Seelis (2008). 6 Vgl. Audit Customer (Client) Survey. 7 Vgl. Anlage 2 zum DIIR-Revisionsstandard Nr. 3. 8 Vgl. z. B. Fraser… …ermöglichen, wurden die Antwortausprägungen wie folgt quantifiziert: „sehr zufrieden“ = 5 → 4 → 3 → 2 → „überhaupt nicht zufrieden“ = 1. Einzelne Fragen ohne… …Darstellung) Abb. 6: Ergebnisdarstellung/ Visualisierung (beispielhafte Darstellung) 8 8 20 % 20 % überhaupt nicht zufrieden (1) 8 20 % 8 20 % 2 3 4 sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Im Fokus: Prüfung des Risikomanagements, Agile Auditing und Status der Revision im öffentlichen Sektor

    Dorothea Mertmann
    …als DIIR Revisionsstandard Nr. 2 veröffentlichte neue Prüfungsleitfaden zur Prüfung von Risikomanagementsystemen gerecht. So wird die gesetzliche… …Revisionsstandard Nr. 2 vor. Agile Auditing ist ein aktuelles Thema und vielversprechender Lösungsansatz in vielen Unternehmen. Bisher gibt es jedoch wenig empirische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Standards, veränderte gesetzliche Vorgaben und das Megathema ESG im Fokus der Internen Revision

    Dorothea Mertmann
    …kommentieren die Aktualisierungen in unserem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagementsystems, die aufgrund von Veränderungen in den… …, die geeignet sind, die Erfüllung der Standards zu belegen. Die Prüfung der CO 2 -Emissionsberichterstattung durch die Interne Revision steht im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Grundlagen für eine risikoorientierte Prüfungsplanung

    Praxis der risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn
    Dipl. Math. Peter Duscha
    …Prüfung unterzogen zu werden, z.B. ein Prozess, ein Geschäftsvorfall oder eine Tresoranlage. 2. Grundlagen Die obige Definition ist allgemein gefasst und… …(Abb. 2), da ansonsten bei dem Vergleich der Risikobewertung der Prüfobjekte die Möglichkeit von systematischen Verzerrungen (Abb. 3) gegeben ist. Eine… …oben aufgeführten Theorie kann man nun an die Konstruktion des Revisionsuniversums gehen. In den MaRisk 2 wird die Prüfung aller „ ... Aktivitäten und… …leicht zu verstehen und anzuwenden. Interne Revision 6 · 2007 267 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikoorientierte Prüfungsplanung Abbildung 2… …der Übersetzung des Instituts für Interne Revision e.V. 2 Rundschreiben 18/2005 „Mindestanforderungen an das Risikomanage ment von Kreditinstituten“ des… …. Organisationseinheit I Organisationseinheit II Organisationseinheit III Organisationseinheit IV A A 1 A 2 Prozess B B 1 B 2 C C 1 C 2 C 3 Abbildung 7: Zerlegung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Revisionsansätze zur Prüfung von Cloud Computing

    Ernst Sybon
    …hinsichtlich der Aspekte Zielsetzung, Aufbau und Inhalt sowie Hinweise zur Umsetzung analysiert. 2. Risikobasierter Revisionsansatz bei Cloud Computing… …(Fachgruppe „IT-Revision“ des Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“ des DIIR) 2 2.1 Zielsetzung Die Fachgruppe stellt in diesem Beitrag einen… …zugeordnet, wie Abbildung 1 zeigt. Für die identifizierten Risiken wurde ein Revisionsansatz erarbeitet. Mit diesem Modell ist es möglich, eine Prüfung 2… …Datensicherheit Sicherheit Performanz l . Infrastrukturen (Serverräume, Netzwerkverteiler) 2. Netzwerke (Firewall, Internet, LAN, WLAN, G 2/3, Blue Tooth) 3… …2 – Gerichtsbarkeit und Lokationen der Datenspeicherung, -verarbeitung und -sicherung, UP3 – Offen barungs- und Ermittlungsbefugnisse, UP4 – Zerti… …der Informationssicherheit 2. Sicherheitsrichtlinien und Arbeitsanweisungen 3. Anforderungen an das Personal 4. Asset Management 5. Physische Sicherheit… …Detailliertes Programm & Buchung unter WWW.VALUFY.DE Tab. 2: Gliederung des Prüfungsprogramms der ISACA 05.17 ZIR 263 BEST PRACTICE Prüfung von Cloud Computing •… …Das Prüfungsprogramm gliedert sich in die Be - reiche Governance und Operations, für die jeweils Prü fungsaspekte aufgezählt werden (vgl. Tabelle 2). Zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Aus der Arbeit des DIIR

    …InternerRevisor@diir.de Informationen zu den IIA-Zerti­fizierungen In den Monaten September und Oktober 2014 haben insgesamt 62 Kandidaten am CIA-Examen, 2 Kandidaten am… …CFSA-Examen, 1 Kandidat am CRMA-Examen und 1 Kandidat am CGAP-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 7 neue CIAs, 2 CFSAs, 1 CRMA und 1 CGAP zertifiziert…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …vermischen. Stattdessen weist er darauf hin, dass mit dem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 eine taugliche Grundlage für die unabhängige Prüfung der Internen… …informieren wollen, bevor sie – am besten unter Zuhilfenahme des DIIR Revisionsstandard Nr. 2 – mit der Prüfung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems in…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück