INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (56)
  • Titel (6)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (56)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Grundlagen der Internen Revision Funktionstrennung Vierte MaRisk novelle Corporate IPPF Framework Handbuch Interne Kontrollsysteme IPPF control Arbeitsanweisungen Management Governance Leitfaden zur Prüfung von Projekten öffentliche Verwaltung Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

56 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Buchbesprechungen

    Christoph Tennstedt, Axel Becker, Arno Kastner, Natalie Rudi
    …Unternehmen zu Zwecken der Betriebsprüfungen im Steuersenkungsgesetz am 1. 1. 2002 aufgenommen wurde, nämlich der Steigerung der Prüfungseffektivität. Die… …nach weiteren Themen und Inhalten. Im Einzelnen enthält das Buch folgende Inhalte: Im Kapitel 1 werden die Gründe für die Einrichtung einer Internen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Messung der Dienstleistungsqualität der Internen Revision

    Dipl.-Kfm. techn. Stefan Hübner, Prof. Dr. Burkhard Pedell, Dipl.-Kfm. techn. Alexander Stehle
    …es einen schlüssig hergeleiteten Ausgangspunkt für ein zielgerichtetes Qualitätsmanagement der Internen Revision. 1. Kein zielgerichtetes… …Bedeutung der Internen Revision hat eine verstärkte Qualitätskontrolle ihrer Tätigkeit zur Folge. 1 Einerseits muss die Geschäftsleitung die korrekte… …Qualitätsverständnis zu erlangen. Abb. 1 zeigt, dass es eine deutliche Abweichung zwischen den Qualitätseinschätals optionale Leistung zu sehen, 12 denn die zentrale… …Förderpreise des DIIR. 1 Vgl. Steffelbauer-Meuche (2004), S. 7 f. 2 Vgl. Hofmann (1992), S. 855. 3 Vgl. Hofmann (1994), S. 130. 4 Sofern ein Prüfungsausschuss… …. 1, 7–9; Garvin (1984), S. 25 ff. Den einzigen Beitrag leistet bislang Steffelbauer-Meuche (vgl. Steffelbauer-Meuche (2004), S. 22–28). Allerdings wird… …Ansatzpunkte für Qualitätsbegriffe unterschieden (vgl. Tab. 1). 28 Einer der zentralen Unterschiede zwischen den einzelnen Ansätzen ist die Bewertungsperspektive… …„Externe und Interne Überwachung der Unternehmung“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (2006), S. 2195; Schroff (2006), S. 1. 19 Im… …vage umschreibt. 71 % 81 % 100 % 92 % 100 % 92 % 100 % 0 % 25 % 50 % 75 % 100 % Vorstand (CFO) Interne Revision Interne Revision (Banken) Abb. 1… …; stark subjektiv Verdichtung kundenindividueller Urteile zu generellem Qualitätsurteil Bewertender Anbieter Kunde Tab. 1: Qualitätsbegriffe 29 Abb. 2… …76 I AktG § 91 II AktG § 93 I 1 AktB § 107 III 2 AktG allgemein und nicht direkt operationalisierbar Berufs ständische Normen Definition der IR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Eine Scorecard für die Interne Revision zur Unterstützung guter Corporate ­Governance und zur Sicherung der Revisionsqualität

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Informationsgenerierung innerhalb der Revision aussehen kann, zeigt der folgende Beitrag. 1. Einleitung Die Balanced Scorecard (BSC) stellt mit ihrem konstanten Abgleich… …Corporate Governance-Diskussion immer häufiger vorzufinden. 1 Die tragende Rolle der Internen Revision innerhalb des Zusammenspiels von Unternehmensführung… …Governance“ der Mercator School of Management an der Universität Duisburg-Essen. 1 Vgl. Eulerich/Pawlitzki, 2010. 2 Das Konzept der Balanced Scorecard (BSC)… …. Abbildung 1 stellt diese Zielgruppen und die jeweiligen Aufgaben vor dem Hintergrund der Qualitätssicherung und der Kommunikation vor. Die IRS kann aufgrund… …Instrument zur Selbstevaluation und als persönliche Zielsetzung zum Performance Management Abb. 1: Zielgruppen und ­Aufgaben der Internen Revisions-Scorecard… …Compliance-Probleme 5 12 0 2 15 187 Berichte an Vorstand Berichte an AR Schnittstelle zur Compliance bessern B XXX B XXX B XXX 1. Q./12… …Anwendungsstand, München 2001. Horváth, P. / Gaiser, B.: Implementierungserfahrungen mit der ­Balanced Scorecard im deutschen Sprachraum, BFuP, 52. Jg., Heft 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Nachvollzugsansätze zum Remote Function Call in SAP durch Entwicklungen der Berechtigungssteuerung

    Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee
    …Berechtigungsstrukturen. Der nachfolgende Artikel thematisiert die Entwicklungen der letzten Jahre und streift die Anpassungsoptionen im Berechtigungskonzept. 1. Einleitung… …, dass eine Berechtigung auf das Objekt S_DEVELOP mit mindestens der Aktivität 02 und Objekttyp PROG benötigt wird (Replace-Funktion 1 [Debugging]; auch… …Manipulationsgedanke im Vordergrund stehen. Für den fast uneingeschränkten 1 Notwendig für die Nutzung der Replace-Funktion und der Quellcodeausführung ist allerdings… …erhalten soll, kann dieser Verbindungsaufbau über Secure Network Connection (SNC) abgesichert werden (siehe Abb. 1). Die SAP-Help-Dokumentation stellt fest… …RFC-Utilities Tabelleneinträge lesen Tab. 1: Problematische RFC-Funktionsgruppen (Auszug). SNC unterstützt die Kommunikation über drei Sicherheitsstufen. 322 ·… …. Objekt notwendige Eingrenzung Abb. 1: SNC-Integration im Sicherheitskonzept (Quelle: SAP España, 2005 – „Conexión de acceso local vía SNC“) Abb. 2… …, Hamburg, 2004. Wildensee, Christoph: Externer Zugriff auf SAP R/3-Systeme über RFC, In: PRev Revisionspraxis II/2006, S. 15–19. Anlage 1: Vorschlag einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Massendatenanalysen

    Nutzung des vollen Potenzials von Massendatenanalysen in der Internen Revision („Revisionsfabrik“)
    Dirk Hölzer, Stefan Arendt
    …wiederverwertbar erstellt werden (siehe auch Abb. 1). Prüfungsplanung Im Rahmen der Prüfungsplanung erfolgt neben der zeitlichen und personellen Planung die… …Geschäftsvorfälle Abb. 1: Vorgehensmodell für prüffeldbezogene Datenanalysen Zur Vorbereitung der erfolgreichen Massendatenanalyse ist ein detailliertes Verständnis… …4-Step-Approach kommt zum Einsatz, um die Ergebnisse zu dokumentieren: Step 1: Bilden von Erwartungswerten für die zu un tersuchenden Werte, Kennzahlen oder… …befinden Sie sich? Level 1 Basiswerkzeug Office-Anwendung AM:DataConsult GmbH Ramskamp 70 · D-25337 Elmshorn Authorized Channel Partner Softwarelösungen zur… …mittels Scanning-Analysen Beschreibung Erwartungshaltung (Step 1) Ist-Ergebnis (Step 2) Berechnung Abweichung (Step 3) Ursachen (Step 4) Bewertung 6 Rating…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Buchbesprechungen

    …Insolvenzverwaltertätigkeit. Inhaltliche Gliederung: Das Handbuch besteht aus den folgenden Abschnitten: Teil 1: Unternehmenskrise und außergerichtliche Sanierung, 105 Seiten… …versicherungs rechtliche Aspekte, 28 Seiten Unternehmenskrise und außergerichtliche Sanierung (Teil 1) Eine sehr umfassende Aufstellung der theoretische… …„Gesetzesübergreifende Bezüge“ gehen die Autoren auf die Beziehungen bzw. Einflüsse der nachfolgenden Rechtsgebiete auf das Insolvenzverfahren ein: Kapitel 1: Arbeits- und… …. Sonderaspekte (Teil 8) In diesem Abschnitt gehen die Autoren auf die folgenden Aspekte eines Insolvenzverfahrens ein: Kapitel 1: Die Verwertung von Immobilien im… …besonderer Regelungsbedarf, der sich auf die Kaufverträge auswirkt. In dem 1. Kapitel werden solche Besonderheiten detailliert beschrieben. Die zunehmende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen

    Bedeutung des AT 8 der MaRisk für Neue ­Produkte und Neue Märkte im Nicht-Handels- Segment – Ansätze für Prüfungshandlungen der Internen Revision
    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …Revisionstätigkeiten ergeben können. 1. Einleitung fragen und -ansätze mit Praxisrelevanz sind direkt zu den jeweiligen Gliederungspunkten gestellt. 2. Aufsichtliche… …Formulierung gesehen werden. Weiter wird im 1. Absatz dargelegt, dass für die Aufnahme von Geschäftsaktivitäten in neuen Produkten oder auf neuen Märkten… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wurden am 15. 12. 2010 die modifizierten MaRisk veröffentlicht. Das Rundschreiben gibt auf der Grundlage des § 25 a Abs. 1 des… …strukturierten „Neue- Produkte-Prozess“ vor (NPP 1 ). Jedes Kreditinstitut muss dazu Regelungen und Prozesse implementieren, die eine konforme Umsetzung des AT 8… …gilt auch für das Nicht-Handels-Segment. 1 Die Autoren nutzen die Abkürzung NPP; institutsabhängig werden unterschiedliche Bezeichnungen verwendet… …Produkteinführung oder zum Markteintritt in der Regel das Ende eines NPP. Die wesentlichen Meilensteine eines NPP sind in Abbildung 1 dargestellt. Der Soll-Ablauf… …. Feinabstimmung durch weitere Prozess- und IT-Anpassungen Start Produktvertrieb oder Markteintritt Abb. 1: Ablauf wesentlicher Prozessschritte beim NPP habbarkeit… …. Hierbei handelt es sich gemäß den Erläuterungen zu AT 8, Absatz 1, um folgende Auswirkungen: Organisatorische Anpassungen (Aufbauorganisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …the 8th EU Directive – significance and implementation in companies (Part 1). In: PRev Revisionspraxis, Febr. 2011, S. 9–14. (Aufgaben der Internen… …leitender Verantwortung n h s i x e fl Jetzt Infomaterial anfordern: www.duw-berlin.de 0800 - 9 333 111 (gebührenfrei) a r x p i b e l s t a a 1 Monat…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Continuous Auditing in einer Privatkundenbank

    Mehrwert für die Interne Revision oder ein Muster ohne Wert?
    Gert Eßer, Thomas Christoph Roth, Niels Vollrath
    …Geschäftsrisiken führen 1 . Es liegt auf der Hand, dass auch die unternehmensweit agierenden Revisionsabteilungen an dieser Risikoorientierung teilhaben. Insoweit… …Revisor und Kompetenzträger für Grundsatzfragen im Bereich von Herrn Eßer tätig. 1 Vgl. u. a. Hintergrund und Regelungsgehalt des… …Effektivitätsgewinn durch aktuellere Risikoeinschätzung Abb. 1: Kernelemente des Continuous Auditing Zeitpunkt und Umfang durch CA bestimmt wobei der prüferische… …innewohnende Zielsetzung, nämlich neben der standardisierten Mehrjahresplanung risikogesteuert Prüfungen erbringen zu können, verdeutlich werden (vgl. Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Aus der Arbeit des DIIR / Personalien

    Volker Hampel, ZIR-Redaktion
    …100 · ZIR 2/11 · DIIRintern K K K Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum CIA-Examen 1. CIA-Examen November 2010 Das große Interesse an der…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück