INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (58)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Grundlagen der Internen Revision control Ziele und Aufgaben der Internen Revision Unternehmen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement Revision Datenanalyse IT Revision Geschäftsordnung Interne Revision Governance Banken Corporate

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …Management · ZIR 6/13 · 305 Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2 Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems… …Wesentlichen mit Begriffsbestimmungen, aufsichtsrechtlichen Vorschriften und Anforderungen an den Risikomanagementprozess befasste, geht der vorliegende Teil 2… …Reputationsrisikomanagements basiert auf einem prozessorientierten Ansatz. 306 · ZIR 6/13 · Management Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2 Stakeholder… …von Reputationsrisiken – Teil 2 Management · ZIR 6/13 · 307 Besonders wichtig ist das Vorliegen definierter Rollen und Verantwortlichkei ten für das… …von Reputationsrisiken – Teil 2 men der anderen Risikoarten und die Berücksichtigung von Reputationsrisiken bei der Sze nario gestaltung in den… …Risikomanagementsyste- 17 Bei Unternehmen, die den MaRisk unterliegen, im Sinne des AT 4.5 MaRisk. Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2 Management · ZIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Buchbesprechungen

    …Titel ist auch als eBook erhältlich: www.ESV.info/978 3 503 13885 2) Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der bilanziellen Auswirkung der… …§ 19 Abs. 2 KWG wurden die Anforderungen an die Kreditsteuerungsprozesse in den Banken deutlich erweitert. In Folge dessen wurde von den Herausgebern… …Unternehmensverbindungen sowie die daraus resultierenden Risiken anschaulich dargestellt und erläutert. Kapitel C geht auf die Zielsetzung des § 19 Abs. 2 KWG ein. Dabei… …die Wechselwirkungen des § 19 Abs. 2 KWG zu anderen bankaufsichtlichen Vorschriften. Im Blickpunkt stehen verschiedene Anforderungen der MaRisk… …Unternehmensverbindungen nach § 19 Abs. 2 KWG erkennt. Kapitel L fasst die Zusammenfassungstatbestände des § 19 Abs. 2 Satz 4 KWG zusammen. Dabei werden… …Zusammenfassungstatbestände nach § 19 Abs. 2 Satz 6 KWG. Neben grundlegenden Ausführungen gehen die Autoren auch auf die einzelnen Prozessanforderungen und Beispiele für… …. Kapitel E stellt die Zusammenfassungstatbestände des § 19 Abs. 2 KWG im Überblick dar. Neben der historischen Entwicklung des § 19 Abs. 2 KWG werden Ansätze… …Anwendungsbeispiel dezidiert dargestellt. Kapitel G geht auf den Zusammenfassungstatbestand des beherrschenden Einflusses nach § 19 Abs. 2 Satz 1 KWG ein. Themen… …eigenständige Bedeutung des Tatbestandes „beherrschender Einfluss“. Kapitel H stellt die Zusammenfassungstatbestände der Konzernverbindungen nach § 19 Abs. 2 Satz… …2 Nr. 1 KWG dar. Dabei werden die Maßgeblichkeit des Konzernrechts, grundsätzliche Anforderungen zum Konzernrecht (wie Ziel, Konzernarten etc.), der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Unternehmensaktivitäten in verschiedenen Gesetzen festgeschrieben. In § 91 Abs. 2 AktG wird für Aktiengesellschaften vorgegeben, ein geeignetes Risikomanagement-System… …Wertpapiernebendienstleistungsunternehmen gemäß § 2 Abs. 4 WpHG gegeben ist – bestehen für Aktiengesellschaften auf gesetzlicher Ebene allerdings nicht. Neben der Regelung im Aktiengesetz… …, Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA; Oliver Welp, B. Metzler seel. Sohn & Co. KGaA. 1 In AT 7 Tz. 2 MaComp wird die Compliance-Funktion als Bestandteil… …Geschäftsorganisation) § 91 Abs. 2 AktG (Organisation) KWG § 25a Abs. 1 KWG (ordnungsgemäße Geschäftsorganisation) bzgl. § 9a InvG: Kapitalanlage- und… …Grundlagen zur Einrichtung einer Compliance-Funktion sowie deren Anwendungsbereich. 2. Stellung und Organisation der Compliance- Funktion… …die Einhaltung der rechtlichen Regelungen und Vorgaben durch die Fachbereiche (AT 6 Tz. 2 MaComp). Die organisatorische Ausgestaltung der CF bildet den… …WpDU zu benennen ist. Zudem ist diesem ein Vertreter zuzuordnen (BT 1.3.2 Tz. 2 MaComp). Dabei erfolgt die Bestellung bzw. Abberufung des… …Überprüfung der Risikoanalyse in die Risikobewertung einfließen. Da gemäß § 12 Abs. 2 WpDVerOV angemessene Maßnahmen zu ergreifen und Verfahren einzurichten… …. Grundsätzlich sind die Fachbereiche im Rahmen eines wirksamen IKS für die Implementierung und Durchführung von geeigneten Kontrollen verantwortlich (AT 6 Tz. 2… …risikoorientiert ausgewählte Vor-Ort-Prüfungen durchzuführen (BT 1.2.1.2 Tz. 2 MaComp). Für die folgenden wesentlichen Themen hat die CF angemessene und geeignete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Beschwerdemanagement

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Anlageberatung i. S. d. § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 WpHG betreffen – aufsichtsrechtlich erfasst, d. h. sie sind nach festen Kriterien an die Bundesanstalt für… …Finanzaufsicht (BaFin) zu melden (gilt nicht für die Vermögensverwaltung gem. § 2 Abs. 3 Nr. 7 WpHG). Die meisten Wertpapierdienstleistungsunternehmen (WPDU) haben… …der Vorgaben der MiFID 2 bzw. des FRUG 3 sind WPDU dazu verpflichtet, ein effizientes und wirksames Beschwerde- und Schlichtungsverfahren für die… …außergerichtliche Beilegung von Streitfällen zwischen Privatkunden und dem Institut bereit zu halten. In § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 WpHG – i.V. m. § 25a Abs. 1 KWG –… …von Anlegerbeschwerden einzurichten und anzuwenden. Sie hat jede Be- * Andrea Weber; Jörg Heymann. 1 Wertpapierhandelsgesetz. 2 Markets in Financial… …Compliance-Beauftragten (§ 3 WpHGMaAnzV) auch die in der Anlageberatung tätigen Mitarbeiter und die Vertriebsbeauftragen (§ 2 WpHGMaAnzV) eines WPDU über eine ausreichende… …, können sich hieraus Rückschlüsse ergeben, inwieweit WPDU die gesetzlichen Anforderungen – insbesondere zum Schutz von Kundeninteressen – erfüllen. Gem. § 2… …Abs. 2 Nr. 1 WpDPV liegt ein qualitativer Mangel vor, wenn ein Fehler in Bezug auf die in § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 dargestellten Verhaltensregeln vom… …eingehenden Beschwerden dürfte sich neben dem Vorwurf der unzureichenden Erfüllung der in § 31 Abs. 2 und 3 WpHG festgelegten Aufklärungs- und… …Voraussetzungen im Umgang mit Beschwerden zusammen: 1. keine Begrenzung auf materielle Ansprüche 2. kein pauschaler Ausschluss „unberechtigter“ Beschwerden 3. kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Herausforderungen an die Interne Revision in Versicherungsunternehmen unter Solvency II

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, RA Dipl.-Betriebsw. (FH) Sven Wolff
    …Kernelemente beinhaltet die Säule 2 mit ihren Anforderungen an die Geschäftsorganisation (= Governance) und das Risikomanagementsys tem von… …. Basel III und den MaRisk BA. Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse zusammenfasst. 2. Überblick über europäische und nationale rechtliche… …der Ebene 2 werden von der Europäischen * Prof. Dr. Niels O. Angermüller ist Inhaber der Professur Finanzmanagement/ Finanzdienstleistungen an der… …Rahmenanforderungen der Ebene 1, also die der Solvency II-Rahmenrichtlinie. Die Kon kreti sierungen auf Ebene 2 sind für die Adressaten rechtsverbindlich, d. h. die… …Versicherungsaufsichts behörde EIOPA Leitlinien und Empfehlungen zur Auslegung der Durchführungsrichtlinien und -verordnungen der Ebene 2. Adressaten sind hierbei die… …Bedeutung. Denn nach Artikel 47 Absatz 1 Satz 2 der Solvency II-Rahmenrichtlinie hat die Interne Revision zukünftig eine Bewertung darüber abzugeben, ob das… …inhaltlich (…) nicht obsolet“ sind. 2 Dieser Aussage vertrauend kann davon ausgegangen werden, dass die zukünftigen regulatorischen Mindestanforderungen an das… …gilt es, diese aktuellen Anforderungen aus § 64 a VAG und den MaRisk VA ebenfalls mit in die Betrachtung einzubeziehen. 2 Regierungsentwurf zur 10… …AM:DataConsult GmbH Ramskamp 70 · D-25337 Elmshorn Authorized Channel Partner Softwarelösungen zur Datenanalyse Level 2 ACL-Einstieg Level 3 ACL-Spezialist… …Risikomanagement-Systems bei Versicherern unter Solvency II Die Grundlage für die Arbeit der Internen Revision ist die 2. Säule von Solvency II. Mit den im Abschnitt 4.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Prüfung von Tochterunternehmen

    Warum gründen Krankenhäuser Tochtergesellschaften?
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Gründung von Tochtergesellschaften wird die Leistungserbringung transparenter gestaltet. Fragestellung Folge Rechtsquelle Bemerkung 2 Liegt ein plausibler… …. Rechtsfähigkeit gegeben? § 2 GmbHG Notarielle Beurkundung erforderlich. Nichtigkeit gemäß § 134 BGB, evtl. Schadensersatz- und Unterlassungsanspruch. Formkaufmann =… …Liegt ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb vor? (vgl. dazu Gliederungspunkt 2 Steuerrecht) LPVG, BetrVG § 1 GWB, Art. 81 (1) EG-Vertrag… …1, 2 und 8 ff. HGB, § 11 GmbHG § 125 HGB, § 35 GmbH- Gesetz Die GmbH ist erst ab dem gültigen HR-Eintrag wirksam gegründet. In der Gründungsphase… …7 Abs. 2 GmbHG Kann als Geldeinlage bzw. als Sacheinlage eingebracht werden. Bei nicht vollständiger Einzahlung ist ein entsprechender Ausweis in der… …Risikomanagementsystem/Compliancesystem in Tochtergesellschaften installiert wird. 2. Steuerrecht, Organschaft Fragestellung Folge Rechtsquelle Bemerkung 21 Verfolgt die… …. AEAO Tz. 2 zu § 55 Abs. 1 Nr. 1 AO Die Gesellschaft ist nicht steuerbegünstigt, wenn ihr die wirtschaftliche Tätigkeit bei einer Gesamtbetrachtung das… …umsatzsteuerlichen Organschaft. Liegt diese Voraussetzung nicht vor, kann u. U. keine Organschaft gegeben sein. § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG, BFH-Urteil vom 3. 4. 2008… …für körperschaftsteuerliche Organschaft. § 3 Nr. 6 GewStG Dies gilt nicht für die wirtschaftlichen Geschäftsbetriebe. § 2 Abs. 2 GewStG Immer wenn… …Sozialversicherungsträger vorab. z. B. § 22 (2) + (3) i.V. m. (23 (2) VBL-Satzung Die Zusatzversorgungseinrichtung kann die Beteiligung fristlos kündigen, wenn das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Risikoanalyse in haushaltsrelevanten IT-Verfahren – Grundlagen, Umfang, Nutzen

    Dipl.-Kfm. Andreas Liedtke
    …von einem IT-Verfahren 2 unterstützt wird. Dabei werden die IT-Verfahren nicht nur in der Abwicklung des Geschäftsprozesses zwischen Bürger und… …sowohl separat als auch als Unterstützungsprozesse prüfungsrelevant. 2. Prüfungsplanung 2.1 Ermittlung der haushaltsrelevanten IT-Verfahren… …1. Anordnung, 2. Zahlungsverkehr, 3. Geldverwaltung inklusive Abrechnung, 4. Buchführung inklusive Belegung der Buchungen, Abschlüsse und… …IT-Verfahren, bis in einem IT-Verfahren die Endverarbeitung stattfindet. Beispiel 2: Ein IT-Verfahren stellt Zeitnachweise als Berechnungsgrundlagen für ein… …, Verwaltungsfachhochschule Wiesbaden, 2009. 2 Der Begriff des IT-Verfahrens ist gleichzusetzen mit dem Begriff des Informationssystems. Dem Anwender kommt eine entscheidende… …. Prüfungshandlung 1: Erhebung aller haushalts- und rechnungslegungsrelevanten IT-Verfahren. Prüfungshandlung 2: Abfrage in den Fachbereichen, für welche… …Maßnahmen für den öffentlichen Bereich eine erhebliche Bindungswirkung. 2. GoBS-Prüfung: Ebenfalls vorgesehen ist die Anwendung der Grundsätze ordnungs… …darauf aufbauend drei Kategorien vor, die zu berücksichtigen sind: 1. Aufzählung von Geschäftsvorfällen mit höheren Risiken 2. Berücksichtigung… …IT-Verfahren Arbeitshilfen · ZIR 6/13 · 313 Auch IT-Verfahren selbst können neben den zu prüfenden Prozessen Prüfungsgegenstand sein. 2. unterschiedliches… …Verwaltung durchgeführten Risikoanalyse 2. Prüfung von IT-Verfahren 3. Prüfung von Geschäftsprozessen. 3.3.1 Prüfung der von der Verwaltung durchgeführten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Konzernrevision in Kreditinstitutsgruppen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Krines (Union Asset Management Holding AG). 1 CRD IV-Umsetzungsgesetz. 2 Vgl. Luz/Neus/Schaber/Scharpf/Schneider/Weber: Kredit wesengesetz (KWG) Kommentar… …Internen Revision in Tochter unternehmen aufbauen kann, ist ihr Fokus auf die Anforderungen des übergeordneten Unternehmens der Gruppe gerichtet. 2 Bei der… …. Dieser ist notwendig, da die verschiedenen Grup- Strategien Aufbau- und Ablauforganisation Interne Kontrollverfahren 1. Verteidigungslinie 2… …gesellschaftsrechtlichen Möglichkeiten ab. 5 Abb. 2 verdeutlicht die in der Praxis möglichen Rechtssituationen in Deutschland sowie die diesbezüglichen Ermessensspielräume… …jährlich überprüft, aktualisiert und von den jeweiligen Vorständen in Mutter- und Tochtergesellschaften in Kraft gesetzt werden. 2. Kernfunktion der… …Rechtssituation Abb. 2: Ausgestaltungsformen der Internen Revision der Muttergesellschaft Die Konzernrevision kann sich auch der Internen Revisionen von… …Abschlussprüfer hat hier gem. § 10 Abs. 2 PrüfBV die Angemessenheit der Internen Revision zu beurteilen. Mit dieser Regelung soll nach der Begründung zur PrüfBV… …im Wesentlichen die Prinzipen des BT 2 MaRisk. Dieser Mehrjahresprüfungsplan auf Gruppen ebene enthält zwei Arten von Prüfungen: zum einen Prüfungen… …gemäß § 18 Abs. 1 S. 1 AktG einen Konzern. Als unter einheitlicher Leitung zusammengefasst sind nach § 18 Abs. 1 S. 2 AktG insbesondere… …Revision ge währ leis ten muss. Die Anforderungen in AT 4.4.3 und BT 2 MaRisk auf Ebene des Tochterunternehmens sind auch im Falle einer Auslagerung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    …insgesamt 118 Kandidaten am CIA-Examen, 1 Kandidat am CFSA-Examen und 2 Kandidaten am CRMA-Examen teilgenommen. In diesen beiden Monaten wurden 19 neue CIAs…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Kundenschützende Überwachungshandlungen

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Aufbewahrungspflichten 2. Mitarbeiter und Mitarbeitergeschäfte 3. Ausführungsgrundsätze – bestmögliche Ausführung – Best- Execution-Policy. Dabei beschäftigen sich die… …. Aufgrund dessen modifiziert der Regulator in immer kürzeren Abständen die Regelwerke. Die folgenden Beiträge zeigen die aktuelle Umsetzung in der Praxis. 2… …. Vertriebsvorgaben im Sinne des § 33 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3 und 3a WpHG sowie die zur Umsetzung oder Überwachung getroffenen Maßnahmen, die Erfüllung der… …Prozesse oder Systeme darstellen. Die Nichteinhaltung der Vorgaben aus § 34 WpHG zu den Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten ist nach § 39 Abs. 2 Nrn… …Hellstern, Helge Kramer, Dr. Lukas Kuhn, Ronny Rehbein, Susanne Rosner-Niemes, WP/StB Thomas Witt und Prof. Dr. Dirk Wohlert 2., neu bearbeitete Auflage 2013… …WpHG Tabelle 2: Wesentliche gesetzliche und regulatorische Vorgaben Korrespondierende Verordnung BaFin-Rundschreiben 4/2010 MaComp § 13 WpDVerOV… …WpHGMaAnzV § 11 InvVerOV § 4 KAVerOV3 Prüfungsverordnung 2 § 6 Abs. 1 Nr. 14 WpDPV Die Compliance-Funktion hat bei ihrer Tätigkeit auf die Risiken hinzuweisen… …. Die rechtlichen Rahmenbedingungen wurden in § 33b WpHG kodifiziert. Anforderungen zur Sachkunde ergeben sich aus § 34d WpHG. (Siehe auch Tab. 2.) Die… …Mitarbeitergeschäften wurde in BT 2 MaComp erläutert. Dem BT 2 MaComp ist die Definition der Begriffe „Mitarbeiter“ und „Mitarbeitergeschäfte“ in Anlehnung an § 33b Abs… …. 1 und 2 WpHG zu entnehmen. 3.3 Mitarbeiter Als Mitarbeiter eines WPDLU gelten i. S. d. § 33b Abs. 1 Nr. 3 WpHG nunmehr sowohl Personen, die selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück