INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1106)

… nach Jahr

  • 2025 (41)
  • 2024 (45)
  • 2023 (44)
  • 2022 (49)
  • 2021 (47)
  • 2020 (46)
  • 2019 (50)
  • 2018 (47)
  • 2017 (49)
  • 2016 (50)
  • 2015 (52)
  • 2014 (53)
  • 2013 (58)
  • 2012 (51)
  • 2011 (60)
  • 2010 (53)
  • 2009 (52)
  • 2008 (58)
  • 2007 (54)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Datenanalyse Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision Interne Checkliste Risikomanagement IPPF Framework IPPF Standards Risikotragfähigkeit Corporate Unternehmen IT Revision Banken

Suchergebnisse

1106 Treffer, Seite 18 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2019 – 31.12.2019

    …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente in… …Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter… …Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfung von… …Culver Persönlichkeitsanalyse 2.0 für Revisoren Persönlichkeitsanalyse 2.0 für Revisoren Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 Psychologie kompakt für… …Revisoren Teil 2 03.–04.06.2019 Markus Fischer 25.–26.11.2019 Markus Fischer 08.–09.04.2019 Rudolf Munde 26.–27.09.2019 Rudolf Munde Workshop Systemisches… …Auffrischungskurs Quality Assessment Certification in Risk Management Assurance (CRMA) CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil 1 – 2 CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil 1 – 2… …16.–18.09.2019 Prof. Dr. Marc Eulerich 98 ZIR 02.19 VERANSTALTUNGEN Vorbereitung Teil 2 des Internen RevisorsDIIR (Leitung einer Internen Revision und… …Prüfungsdurchführung) Vorbereitung Teil 2 des Internen RevisorsDIIR (Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung) Vorbereitung Teil 2 des Internen… …Solvency II: Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 + 3 21.–22.08.2019 Prof. Dr. Niels Olaf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Von Flughöhen, Würfeln und umgedrehten Dreiecken

    Lösungsansätze zur Prüfung agiler Organisationen
    Ulrich Schwarz, Arndt Hackenholt, Jörg Battenfeld
    …PRACTICE 1. Flughöhen (Flight Level) nach Leopold – Blick über die Teamgrenzen und Abhängigkeiten sichtbar machen. 2. Der Projektwürfel – Agile… …Prüfern einen Überblick zu agilen Denk- und Arbeitsweisen gibt. 2. Rahmenwerke zu agilen Organisationen Zwei bekannte Rahmenwerke für agile Organisationen… …gemeinsame Product Backlog Refinements und eine Interteamkoordination, zum Beispiel Scrum of Scrums (vgl. Abbildung 2). Die Prüfung von LeSS-Großprojekten… …Themen wirk­samer IT-Governance. Abb. 1: Teams und Einhei­ten bilden eine agile Organisation Abb. 2: Verzahnte Scrum-Teams bei Large Scaled Scrum (LeSS)… …(Andelfinger et al., 2016) sowie den DIIR Revisionsstandard Nr. 4 (DIIR, 2019). Prüfungsanregungen für Flight Level 2: Teamübergreifende Koordination Die… …denen verschiedene Aspekte ge­messen werden können (vgl. Tabelle 2). Diese Metriken bieten für Prüfungen zwei Ansätze. Zum einen sollte überprüft werden… …. com/measure-and-grow (Stand: 22.07.2023) entgeltfrei zur Verfügung (in englischer Sprache): 1. Agile Product Delivery, 2. Enterprise Solution Delivery, 3. Lean Portfolio… …abgebildete Radardiagramm wird automatisch auf Basis der jeweiligen Einschätzungen (Wertung: 0 = nie, 1 = selten, 2 = gelegent­lich, 3 = oft, 4 = sehr oft, 5 =… …Arbeitsaktivitäten zur Gesamt­flusszeit. Wie konsequent Teams, ARTs und Portfolios in der Lage sind, ihre Verpflichtungen zu erfüllen. Tab. 2: Die sechs… …team has clearly defined acceptance criteria for our work. X 1 Our team delivers increments of value each Iteration. X 2 Our team delivers predictably on…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Einflussfaktoren auf das Gehalt der Internen Revision

    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …vieler Arbeitnehmer 1 beeinflusst wird. Schnell kommt man hier auch zum Thema Entgeltgerechtigkeit. 2 Darüber hinaus können Gehaltsdaten Trends in der… …wichtigste Grund überhaupt“, Lebrenz, C., 2014, S. 517. 2 Vgl. u. a. die anforderungsabhängige Entgeltdifferenzierung („gleicher Lohn für gleiche Arbeit“) und… …. Verteidigungslinie), Risikomanagement und Compliance (2.) und Interne Revision (3.) als hintereinander gesetzte Kontrollkomponenten. Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich hat… …Internen Revision gewagt wird. 2. Relevante Literatur Derzeit existiert wenig wissenschaftliche Literatur und empirisches Material zu Gehaltsentwicklungen in… …AG, 2016, S. 4, Abb. 2. 16 Vgl. Peemöller, V. H./Kregel, J., 2014, S. 4. 17 In großen deutschen Unternehmen beträgt das Gehaltsplus 16 % gegenüber… …Hypothese wie folgt formuliert: H 2 : Je höher die Verantwortung, desto höher ist das Gehalt der Internen Revisoren. Bereits im alten China wurde ein höheres… …weiblichen Kolleginnen. 19 Vgl. StepStone, 2016, S. 7. 20 Vgl. IIA, 2015, S. 3, Abb. 2. 21 Vgl. Glassdoor, 2016, S. 2. 22 Bundesregierung, 2017. 5. Empirische… …mit steigendem Alter steigt auch das Gehalt nur bis etwa 50 Jahre, danach ist es überwiegend rückläufig (vgl. Tabellen 2 und 4). Damit können die… …Hypothesen H 1 , H 2 , H 4 und H 5 uneingeschränkt bestätigt werden, da die positiven Zusammenhänge der jeweiligen Einflussfaktoren auf das Revisionsgehalt… …statistisch bestätigt werden konnten. Lediglich die Hypothese H 3 kann nur eingeschränkt, das heißt bis zum 50. Lebensjahr, akzeptiert werden. Tab. 2: Gehalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Standards für die IT Revision

    Peter Duscha
    …DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., wenn sich diese an bekannte Standards hält 2 . In gemeinsamen Prüfungen von Business Revisoren und… …kommentiert. 2 Vgl. DIIR-Revisionsstandard Nr. 3 und der ergänzende Leitfaden zur Durchführung eines Quality Assessments (abrufbar unter www.diir.de) 3 Der Name… …, die Standards und Richtlinien des ISACA als Verbindlich anzuerkennen. 2. Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision des… …Anwendung verschiedener Prüfungsstandards erforderlich sein. 4 · ZIR 1/15 · Standards Standards für die IT Revision Tabelle 2: Gegenüberstellung der Standards… …Zertifizierung oder Mitgliedschaft bei der ISACA ohnehin dazu verpflichtet ist, zu empfehlen, für seine Prüfung entsprechende Standards zu verwenden. In Tabelle 2… …. Trotzdem ist die Übung sinnvoll, die einzelnen Standards im Detail gegenüberzustellen. Mit der erarbeiteten Gegenüberstellung in Tabelle 2 können die jeweils…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Effektive Governance: Risikomanagement beim Einsatz von künstlicher Intelligenz

    Aufgaben für die Interne Revision
    Athanasios Dakas, Steffen Sandrock
    …enormer Reifegrad in Bezug auf KI zu erwarten sein, und Anwendungen wie zum Beispiel ChatGPT könnten im Wirkungsgrad noch signifikant übertroffen werden. 2… …Drei- Linien-Modell des IIA bietet einen strukturierten Ansatz, um Verantwortlichkeiten zu verteilen und Risiken effektiv zu managen (vgl. Abbildung 2… …. 2: Das Drei-Linien- Modell des IIA LEITUNGSORGAN Verantwortung gegenüber den Interessengruppen für die Beaufsichtigung der Organisation MANAGEMENT… …, Management von Risiken Rollen des Leitungsorgans: Integrität, Führung und Transparenz Rollen der 2. Linie Expertise, Unterstützung, Überwachung und Aufgaben in… …Exposure (0,5) 2, 4, 6, 8 or 10 (for each criteria) Likelihood-Related Risk Factors Strategie Risk (0,5) Control Environment (0,3) Complexity (0,3) Assurance… …Coverage (0,2) Fraud (0,2) Benchmark Consideration of the Top 15 Risks 2 to 10 KI-Impact Consideration of Affected Core Functions 5 to 10 Abb. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Prüfungsplanung in Immobilienunternehmen – ein branchenspezifisches Audit Universe-Modell

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    Heike Kieser, Susanne Nielinger, Olaf Rümcker
    …risikoorientierten Prüfungsplanung geben 2 . Sie stellt einen Rahmen dar, der nach Bedarf der einzelnen Un- 2 Gemäß IIA-Standard 2010.A1 erfolgt die Prüfungsplanung… …Interne Revision. 1. Immobilientransaktionen 2. Verwaltung eigener Immobilien 3. Verwaltung fremder Immobilien 4. Bau und Technik 5. Einkauf/Beschaffung 6… …Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen, Bremen. Tabelle 1: Prüfgebiete 02.15 ZIR 77 Arbeitshilfen Prüfungsplanung in Immobilienunternehmen Tabelle 2: Ausschnitt aus der… …. Zusammen bilden Prüfgebiete, Prüffelder und Prüfgegenstände die Prüfungslandkarte. Tabelle 2 zeigt denjenigen Teil der Prüfungslandkarte, der für die… …Tätigkeiten der Dienstleister, Handwerker und Lieferanten Tabelle 2 (Fortsetzung): Ausschnitt aus der immobilienwirtschaftlichen Prüfungslandkarte Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Die zukünftige Entwicklung der Internen Revision in Deutschland – Ergebnisse der CBOK-Studie

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …hinsichtlich des regulatorischen und des Governance-Rahmens für die Unternehmen ergeben? 2. Welche Rolle wird die Interne Revision in Zukunft wahrnehmen und… …Antworten der deutschen Studienteilnehmer auf diese Fragen dar. 2. Rechtliche und regulatorische Herausforderungen im Kontext von Governance und Internal… …, allerdings nur in geringerem Maße (vgl. Abb. 2). Auch die Ergebnisse der externen Perspektive stellen einige interessante Entwicklungen dar. Die Studie Recht &… …% 58 % 3 % Risikomanagement 29 % 69 % 2 % Abb. 2: Das interne Rollenverständnis der Revisoren Jetzt neu! – Das Jobportal für Interne Revision Sie… …Weltweit Platz Computer assisted audit techniques (CAAT) 35 % 1. Electronic Workpapers 35 % 2. Data Mining 33 % 4. Control Self-Assessment 30 % 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Informationen zum CIA-Examen November 2006 und der CIA-Tagung 2007

    Klaus Haas
    …, die im weltweiten Ranking die Plätze 7–31 belegen. 80 Interne Revision 2 · 2007 Folgende Damen und Herren haben das CCSA-Zertifikat (Certified Control… …Gute. Die Urkunden werden den erfolgreichen Absolventen im Rahmen einer Veranstaltungsfeier am 31. Mai 2007 in Frankfurt am Main überreicht. 2… …. Vorbereitungskurse Wegen der starken Nachfrage und der auf ca. 20 Teilnehmer begrenzten Aufnahme bietet das IIR auch in diesem Jahr jeweils 2 mal 2 Vorbereitungskurse… …: Helm AG 185 x 160 mm 2c Interne Revision 2 · 2007 81 ---AUS DER ARBEIT DES IIR--- CIA-Examen 3. CIA-Examen 2007 Die CIA-Examen des Jahres 2007 finden am… …unser Institut gerichtet werden. 82 Interne Revision 2 · 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10. – 31.12.2018

    …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter… …Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Stichproben in der Prüfungspraxis 08.10.2018 Christoph Deeg 22.11.2018 Stefan… …Kommunikator III Durchführung forensischer Interviews – Vertiefungstraining Persönlichkeitsanalyse 2.0 für Revisoren Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2… …Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 und 4 ➙ CIA Seminare Zertifizierung & Qualifizierung IT Audit-Grundlagen für IIA- Examen (CIA) und CISA ➚… …Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 2 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 3 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 4 des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Der aktuelle ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht

    Überlegungen eines Revisionsleiters zum 2012er „Report to the Nations“
    Hans-Ulrich Westhausen
    …einzubeziehen (2210.A2) 7 . 2. Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse des 2012’er Fraud-Reports 2.1 Wenig Änderung im welt weiten Trend Die Statistiken der… …(z. B. Entdeckungsquelle Tipp) und 2 ohne Veränderung (z. B. Schaden durch Korruption). * Der Verfasser des Beitrags ist Hans-Ulrich Westhausen, Leiter… …, 2012. 2 Der erste Fraud-Report (= Wells Report) wurde 1996 veröffent licht. Das erste Update erfolgte in 2002, danach im 2-jährigen… …, 2012, S. 2. 5 Vgl. DIIR / IIA Austria / IIA Switzerland, 2011. 6 Vgl. DIIR, 2012, S. 2. 7 Vgl. Westhausen, 2010, S. 222–226. Der Anteil der Internen… …-Ausprägungen 2010 2012 Veränderung Schadenshöhe8 1. Median Loss je Fraud-Fall 160.000 USD 140.000 USD – 20.000 USD – 12,5 % Fraud-Klassen 2. Financial Statement… …1. Median in Monaten 18 18 0 0,0 % Entdeckungsquelle Tipp durch wen 2. Mitarbeiter 3. Kunde 4. anonym Anteil der Internen Revision bei der Ent deckung… …Tab. 2: Fraud-Report und Interne Revision 65,9 % 10,3 % 22,7 % 47,7 % 14,8 % 55,6 % 19,2 % 16,4 % 48,7 % 15,8 % – 10,3 8,9 – 6,3 1,0 1,0 – 15,6 % 86,4 %… …Entwicklungen wenig Änderung zwischen 2010 und 2012 feststellbar. Diese Einschätzung ergibt sich aus den in T abelle 2 zusammengestellten Fraud-Daten. In den 9… …Fraud-Kategorien mit 20 Ausprägungen zeigt sich mehrheitlich ein Ans tieg (11), dagegen etwas weniger ein Rückgang (7) und keine Veränderung (2). Mit Bezug auf die… …Interne Revision ist in Tabelle 2 insbesondere interessant, dass der Anteil der Int ernen Revision bei der Entdeckung von Betrugsfällen in Europa und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück