INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (59)

… nach Büchern

  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)
  • Elektronische Betriebsprüfung (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Revision von Sachinvestitionen (2)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Standards IPPF Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikotragfähigkeit Unternehmen Interne Arbeitskreis Kreditinstitute Prüfung Datenschutz Checklisten Risk öffentliche Verwaltung Governance Funktionstrennung Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bewertung etablierter Qualitätssicherungs- und Qualitätsüberwachungsmaßnahmen in der Wirtschaftsprüfung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …1/2006).“66 Inhalt VO 1/2006 1. Vorbemerkung 2. Definition 3. Einrichtung, Durchsetzung und Überwachung eines Qualitätssicherungssys- tems 4… …Vorwürfen 4.6. Auftragsabwicklung bei betriebswirtschaftlichen Prüfungen 4.7. Nachschau 5. Übereinstimmung mit ISCQC 1 und ISA 220 Die VO 1/2006… …Wirtschaftsprüfung 38 Tab. 1: Rechtliche Rahmenbedingungen zur Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüferpraxis VO 1/1995 ISQC 1 ISA 220 / ISA 230… …Die IFAC hat mit dem International Standard on Quality Control 1 (ISQC 1) „Control for Firms that Perform Audits and Reviews of Historical Financial… ….: Qualitätssicherung in der Wirtschafts- prüfung: Ein Berufsstand verpflichtet sich. In: Der Betrieb 1996, S. 391. 70 ISQC 1 wurde nach der Überarbeitung des ISA 230… …Erläuterungen zur Berichtskritik (§ 24d Abs. 1 BS), zur auftrags- begleitenden Qualitätssicherung (§ 24d Abs. 2 BS) sowie zur Nachschau (§ 39 BS). 72 Vgl… …. Bewertung Wirtschaftsprüfung 43 Die externe Qualitätsüberwachung wurde mit dem zum 1. Januar 2001 in Kraft getretenen… …Wirtschaftsprüferordnungs-Änderungsgesetz (WPOÄG) gesetzlich ver- ankert. Nach § 319 Abs. 1 S. 3 HGB müssen Abschlussprüfer über eine wirksame Bescheinigung über die Teilnahme an der… …Prüfungshinweis: Checklisten zur Durchführung der Qualitätskontrolle (IDWPH 9.140) ergänzt wird:83 Inhalt: IDW PS 140 1. Vorbemerkungen 2. Teilnahme am… …vom IFAC im Februar 2004 veröffentlichten Statement of Members- hip Obligations 1 (SMO 1) „Quality Assurance“.84 Leider wird in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery und Prüfschema zum internationalen Datentransfer

    Philip Laue
    …109 PHILIP LAUE E-Discovery und Prüfschema zum internationalen Datentransfer 1. Ausgangssituation… …........................................................................... 117 3.4 EU-Standardvertragsklauseln .................................................................... 118 3.5 Ausnahmetatbestand des § 4c Abs. 1… …E-Discovery und Prüfschema zum internationalen Datentransfer 110 1. Ausgangssituation In Zeiten globalisierter Märkte sind international agierende… …personenbezogenen Daten handelt es sich gem. § 3 Abs. 1 BDSG um „Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren… …grundsätzlich datenschutzrechtlich unproblematisch, da ihre Tätigkeit der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht un- terliegt (§§ 43 Abs. 2 BRAO, 203 Abs. 1 Nr. 3… …. ___________________ 198 S. OLG Dresden, MMR 2003, 593. 199 Brisch/Laue, RDV 2010, 5. 200 § 3 Abs. 5 BDSG. 201 § 4 Abs. 1 BDSG. E-Discovery und… …bedürfen (§ 4c Abs. 2 Satz 1 BDSG). Aus praktischer Sicht kann sich dies für T dann als Problem erweisen, wenn zum Zeitpunkt der Einbeziehung in das… …legitimieren. 3.5 Ausnahmetatbestand des § 4c Abs. 1 Nr. 4 BDSG Kommt die Rechtsabteilung von T zu dem Ergebnis, dass für die jeweilige Daten- übermittlung an… …schrift des § 4c Abs. 1 Nr. 4 BDSG. Danach ist eine Datenübermittlung auch ohne ein angemessenes Schutzniveau zulässig, wenn die Übermittlung „zur Geltend-… …Rahmen von E-Discovery sämtliche an dem Verfahren beteiligte Personen in den USA erfasst.218 Die Daten dürfen dann allerdings gemäß § 4c Abs. 1 Satz 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …15 1 Einleitung Der nachfolgende Leitfaden soll einen strukturierten Überblick über die we- sentlichen Anforderungen an ein…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Information Governance als Erfolgsfaktor für Electronic Discovery

    Deidre Paknad, Wolfgang Jung, Thomas Hampp-Bahnmüller
    …205 DEIDRE PAKNAD · WOLFGANG JUNG · THOMAS HAMPP-BAHNMÜLLER Information Governance als Erfolgsfaktor für Electronic Discovery 1… …............................................................ 228 Information Governance als Erfolgsfaktor für Electronic Discovery 206 1. Einleitung Bei der Betrachtung… …bis 40.000 Abteilungen bzw. Teams im Unternehmen, die spezielle Aufgaben erfüllen • 10.000 bis zu 1 Millionen Beschäftigte • 3 bis 130 Ländern mit… …Barriere für verlässliche Vernich- tung und Löschung und als größtes Risiko genannt. Abbildung 1: Notwendigkeit zur Zusammenarbeit bei Legal… …Dokumenten zu etablieren. 1. CGOC (Compliance, Governance and Oversight Council. www.cgoc.com) – eine Gesellschaft von Anwendern mit ca. 800 Mitgliedern… …Verbesserungen dabei möglich sind. Im Folgenden betrachten wir die beiden oben genannten Modelle (1) Informa- tion Management Reference Model (IMRM) und (2)… …innere Ring des Diagramms fordert zu einer strukturellen Verknüpfung von Pflichten und Wert von Informationen auf. Dies erfordert: 1… …Governance als Erfolgsfaktor für Electronic Discovery 214 Die äußeren Ringe des Diagramms fordern eine einheitliche Governance, ermög- licht durch: 1… …eingeführt. Vgl. Presse- mitteilung vom 1. Februar 2010, http://www.pss-systems.com/news/pr020110-maturity.html. Paknad · Jung · Hampp-Bahnmüller 215… …Level 1: Ad-hoc, manuell, unstrukturiert Level 2: Manuell, strukturiert Level 3: Halbautomati- siert auf Abteilungs- ebene Level 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Systematische E-Discovery und Information Governance

    Matthias H. Hartmann
    …1 MATTHIAS H. HARTMANN Systematische E-Discovery und Information Governance 1. Risiko und Chance E-Discovery… …Unternehmensrichtlinie für E-Discovery................................................... 19 Systematische E-Discovery und Information Governance 2 1… …___________________ 1 Die IKB Data GmbH ist ein IT Dienstleister, der (1) der IKB Deutsche Industriebank AG Hard- und Software zur Verfügung stellt (Neudeutsch… …Wirkung vom 1. Dezember 2006, in denen elektro- nisch gespeicherte Informationen explizit als eigenständige Kategorie neben Do- kumenten und Dingen in einer… …. Ausgangspunkt des Modells ist die Unternehmensstrategie, die den Handlungs- rahmen bildet. Hier sollte zumindest festgelegt sein, ... 1. auf welchen Märkten ein… …drohen ... 1. kartellrechtliche Klagen auf den Märkten 2. Klagen bei Sicherheitsverstößen im Anlagenbetrieb 3. Klagen zur Produkthaftung 4. Klagen bei… …Abbildung 1: 5-Ebenen-Modell Hartmann 9 Die erste Ebene beschreibt die Geschäftsprozesse. Dabei kann es sich um die Geschäftsprozesse Einkauf… …Prozesse (1. Ebene) und kann eine Projektorganisation (2. Ebene) aufstellen. Das Unternehmen bzw. sein Rechen- zentrum ist jedoch z.B. bei einem Litigation… …Zustellung eines „Preservation Letter“ bzw. einer Klageschrift sind folgende vier Themen von Juristen, Betriebswirten und IT-Mitarbeitern auszuwerten: 1… …Disziplinen ergibt sich ein systematisches Bild der Anforderungen an eine E-Discovery. 1. Beurteilung der Einflussfaktoren Als erstes werden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Begriffsbestimmungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …11 1 Begriffsbestimmungen Unter Investition versteht man die Bindung finanzieller Mittel in ein Ob- jekt / Projekt, mit dem Ziel hieraus zukünftig…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bestandsaufnahme existierender Verlautbarungen zur Qualität im Berufsstand der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …Ethikkodex geht mit zwei wesentlichen Bestandteilen über die Definition der Internen Revision hinaus: 1. Grundsätze, die den Berufsstand und die… …erforderliche Wissen und Können sowie entsprechende Erfahrung ein. Bestandsaufnahme Interne Revision 52 Verhaltensregeln 1. Rechtschaffenheit… …Wirtschaftlichkeit und Funktionsfähigkeit der Internen Revision und identifiziert Verbesserungsmöglichkeiten. 1. Der Leiter der Internen Revision ist dafür… …. Erstveröffentlichung: 25. Mai 2004 Überarbeitet: 1. Januar 2009 Copyright © 2009 by The Institute of Internal Auditors, 247 Maitland Avenue, Altamonte Springs… …sowohl interne als auch externe Beurteilungen umfassen. 1. Ein Programm zur Qualitätssicherung und -verbesserung umfasst die laufen- de und… …. Erstveröffentlichung: 5. Januar 2001 Überarbeitet: 12. Februar 2004 Überarbeitet: 1. Januar 2009 Copyright © 2009 by The Institute of Internal Auditors, 247… …Revision erfordert zumindest das Verständnis aller Elemente der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision. 1. Die im… …Geschäftsleitung und das Überwachungsorgan. Erstveröffentlichung: 19. Dezember 2001 Überarbeitet: 25. Mai 2004 Überarbeitet: 1. Januar 2009… …Revisionsfunktion gehört. 1. Externe Beurteilungen umfassen das gesamte Spektrum der von der Internen Revision durchgeführten Prüfungs- und Beratungstätigkeiten… …. Mai 2004 Überarbeitet: 1. Januar 2009 Copyright © 2009 by The Institute of Internal Auditors, 247 Maitland Avenue, Altamonte Springs, Florida…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Historie „The Sedona Conference®“

    The Sedona Conference®
    …271 THE SEDONA CONFERENCE® RICHARD G. BRAMAN UND KENNETH J. WITHERS Historie „The Sedona Conference®“415 1. Historie „The… …übersetzt mit Unterstützung der Takticum Consulting GmbH (Prof. Dr. Matthias H. Hartmann). Historie „The Sedona Conference®“ 272 1. Historie „The… …herrschaft von TSC die Arbeitsgruppe 1 (WG1) eine öffentliche Fassung der „The Sedona Priciples“: herausgegeben: „Best Practices Recommendations and Prin-… …Entscheidung, auf „The Sedona Principles“ zurückzugreifen, war eine der ersten, die zwischen zwei Arten elektronisch gespei- cherter Daten unterscheiden: 1… …Vordergrund stellen, die bei anderen Anlei- tungen für E-Discovery oft fehlen: die Vernunft und die Verhältnismäßigkeit. Prinzipien 1 und 5 legen fest, dass… …verabschiedete das Kammerge- richt Ontario (Ontario Superior Court of Justice) neue Regelungen, die am 1. Janu- ar 2010 in Kraft traten. Regel 29.1.03(4) mit dem… …der neuen Regeln zitierte das Ontario Ministry of the Attorney General mehrere Sedona Canada Principles, darunter folgende Prinzipien: 1. Die… …Electronic Document Production Second Edition (2007) Die Sedona-Leitsätze für die Produktion elektronischer Dokumente Zweite Ausgabe (2007) 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Darstellung der Standards, Normen und Begriffe

    Stefan Tönnissen
    …Verständnis dieses Buches notwendigen Begriffe Corporate Governance, IT-Governance und CoBiT beschrieben. 1 Corporate Governance Der Begriff Corporate… …Regierungskommission, DCGK in der Fassung vom 6. Juni 2008, Seite 1. 14 Vgl. Heschl, J.; Middelhoff, D.: a.a.O., Seite 16. 15 Vgl. Fröhlich, M.; Glasner, K.: a.a.O… …., Seite 45. 16 Brand, K.; Bonnen, H.: IT Governance based on CoBiT 4.1, Amersfoort NL 2005, Seite 1. Darstellung der Standards, Normen und Begriffe… …Ziele für die IT definiert.“22 Die zeitliche Entwicklung von CoBiT beginnt mit der Veröffentlichung der Version 1 in 1996 und führte über zahlreiche… …IT-Governance (siehe nachfol- gendes Schaubild). Governance CoBiT 4 Management CoBiT 3Control CoBiT 2Audit CoBiT 1 Abbildung 4: Entwicklung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bewertung aktueller Maßnahmen zur Sicherung und Überwachung einer hohen Qualität in der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …ausführlich z.B. Lück, Wolfgang: Die Zukunft der Internen Revision. Entwick- lungstendenzen der unternehmensinternen Überwachung. Band 1 des DIIR-Forum. Hrsg… …„Anlage 1: Ausgewählte Qualitätskri- terien“ des Revisionsstandards Nr. 3 verzichtet und der Standard insgesamt kompakter gestaltet werden.145… …: 1. Schritt: Dokumentation (Soll-Soll). 2. Schritt: Wirkung (Realität, Soll-Ist). 3. Schritt: Verbesserungsvorschläge, Empfehlungen. Quelle: Lück… …(ÜQuM) vollzieht sich in drei Schritten: 1. Bei der Dokumentation muss die von der Internen Revision dokumentierte Soll- ÜQuM mit den… …nach dem EFQM- Modell auf Basis von TQM ++ (n = 34) + Wyninger (2001) Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 ++ (n = 1) ./. Iten153… …(2000) Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001:1994 / ISO DIS 9001:2000 ++ (n = 1) ./. Pfyffer/Neis154 (1995) ISO 9001-Zertifizierung ++ (n =… …1) ./. Legende: + = behandelt, ++ = intensiv behandelt, ./. = nicht thematisiert. EFQM = European Foundation for Quality Management; TQM =… …Vorschriften inzwischen zur Normalität.156 Anmerkung: Wirtschaftsprüfer in eigener Praxis und Wirtschaftsprüfungsgesell- schaften sind nach § 57a Abs. 1 S. 1… …allgemeinen GmbH-Geschäftsführer- pflichten nach § 43 GmbHG, die sich mit dem Sorgfaltsmaßstab in § 93 Abs. 1 AktG decken. Auch aus Sichtweise der… …hierfür vor allem ausschlaggebend: 1. Qualitätsmanagementsysteme, wie das von Steffelbauer-Meuche entwickelte integrierte Qualitätsmanagement für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück