INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (195)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (30)
  • Anforderungen an die Interne Revision (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Revision von Call Centern (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Leitfaden zur Prüfung von Projekten Management Risk IT Aufgaben Interne Revision Risikomanagement Governance Revision öffentliche Verwaltung Kreditinstitute control Unternehmen Grundlagen der Internen Revision Corporate

Suchergebnisse

195 Treffer, Seite 13 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Interne Revision

    Dr. Eckhard Knapp
    …alle in einem Unternehmen gemäß Organisa- tionsplan vorgesehenen Tätigkeiten, die zur Sicherstellung nachfolgend angeführter Aktivitäten nötig sind.22… …(IKS) im Unternehmen: Praxisbeispiele und Checklisten für alle Unternehmensbereiche, Wien: Linde, 1998, S. 24. 21 Vgl. Hofmann, R… …Realität in den – meisten – Unternehmen aber nicht gerecht werden. – In der systemtheoretischen Betrachtungsweise werden die einzelnen beteiligten… …Funktionen als Subsysteme im System Unternehmen definiert. Dies erfolgt in Anlehnung an die Betrachtungen von Egner, der einen „definitorischen Kunst- griff“… …Internen Revision Die Interne Revision, als mit unternehmensweiten Überwachungsaufgaben befasste Funktion, orientiert sich als Teil des Systems Unternehmen… …übergeordneten Leitlinien und Zielsetzungen aus, um das Unternehmen in seiner Gesamtheit zu fördern. Da diese unternehmerischen Leitlinien und Zielsetzungen an… …die dyna- misch sich ändernde Umwelt angepasst werden müssen, um das Unternehmen als Ganzes in seinem Bestand nicht zu gefährden, sind auch die Ziele… …Expertensystemen bei der Revision von kleinen und mittle- ren Unternehmen, Zürich: vdf, Hochsch.-Verl. an der ETH, 1998, S. 99f. Interne Revision 41 gen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Projekt Management Revision – Prüfung des Projektmanagements

    Robert Düsterwald
    …mittels eines Projekts proaktiv ein Wett- bewerbsvorteil erzielt werden kann. Auch, weil Projekte das Kerngeschäft mancher Unternehmen sind, z. B. über die… …erreicht ein Unternehmen Zukunftssicherung. Projekte setzen notwendige Veränderungen um. Die Konkurrenz auf den glo- balen Märkten erzwingt eine immer… …Hälfte der befragten Unternehmen mehr als 10 % ihrer Gesamtkos- ten, bei 22 % der Befragten sogar mehr als 50 %.1) Damit binden Projekte einen großen Teil… …der Kapazitäten der Mitarbeiter im Unternehmen. Was kann nun geschehen, wenn Projekte scheitern? Nun, gescheiterte Pro- jekte können im ungünstigsten… …wenige Produktlinien anbieten kann. Der Markt wird schwieriger, das Unternehmen muss saniert werden. Die Sanierungsbemühungen zur Erhöhung der… …wenig deutlich geworden ist, wie wichtig das Gebiet des Projekt- managements für ein Unternehmen und somit für die Revision ist. Ich habe versucht… …Unternehmen das Thema mehr Bedeutung erlangen sollte und wird, als es bisher der Fall war. Und deshalb möchte ich Ihnen zum Ab- schluss noch einmal meine… …Projektstart, in: Projektmanagement 3/2000 S. 23–29. Gesellschaft für Projektmanagement: Studie zur Effizienz von Projekten in Unternehmen 2003…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Ursachen, Möglichkeiten, tatbegünstigende Schwachstellen und Motive

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Unternehmen fehlt ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 18 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 19 Tatbegünstigende… …Fachkonferenz geschäftsschä- digende Handlungen im Unternehmen vom 10./11. 3. 1997) in vier gleich- gewichtige Risikofelder gegliedert werden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Business Continuity Management – Umsetzung in die Praxis

    Stefan Sohn
    …, Finanzdienstleistungsinstitute, Finanzholding- Gesellschaften, gemischte Finanzholding-Gesellschaften, Finanzkonglome- rate, gemischte Unternehmen und Finanzunternehmen), für die… …Größe des Hauses damit rechnen, nach 1–3 Jahren das Projekt wiederholen zu müs- sen. BCM muss im Unternehmen institutionalisiert werden (feste… …Gewinn für das Unternehmen. Neben einer Verbes- serung der technischen Infrastruktur – bspw. Einführung von S-ATA-Techno- logie –, kann BCM helfen, die… …einfache und klare Dokumentation unterstützt. BCM muss im Unternehmen institutionalisiert und mit einem stringen- ten Changemanagement unterlegt werden. Die… …Themas durch die Revision von Beginn des Projektes bis hin zur Testbegleitung zum Gewinn für die Interne Revision und für das Unternehmen als Ganzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …(„Supply Risk“) Risiken in den betrieblichen Haupt- und Querschnittsfunktionen Beschaffung, Einkauf und Supply Management existieren in jedem Unternehmen… …; Gleißner, Werner: 12-3 Beschaffung und Einkauf. Das Management von Beschaffungsrisiken – eine Einführung. In: Risikomanagement im Unternehmen. Praxisratgeber… …. 18. 4 Vgl. Lück, Wolfgang und Michael Henke: Risiko-Controlling in Wachstumsunter- nehmen. In: Controlling von jungen Unternehmen. Hrsg. Ann-Kristin… …und „Buffer- Oriented Management“. Supply Risiken haben Auswirkungen auf die gesamte interne und externe Wertschöpfungskette von Unternehmen. Supply… …Risk Management sorgt u. a. dafür, daß das eigene Unternehmen nicht alle Supply Risiken übernehmen muß. Gutes Risikomanagement trägt dafür Sorge, daß die… …deren Quellen (Hauptursachen: Unternehmen, Lieferanten, Märkte),2 sondern auch deren Folgen zu verstehen.3 Supply Risk Management umfaßt im Rahmen des… …. 10, S. 30. 2 Zur hohen Bewertung von Versorgung als Risikoquelle einer Supply Chain durch pro- duzierende Unternehmen vgl. Kersten, Wolfgang et al… …Nutzen- maximierung, die ungleiche Informationsverteilung, die Interessenunter- schiede und die Risikoneigung der Akteure: das Unternehmen, das Güter und… …zwischen dem beschaffenden Unternehmen und den Lieferanten führen zu den Agenturproblemen „Hidden Information“ und „Hidden Action“,3 die sich beide zum… …zwischen beschaffendem Unternehmen und Lieferanten untersucht werden; die ande- ren, über diese Beziehung hinausgehenden Prozeßschritte und Teilprozesse des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück, Michael Henke
    …deshalb zu intensivieren, weil die Unternehmen in ihrem La- gebericht seit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Einführung internationaler… …und zu erläutern. Der Abschlußprüfer wird in diesen Fällen vielfach die Kenntnisse der Internen Revision über die Ver- hältnisse im Unternehmen nutzen… …. Die IR hat im Bereich der Kreditinstitute und auch bei Unternehmen der öf- fentlichen Hand wegen behördlicher Auflagen und gesetzlicher Vorschriften… …zusammen. Unternehmen im Bereich von Industrie, Handel, Versicherungen und ande- ren Dienstleistungen wurden mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Kon-… …, Wolfgang (Hrsg.): Betriebswirtschaftliche Orientierungshilfen für mit- telständische Unternehmen. Band 6 der Schriftenreihe des Universitäts- Forums für… …mittelständischer Unternehmen. In: Betriebs- wirtschaftliche Orientierungshilfen für mittelständische Unternehmen. Band 6 der Schriftenreihe des Universitäts-Forums… …Revisionsabteilung im Unternehmen? In: Zeitschrift Interne Revi- sion 1994, S. 173–182. Lück, Wolfgang und Peter Schüttrich: Zusammenarbeit von Interner Revi- sion… …– und durch die sog. Ausstrahlungswirkung auch die Geschäftsführung von Unternehmen mit anderen Rechtsformen – verstärkt seit dem Gesetz zur… …deshalb verstärkt werden, weil die Unternehmen in ihrem Lagebericht auf die Risiken der zukünftigen Entwicklung einzugehen haben. Der Abschlussprüfer wird… …in diesen Fällen vielfach die Kenntnisse der Internen Revision über die Verhältnisse im Unternehmen nutzen. (16) Die Interne Revision hat im Bereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Wirtschaftsdelikte und Anti-Fraud-Management: Konzeptionelle Grundlagen

    Dr. Stefan Hofmann
    …oder ist zumindest langfristig mit großen Risi- ken für das Unternehmen verbunden.“ (Jack Bologna 1992) – „Wirtschaftskriminelle Handlungen sind… …Unternehmen subkulturelle Milieus vor, die die Tat be- günstigen und eine Aufdeckung erschweren. Bei internen Tätern – nur diese stehen im Folgenden im… …Hoher finanzieller Schaden Position des Täters im Unternehmen Top Management Mittleres Management Andere Beschäftigte 32% 21% 47% 38% 22% 19% 14%… …Fraud vor. Bilanzdelikte bewirken regelmäßig erhebliche materielle und im- materielle Schäden für das Unternehmen. Ursache hierfür sind die umfassenden… …heute eine zentrale Erfolgsvoraussetzung für moderne Unternehmen und gesamte Volks- wirtschaften ist: „Ohne Ethos hat die Wirtschaft keine Chance.“101… …Vorteile für das Unternehmen bzw. dessen Management. Es wird deutlich, dass eine Analyse des Problems „Wirtschaftskriminalität“ aus der ethischen… …Reflexionsprozesse an; die Etablierung entsprechender Verhaltensgrundsätze bzw. -leitlinien in den Unternehmen wird vielfach erst zeitverzögert Wirkung zeigen… …Board- Mitgliedschaft bei börsennotierten Unternehmen Xerox, CFOBarry Romeril 5 JahreWorldCom, CFOScott Sullivan 25 Jahre + Transfer des gesamten… …der Öffentlichkeit, wenn das Unternehmen gleichsam mit „zwei Zungen“ spricht. Allerdings wurde durch die Personalunion eine omnipotente Position… …Führungssystem amerikanischer Unternehmen überlegen; die kollegiale Führung stellt eine Art „Rückversicherung“ dar. Freilich hat sie auch negative Seiten: es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Werkzeuge für die Revisionsarbeit

    Roul Vierke
    …. Revisionsleitung Die Werkzeuge der Revisionsleitung sind geprägt durch Organisationsstruk- turen im Unternehmen, Art und Weise der Prüfungsplanung sowie durch die… …Fachliche Spezialisten (zum Beispiel IT-Prüfer) sind häufig auch separat organisiert.  Natürlich sind je nach Unternehmen und Größe des Unternehmens auch… …Kennzahlen in Bezug auf die Risikolandschaft im Unternehmen (Risikomodell) oder auch individuelle Einschätzungen durch prüferische Beurteilungen. Dabei… …: Unternehmen, die dem Sar- banes-Oxley Act unterworfen sind oder aus anderen Gründen die komplette Kontrolllandschaft des Unternehmens oder des Konzerns… …Grundlage von Lotus Notes. Dadurch wird der lokal unabhängige und trotzdem konsis- tente Einsatz ermöglicht. Auch ist es für verschiedene Unternehmen… …Unternehmen sind eine Fülle verschiede- ner Bezeichnungen, wie zum Beispiel Leitlinien oder Roadmap üblich. Die Dokumentationsweisen als Buch, Übersichtgrafik… …einzigen Werk- zeugs – einer „eierlegenden Wollmilchsau“ – tatsächlich vorstellbar. Gleiche operative Prozesse und Organisationsstrukturen im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Analyse zu den ersten Auswirkungen auf die Interne Revision im Zuge der Umsetzung der MiFID-Anforderungen

    Oliver Welp
    …Versicherungsgesellschaften Kapitalanlagegesellschaften Pensionsfonds/ihre Verwaltungsgesellschaften Unternehmen i. S. § 2 a Abs. 1 Nr. 8… …Zentralbanken Nicht o. g. Unternehmen bei Erfüllung von mind. zwei der genannten Kriterien: >20 Mio. EUR Bilanzsumme >40 Mio. EUR Umsatzerlöse >2 Mio. EUR… …. 2 WpHG-Neu Unternehmen, die auf Unternehmensebene mind. zwei der folgenden Kriterien erfüllen: 20 Mio. EUR Bilanzsumme 40 Mio. EUR Umsatzerlöse… …2 Mio. EUR Eigenmittel Unternehmen mit Sitz in einem anderen EU-Mitgliedsstaat/EWR- Staat Herkunftsstaates. Voraussetzung in beiden Fällen ist… …Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision nen über das Wertpapierdienstleistungs unternehmen müssen dagegen allen Kunden unabhängig… …Unternehmen etc. Rechtsgrundlage: § 31 Abs. 2 WpHG-Neu, § 4 WpDVerOV Kundeninformationen / Spezielle Anforderungen Vergleiche historische… …Wertpapierdienstleistungs - unternehmen gewählt? Soll eine Klassifizierung auf Ebene der einzelnen Finanzinstrumente oder im Rahmen eines Portfolioansatzes erfolgen. •… …Interesse des Kunden nicht entgegen (Regel-Ausnahme-Verhältnis). Ferner muss das Wertpapierdienstleis tungs unternehmen dem Kunden bevor eine… …len Unternehmen genaue Ausführungsdaten zur Beurteilung der Ausfüh- rungsqualität eines Ausführungsplatzes nicht bzw. nicht in ausreichendem Masse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Pre-Employment Screening & Integrity Assessment

    Vorgelagerte Fraud-Prävention bei der Mitarbeiterauswahl
    Dr. Hans-Christoph Schimmelpfennig
    …europa von mehr als der Hälfte der Unternehmen genutzt wird, ist es in Deutschland nur bei einem Drittel (nach anderen Quellen sogar nur bei 4 %3) der… …Unternehmen der Fall. Insgesamt liegt das Pre-Employment Scree- ning an dritter Stelle von sechs typischen Präventivmaßnahmen, also immerhin auf einem soliden… …Mittelplatz.4 Nach der KPMG-Studie aus dem Jahr 2006 haben immerhin 14 % der befragten Unternehmen angegeben, dass wirtschaftskriminelle Personen bereits zuvor… …im eigenen oder einem fremden Unternehmen auffällig geworden sind. Würde ein Screening das offen legen können, würde man also Wirtschaftskriminalität… …Unternehmen; die Importeure müssen gewährleisten können, dass auch ihre ausländischen Geschäftspartner diese Sicherheitskriterien erfüllen.11 5 Für den… …Zeugnis des vor- herigen Arbeitgebers ausreichen. 14 Immerhin knapp die Hälfte der in einer KPMG-Studie aus dem Jahr 2006 befrag- ten Unternehmen gab an… …Führungszeugnisse und gegebenenfalls auch SCHUFA-Auskünfte vorzulegen und die Vorlage alle zwei Jahre zu wieder- holen. Das gilt selbst in einem Unternehmen im… …gegenüber dem Unternehmen“ verletzt (§ 299 Abs. 1 Nr. 2 neu StGB). Das ermöglicht die Einbeziehung arbeitsrechtlicher Haupt- und Nebenpflichten, auch aus… …Korruption ein Mitarbeiter, der zwischen 41 und 50 Jahre alt ist, männlich ist und seit 6 bis 10 Jahren im Unternehmen beschäftigt ist, davon 3 bis 5 Jahre in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück