INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)

… nach Büchern

  • Risikomanagement in Supply Chains (2)
  • Interne Revision im Krankenhaus (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Corporate Prüfung Datenschutz Checklisten cobit Checkliste Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risk Aufgaben Interne Revision Risikotragfähigkeit control Sicherheit Arbeitskreis Revision IT Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Qualitätsmanagement, klinisches Risikomanagement und Qualitätssicherung

    Heidemarie Haeske-Seeberg
    …Haeske-Seeberg 107 7. Revision in der Leistungserstellung 7.1 Qualitätsmanagement, klinisches Risikomanagement und Qualitätssicherung… …Relevante Vorgaben für das Qualitätsmanagement, klinische Risikomanagement und die externe Qualitätssicherung im Krankenhaus erlässt der gemeinsame Bun-… …Qualitätsmanagement, klinisches Risikomanagement und Qualitätssicherung Haeske-Seeberg 109 kenhaus vorhandene Formblattsammlung sind dabei zahlreiche Regelungen zu… …Bewertung Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet werden. Dazu zäh- 7.1 Qualitätsmanagement, klinisches Risikomanagement und Qualitätssicherung… …Haeske-Seeberg 113 7.1.2 Klinisches Risikomanagement Klinisches Risikomanagement hat im Krankenhaus seit ca. 10 Jahren stetig an Be- deutung gewonnen. Im… …Gegensatz zum betriebswirtschaftlichen Risikomanagement handelt es sich hier eher um eine Ergänzung des Qualitätsmanagements mit den Mitteln des… …Risikomanagement Präventionsmaßnahmen etabliert, die verhin- dern sollen, was nicht geplant und gewollt wurde. 7.1.2.1 Einschlägige gesetzliche und behördliche… …Vorgaben Für das klinische Risikomanagement ist die „Qualitätsmanagement-Richtlinie ver- tragsärztliche Versorgung: Umsetzung des § 137 Absatz 1d Satz 1… …, https://www.g-ba.de/informationen/richtlinien/38/, abgerufen am 16. Februar 2015. 7.1 Qualitätsmanagement, klinisches Risikomanagement und Qualitätssicherung Haeske-Seeberg 115 se… …medizinische Diagnostik an Menschen regelmäßig Unterlagen ein, die der Überprü- 7.1 Qualitätsmanagement, klinisches Risikomanagement und Qualitätssicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen

    Peter Kajüter
    …13 Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen Peter Kajüter 1 Problemstellung… …Risikomanagements in Wissenschaft und Praxis geführt haben. Empirische Be- funde einer explorativen Studie dokumentieren aber, dass Risikomanagement bis- lang primär… …und einem Ausblick auf künftigen Forschungsbedarf (Ab- schnitt 6). 2 Risiko und Risikomanagement aus Supply Chain Sicht 2.1 Begriffliche Abgrenzungen… …auch positive Abweichungen von Zielen un- ter den Risikobegriff subsumiert (Risiken i.w.S.). Als Risikomanagement wird die Identifikation und Bewertung… …Risikomanagements in der Supply Chain Im Vergleich zum Risikomanagement in einem einzelnen Unternehmen weist das Risikomanagement in der Supply Chain aufgrund… …Risikomanagement zu berücksichtigen sind. Insgesamt resultiert aus den vorgenannten Besonderheiten eine hohe Komplexität bei der Umsetzung eines… …Dritte übertragen. Anleger kön- nen folglich Risiken selbst steuern. Ein Risikomanagement auf Unternehmens- und Supply Chain-Ebene ist in einer Welt… …Risikomanagement im Unternehmen und in der Supply Chain an- führen.21 Marktunvollkommenheiten, z.B. in der Form von begrenzter Rationalität, asymmetrischer… …Transaktionskostentheorie.22 Aus dieser theoretischen Perspektive ist das Risikomanagement im Unternehmen und in der Supply Chain u. a. wie folgt öko- nomisch begründbar: –… …tracts and make investments in equipment and product development that benefit the buying firm.“23 Ein systematisches Risikomanagement kann somit dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM

    Herwig Winkler, Bernd Kaluza
    …303 Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM Herwig Winkler, Bernd Kaluza 1 Problemstellung Ziel des… …zur Aufrechterhaltung einer hohen Performance der Einsatz ei- nes geeigneten Risikomanagement in der Supply Chain gefordert.1 Mit Hilfe des… …Risikomanagement sind potentielle Störungen zu identifizieren, zu bewerten und handzuhaben. Durch den Einsatz eines geeigneten Risikomanagement wird für alle an… …Risikosituati- on in Supply Chains für zwingend erforderlich. Im vorliegenden Beitrag werden Ansätze für ein integriertes Performance- und Risikomanagement in… …. Abschließend erfolgt eine Vorstellung ausgewählter Instrumente, die für das integrierte Performance- und Risikomanagement in Supply Chains sehr gut geeig- net… …sind. 2 Grundlagen des Supply Chain Performance- und Risikomanagement 2.1 Supply Chain Management zur Verbesserung der Supply Chain Performance Im… …von Performance- und Risikomanagement im SCM 305 tungszusammenhänge transparent zu machen und Verbesserungsmaßnahmen zu planen. Zur Erzielung… …für alle beteilig- ten Unternehmen Steigerungen des Nutzens erzielbar.11 2.2 Risiko und Risikomanagement in Supply Chains Häufig wird zwischen dem… …kann weder exakt vorherge- sagt werden noch sind die negativen Konsequenzen im Vorhinein absehbar. Der Aufbau eines Risikomanagement im SCM hat sich… …daher an diesen Vorgaben zu orientieren. Es ist zu fordern, dass das Risikomanagement im SCM ergänzend zu ___________________ 16 Zu einer allgemeinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück