INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (10)
  • Praxis der Internen Revision (9)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (8)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (3)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Auditing Handbuch Interne Kontrollsysteme Sicherheit control Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Interne Risikomanagement Kreditinstitute IPPF Framework öffentliche Verwaltung Risk Risikotragfähigkeit Datenanalyse

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …25 Teil 1 Bankaufsichtliche und betriebswirtschaftliche Entwicklungen 27 Neuerungen der MaRisk Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert 29… …oder »Vorgängerversion« oder Ähnlichem bezeichnet) sind die MaRisk in der mit Rundschreiben 5/2007 am 30. Oktober 2007 veröffentlichten Version… …Allgemeiner Teil 2.1 Risiken (AT 2.2) Unverändert Die MaRisk fordern weiterhin das Management aller wesentlichen Risiken und daraus resultierenden… …zu dokumentieren ist. 2.2 Geschäftsleitung (AT 3) Unverändert Die MaRisk definieren hier – wie auch im § 25a (1) KWG direkt – die… …Wiedereinsetzung der Formulierung der originären MaRisk in der Version vom 20. Dezember 2005. Nach einer Diskussion in der Sitzung vom 17. August 2006 332.3… …des Aufsichtsorgans wird an mehreren Stellen der MaRisk konkretisiert. • AT 4.2 definiert unverändert die Informationspflicht der Geschäftsleitung… …die MaRisk VA der Versiche- rungen, wo in den Erläuterungen zu einer ähnlich lautenden Mindestanforde- rung folgendes nachzulesen ist : »Falls das… …sicher ein Beispiel bei der Umsetzung der neuen MaRisk Anforderung nehmen. 2.4 Risikotragfähigkeit (AT 4.1) Unverändert Die Grundidee der… …Zu 1.: Die Grundidee der Bankenrichtlinie der EU als Vorgabe für die MaRisk beinhaltet diese Forderung1. In den früheren Versionen der MaRisk war dies… …muss. 2.5 Strategien (AT 4.2) Unverändert Die MaRisk fordern weiterhin eine Geschäfts- und eine Risikostrategie, die auch integriert sein können. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA)

    Hermann Schulte-Mattler, Karl Dürselen
    …das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) 12 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: MaRisk und qualitative Bankenaufsicht… …............................... 13 2 Wesentliche Regelungsbereiche der MaRisk........................................... 15 2.1 Anwendungsbereich… …Schulte-Mattler und Karl Dürselen 13 1 Einleitung: MaRisk und qualitative Bankenaufsicht Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement, kurz „MaRisk“… …. Novelle der MaRisk sind am 15. Dezember 2010 in Kraft getreten, wobei eine Nichteinhaltung der neuen Vorschriften bis 31. Dezember 2011 nicht… …MaRisk stellen Konkretisierungen von Vorgaben der Aufsichtssäule II der Baseler Eigenkapitalvereinbarung dar („Basel II“). Der Baseler Ausschuss für… …von den MaRisk als neuen zentralen Baustein für die qualitative Aufsicht in der Bundesre- publik Deutschland umgesetzt.9 Nach der Richtlinie sind von… …Risikotragfähigkeit“). Mit den MaRisk ist die Abkehr von der traditionell regelbasierten Aufsicht hin zu einer prinzipienorien- tierten Aufsicht vollzogen worden. Damit… …der Märkte ergänzend zu den aufsichtlichen An- forderungen disziplinierend auf die Institute wirken. 9 Durch die MaRisk wird zudem über § 33 Abs. 1… …sicht (BaFin) hat in diesem Zusammenhang klargestellt, dass sie auch künftig am prinzipienorientierten Charakter der MaRisk festhalten und weiterhin dem… …der MaRisk, die Kernbereiche der 3. MaRisk-Novelle zu erläutern.11 Dazu werden in Abschnitt 2 die wesentlichen MaRisk-Regelungsbereiche aufge- führt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …imKreditwesengesetz (KWG) führt derWeg zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk). Die MaRisk stellen de facto den inhaltlichen Anforderungskatalog… …der besagten Prüfungen von Risikomanagement- und -controllingverfahren dar. In den MaRisk finden sich des Weiteren auch Hinweise auf die Ausgestaltung… …der Prüfungen. Schwerpunkte des Beitrages liegen in den Abschnitten über Schlüsselanfor- derungen der MaRisk in Bezug auf das Risikomanagement. Hier… …wird exem- plarisch gezeigt, wie man sich prüferisch den Regeln und Prinzipien der MaRisk nähern kann. Des Weiteren sollen an dieser Stelle Beispiele… …bzw. der MaRisk. Die konkrete Ausgestaltung des Risikomanagements soll von Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der Geschäftstätigkeit abhängen… …gewährleisten, wurde die Struktur der MaRisk parallel zur Begriffshierarchie des § 25a KWG entwickelt. Für einen Gesamt- eindruck der bankaufsichtlichen… …Solvabilitätsverordnung erfolgte,1 wurde für die zweite Säule mit der Entwicklung der MaRisk ein anderer Weg gewählt. Die MaRisk wurden ursprünglich am 20.12. 2005… …des Risikomanagements Die MaRisk spiegeln die komplementäre Natur von Methoden und Gover- nance zwar grundsätzlich wider, für den Aufbau wurde jedoch… …risiko Marktpreisrisiko Liquiditätsrisiko Operationelles Risiko Abb. 36 Struktureller Aufbau der MaRisk Zielsetzung hierbei ist es, alle allgemeinen… …Anforderungen an Organisations- 1813.1 Schlüsselanforderungen im Allgemeinen Teil (AT) der MaRisk richtlinien, Dokumentationen, Ressourcen (Personal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Bestandteil der MaRisk sind die Anforderungen zur Behand- lung von operationellen Risiken. Die Umsetzung der Mindestanforderun- gen an das Risikomanagement… …stellt nach Ansicht der Bankenaufsicht eine umfassende Maßnahme zur Senkung der operationellen Risiken in Kreditin- stituten dar. Nach den MaRisk ist für… …Ausblick Am 16.2.2009 hat die BaFin das Konsultationsschreiben zur Novellierung der MaRisk veröffentlicht. In den Fokus der Aufsicht rücken stärker die… …Szenarioanalysen bzw. Stresstests werden präziser. Weitere Informationen zu den MaRisk fi nden Sie unter: www.bafi n.de www.bundesbank.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Moderne Ansätze zur Fundierung der Risikostrategie und Risikotragfähigkeitsanalyse

    Dr. Andreas Beck, Helge Kramer
    …Vorbemerkungen 1.1 Vorbemerkung Die Fundierung und Dokumentation der Risikostrategie hat – nicht zuletzt durch die MaRisk 20101 – einen deutlich gewichtigeren… …Anfälligkeit des Institutes gegenüber externen und internen Einflussfaktoren wird in der Novellierung der MaRisk besonders hervorge- hoben3. Umrandet sind die… …in den MaRisk explizit genannten Risikoarten. 1 BaFin : Rundschreiben 11/2010, Mindestanforderungen an das Risikomanagement, MaRisk. 2 Vgl. Beck/Feix… …in der Novellierung der MaRisk als besonders wichtig erachtet) • Benchmarks • Steuerungsmaßnahmen (die Steuerungsmaßnahmen müssen von der Ermittlung… …Liquidität • Operationelle Abläufe • Internes Reporting • MaRisk • Basel II • HGB / IFRS Controlling / Reporting Vorstand Controlling / Rechnungswesen… …Zinsbuch • Eigenanlagen • Kreditbuch • Kundengeschäft / Vertrieb • Liquidität • Operationelle Abläufe • Internes Reporting • MaRisk • Basel II • HGB / IFRS… …Banksteuerungsprozess 1 Vgl. Beck/Stückler : Moderne Banksteuerung im Kontext der MaRisk, 2006. 66 1 Übersicht und Vorbemerkungen In allen drei Bereichen müssen die… …Vergleich verschiedener Allokationen2 und zur fundierten Ableitung optimaler Mischungen, ist gerade im Rahmen der MaRisk zur Erfüllung der dort enthaltenen… …Zinsswaps ist dies nicht der Fall, diese eignen sich ideal für eine isolierte Steuerung der Zinsrisiken. Die neuen MaRisk forden im Bereich Währungen… …Gesamtrisiko. Diese bilden die Basis für die insbesondere auch von den MaRisk geforderten Kreditstrukturanalysen. Die Adressenrisiken stellen für die meisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …. Diese stellen damit ein wesentliches Element eines angemessenen Risikomanagements im Sinne des Abschnitts AT 3 der MaRisk dar. Unterstützt von den… …Änderungen der aufsichtsrechtlichen Vorgaben nach Basel II und den in Deutschland darauf aufbauenden MaRisk (bzw. dessen Vorläufer MaK) haben sich… …MaRisk niedergelegt, wohingegen die für die Einbindung der RKV in die Prozesse einer Bank relevanten Aspekte imWesentlichen in denAbschnitten BTO 1.2 und… …BTO 1.3 der MaRisk beschrieben sind. Am Ende einer Risikoklassifizierung erfolgt die Zuweisung in eine Risiko- klasse, der der jeweilige Kredit… …auf den weit verbreiteten Irrtum hingewiesen, dass die MaRisk den Einsatz vonRatingverfahren vorschreibenwürden. Dies ist nicht der Fall : Um der… …Abschnitt AT 4.4 die allgemeinen Aufgaben und Anforderungen an die Interne Revision, die in Abschnitt BT 2 der MaRisk weiter präzisiert werden. Die Interne… …MaRisk sowie die Ordnungsmäßigkeit grundsätzlich aller Aktivitäten und Prozesse risikoorientiert und prozessunabhängig zu prüfen und zu beurteilen. In… …diesem Zusammenhang hat sie sich auch vom angemes- senen Einsatz der RKV im eigenen Haus zu überzeugen. Nach den MaRisk hat ein Institut die… …etablierten Qualitätssicherungsverfahren sowie • die Validierungstechniken sicherstellen, dass das Kreditinstitut aussagekräftige RKV im Sinne der MaRisk… …Teilprozesse und Abläufe der Risikoklassifizierung, besonders an deren Schnitt- 1 Vgl. MaRisk BT 2.3 Tz.1. 2032.1 Prüfungskonzeption stellen, als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der Finanzkrise

    Helge Kramer
    …........................ 146 1.5 Risikotragfähigkeit – Änderungen in der MaRisk Novelle 2010.... 147 1.6 Bedeutung des Treasury-Prozesses zur Bestimmung der… …. ___________________ 278 Siehe BaFin-Rundschreiben 18/2005 vom 20. Dezember 2005 279 Siehe E-Mail von Dr. Peter Lutz, BaFin an das Fachgremium MaRisk, vom 05… …die Novelle der MaRisk 2010282 – einen hohen Stellenwert im Rah- men der Umsetzung einer modernen Gesamtbanksteuerung erhalten. Zur Gewähr- leistung… …, Seite 221 ff. 286 Siehe e-mail von Dr. Peter Lutz, BaFin, an des Fachgremium MaRisk, 05. Juli 2011, „Auf- sichtliche Beurteilung interner… …Fehlallokation des Vermögens der Bank zu vermeiden. 1.5 Risikotragfähigkeit – Änderungen in der MaRisk Novelle 2010 Bezogen auf die Anforderungen an die… …Risikotragfähigkeit ergeben sich aus der Novelle der MaRisk zwei wesentliche Ergänzungen bzw. Vertiefungen. – Eine stärkere Berücksichtigung beabsichtigter oder… …Herausforderung erfordert angemessen lange, für das Institut ___________________ 287 Siehe Prof. Günther Luz, Deutsche Bundesbank, Vortrag: MaRisk Novelle und… …Eigenanlagen • Kreditbuch • Kundengeschäft / Vertrieb • Liquidität • Operationelle Abläufe • Internes Reporting • MaRisk • Basel II • HGB / IFRS Controlling /… …Internes Reporting • MaRisk • Basel II • HGB / IFRS Controlling / Reporting Vorstand Controlling / Rechnungswesen legt fest führt durch kontrolliert… …Kontext der MaRisk, 2006. 289 Vgl. Beck/Kramer in Bantleon/Becker: Risikomanagement und Frühwarnverfahren, 2010, S. 57. Helge Kramer 149 Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Empirische Untersuchung zum direkten Auskunftsrecht des Aufsichtsrats gegenüber der Internen Revision bei Kreditinstituten

    Ulrich Bantleon, Angelika Paul, Anita Peter
    …Neufassung der MaRisk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2.7 Untersuchungsergebnisse zur Implementierung des direkten… …Auskunftsrechts nach Neufassung der MaRisk . . . . . 78 2.8.1 Regelungsort… …noch effektiver wahrnehmen kann,5 wurde insbeson- dere in AT 4.4 Tz. 2 Satz 3 MaRisk ein direktes Auskunftsrecht gegenüber der Internen Revision… …„Überwachungsorgan“ verwendet. 5 Vgl. BaFin, Schreiben vom 14.08.2009, S. 1 f. 6 Gemäß der Erläuterungen zu AT 4.4 Tz. 2 Satz 3 MaRisk. 7 Vgl. Bantleon/Mauer, 2010, S… …Diskussionsbeitrags Nr. 10/10 „Direktes Aus- kunftsrecht des Aufsichtsorgans gegenüber der Internen Revision in den MaRisk – eine rechtliche und empirische Analyse“9… …Arbeitskreises MaRisk angeschrieben, darunter 26 Privatbanken und 11 9 Download unter http://www.dhbw-vs.de/fileadmin/studiengaenge/downloads/… …Arbeitskreise MaRisk, Basel II, Revision des Kreditgeschäftes, Revision des Wertpapiergeschäfts in Kreditinstituten, Revision des Zahlungsverkehrs in… …Praxis vor Neufassung der MaRisk Zunächst wird auf den Zeitraum vor der Veröffentlichung der zweiten MaRisk-Novelle abgestellt. Vielleicht normiert die… …Einführung des direk- ten Auskunftsrechts in den MaRisk nur die ohnehin bestehende Praxis oder sie stellt einen neuartigen Eingriff in die… …Rahmen schwerwiegender Feststellungen gegen die Geschäftsleitung nach BT 2.4 Tz. 5 MaRisk wurde hierbei ausgeklammert. 74 Ulrich Bantleon/Angelika…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Arbeitskampf in Finanzinstituten (Streik)

    …Bundesamt für Finanzdienstleistung erlas- senen Verlautbarung über MaRisk, wo unter anderem Kreditinstitute auch Vorsorge für unverhergesehene…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …eine Weiterplatzierung der Kredite auf den Kapitalmärkten (Kredithandel). Nach den MaRisk haben Kreditinstitute – abgeleitet aus den besonderen… …Internen Revision – Anforderungen, Erfolgsfaktoren und ausgewählte Prüfungsaspekte, in : ForderungsPraktiker 06/2010, S.267. 4 Vgl. MaRisk AT 4.4 Interne… …MaRisk. Diese stellen eine wesentliche Grundlage für die Prüfung der Prozesse durch die Interne Revision dar. Anschließend werdenmögliche Prüfungsansätze… …Revision. Abschließend wird noch ein Frühwarn- verfahren vorgestellt und die internen Prüfungserfahrungen aufgezeigt. 219 2 Anforderungen aus den MaRisk… …Das Erfordernis für die Einrichtung von Frühwarnverfahren leitet sich aus dem § 25a KWG ab. Die MaRisk spezifizieren die Anforderungen aus dem KWG. Im… …den MaRisk im Speziellen ab. Nach § 25a KWG haben Kreditinstitute angemessene Regelungen zu im- plementieren, anhand derer sich die finanzielle Lage… …Kreditinstituten. Spezielle Anforderungen zum Frühwarnverfahren sowie eine bankaufsichtliche Begriffsdefinition sind in den MaRisk enthalten.3 Danach dient das… …abzuzeichnen beginnen.4 Die MaRisk zielen damit darauf, dass das Institut in die Lage versetzt wird, in einem möglichst frühen Stadiumadäquate Gegenmaßnahmen… …(z.B. Intensivbetreuung des Engagements) einzuleiten.5 1 Quantitative und qualitative Kriterien. 2 Vgl. § 25a Abs.1 KWG. 3 Vgl. BaFin, MaRisk, BTO 1.3… …Verfahren zur Früherkennung von Risiken, Tz.1 ff. 4 Vgl. ebenda, Tz.1. 5 Vgl. ebenda, Tz.1 220 2 Anforderungen aus den MaRisk 2.2 Frühwarnindikatoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück