INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (7)

… nach Jahr

  • 2013 (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Banken Risikomanagement Geschäftsordnung Interne Revision Arbeitsanweisungen Handbuch Interne Kontrollsysteme Revision Revision Checkliste Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision Vierte MaRisk novelle Datenanalyse Risk öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Charakteristika, Grundstrukturen und Gestaltungsformen von Kreditderivaten

    Dr. Joachim Hauser
    …einem derivativen Finanzinstrument um ein von einer zugrundeliegenden Bezugsgröße abgeleitetes Produkt.241 Gemäß § 1 Abs. 11 Satz 4 Nr. 1 KWG und § 2… …Abs. 2 Nr. 1 WpHG sind (Finanz)Derivate „als Kauf, Tausch oder anderweitig ausgestaltete Festgeschäfte oder Optionsgeschäfte, die zeitlich verzögert… …. 2); nach dieser Auffassung stellt ein Index aufgrund der Abhängig- keit seiner Wertentwicklung von den zugrundeliegenden „Basiswerten“ ebenfalls ein… …Verzögerung beim Kassahandel von Effekten in Deutschland 2 Tage (vgl. BIEG, HARTMUT (2000b), S. 307). ELLER zieht die – letztendlich willkürliche – Grenze… …Kreditderivate sind nach den identischen Legaldefinitionen des § 1 Abs. 11 Satz 4 Nr. 4 KWG und des § 2 Abs. 2 Nr. 4 WpHG „als Kauf, Tausch oder anderweitig aus-… …Kreditderivat auf die Übertragung des Ausfallrisikos (so bei GIESECKE, KAY (2009), S. 2) ist nicht ausreichend. 280 Vgl. STEINMEYER, THOMAS (2005), S. 289…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Behandlung von Kreditderivaten nach der Solvabilitätsverordnung

    Dr. Joachim Hauser
    …banken- aufsichtsrechtlichen Eigenmittel im Verhältnis zu den eingegangenen Risiken beur- teilt. § 2 SolvV bildet die zentrale Norm der… …operationelle Risiko gemäß § 2 Abs. 2 SolvV Eine Unterlegung von Adressrisiken und des operationellen Risikos ist somit nur mit höherwertigem modifiziertem… …der Anrechnungsbeträge für Marktrisi- kopositionen und – im Falle des lediglich für Handelsbuchinstitute geltenden § 308 Abs. 2 und Abs. 3 Satz 1… …Vgl. SCHULTE-MATTLER, HERMANN (2008a), S. 1522-1523, Rn. 1. 2127 § 2 Abs. 1 Satz 1 SolvV; ohne Hervorhebung im Original. Als Geschäftsschluss ist… …der Geschäftsschluss gemäß § 1 Abs. 1 GroMiKV heranzuziehen (vgl. § 2 Abs. 1 Satz 2 SolvV). Der Geschäftsschluss wird auf 24.00 Uhr MEZ/MESZ… …(vgl. § 269 Abs. 2 Satz 1 SolvV). 2130 Vgl. § 2 Abs. 2 SolvV. 2131 Siehe bezüglich der Marktrisiken Kapitel 7.1.3. 7.1 Die Solvabilitätsverordnung… …Drittrangmittel Abbildung 26: Eigenmittelanforderungen für Marktrisiken gemäß § 2 Abs. 3 Satz 1 SolvV Diese Darstellung der Eigenmittelanforderungen für… …Anrechnungsbeträge für Marktrisikopositionen einschließlich Optionsgeschäfte) Abbildung 27: Gesamtkennziffer gemäß § 2 Abs. 6 Satz 2 SolvV… …2132 Vgl. § 2 Abs. 3 Satz 1 SolvV. 2133 Vgl. BIEG, HARTMUT/KRÄMER, GREGOR/WASCHBUSCH, GERD (2011), S. 230. 2134 Vgl. zu den beiden letzten Sätzen BIEG… …, HARTMUT/KRÄMER, GREGOR/WASCHBUSCH, GERD (2011), S. 231. 2135 BMF (2007), S. 3. 2136 Vgl. § 2 Abs. 6 Satz 1 SolvV. 2137 Vgl. § 2 Abs. 6 Satz 2 SolvV. 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Kreditderivate als Gegenstand der Untersuchung

    Dr. Joachim Hauser
    …, die Spezialisierung von Banken auf bestimmte Geschäftsfelder 1 DEUTSCHE BUNDESBANK (2006b), S. 55. 2… …Gegenstand der Untersuchung 2 und der damit verbundenen Risikokonzentration sowie die Notwendigkeit der Generie- rung neuer Erträge verstärkt.9 Neben dem… …letztlich Asset Manager in Erscheinung (vgl. DOUGLAS, ROHAN (2007), S. 2); Unternehmen des nichtfinanziellen Sektors und Privatanleger bilden die jüngsten… ….6 93 29 .8 98 29 .1 58 25 .2 02 25 .5 50 91 9 2. 19 2 3. 77 9 8. 42 2 17 .0 96 34 .4 23 62 .1 73 38 .5 64 30 .4 28 26 .2 64… …(vgl. VAUSE, NICHOLAS (2010), S. 59, Fn. 2 i. V. m. S. 60). 1 Kreditderivate als Gegenstand der Untersuchung 4 minalvolumen massiv ein und… …Höhe von 601.048 Mrd. $ betrug der Marktanteil von Credit Default Swaps im 2. Halbjahr 2010 knapp 5 %.26 Die Größe des Credit Default Swap-Marktes wird… …. STAUB, CHRISTIAN (2009a), S. 323. 29 Vgl. GIESECKE, KAY (2009), S. 2, der auch Collateralized Debt Obligations unter Kreditderivate subsumiert, sowie… …dieser Untersuchung (Kapitel 1) stehen in Kapitel 2 die Risiken in Kreditin- stituten im Fokus, um die für diese Arbeit notwendigen Grundlagen zu legen… …die Verwendung von Abkürzungen. Der Gang der Untersuchung ist in Abbildung 2 (S. 10) aufbereitet: 1 Kreditderivate als Gegenstand der Untersuchung… …Gegenstand, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 2 Risiken in Kreditinstituten – Risikobegriff – Bankbetriebliche Risiken – Kreditrisiko 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Behandlung von Kreditderivaten nach dem Kreditwesengesetz

    Dr. Joachim Hauser
    …Kreditwesengesetz besteht aus 7 Abschnitten; siehe bezüglich seines Aufbaus Anlage 2 (S. 416-417). 1722 Vgl. BIEG, HARTMUT/KRÄMER, GREGOR/WASCHBUSCH, GERD (2011)… …. 1735 Vgl. SOPP, GUIDO (2010), S. 14. 1736 § 1 Abs. 1 Satz 1 KWG. 1737 Bankgeschäfte werden in § 1 Abs. 1 Satz 2 KWG aufgelistet; zu den Bankgeschäften… …Finanzdienstleistungen werden in § 1 Abs. 1a Satz 2 KWG aufgelistet; zu den Finanzdienstleis- tungen siehe SCHWENNICKE, ANDREAS (2009a), S. 56-78, Rn. 75-136; SERAFIN… …Eingriffsbefugnissen der BAFIN im Allgemeinen siehe HAAS, TILLMANN (2010), S. 62-66. 1744 Vgl. § 7 Abs. 1 Satz 2 KWG. Zu den Aufgaben der DEUTSCHEN BUNDESBANK und… …gen als Säule 1, dem bankaufsichtlichen Überprüfungsprozess als Säule 2 sowie der Marktdisziplin durch erweiterte Offenlegung als Säule 3, wobei sich… …Abgrenzung von Finanzsicherheiten) sowie Ausnahmen gemäß § 2 Abs. 1 und 6 KWG.1772 Unter Finanzinstrumente sind gemäß § 1 Abs. 11 Satz 4 KWG auch Derivate… …Vgl. § 1 Abs. 11 Satz 1 KWG. 1773 Vgl. Art. 3 Nr. 2 lit. e) FRUG. 1774 § 1 Abs. 11 Satz 4 Nr. 4 KWG; eine identische Definition findet sich in § 2 Abs… …. 2 Nr. 4 WpHG, die ebenfalls mit dem Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetz eingeführt wurde (vgl. Art 1 Nr. 2 lit. c) FRUG). 1775 Wertpapiere im… …Sinne des § 1 Abs. 11 Satz 2 KWG müssen auf Kapitalmärkten handelbar sein, wobei eine potenzielle Handelbarkeit ausreichend ist, ein tatsächlicher Handel… …, ANDREAS/WEBER, MAX (2009), S. 84-85, Rn. 97). Die Ausferti- gung einer Urkunde ist nicht notwendig (vgl. § 1 Abs. 11 Satz 2 KWG). Zu Wertpapieren zählen Aktien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Risiken in Kreditinstituten

    Dr. Joachim Hauser
    …11 2 Risiken in Kreditinstituten 2.1 Der Risikobegriff Der Begriff des Risikos ist ein häufig verwendeter Ausdruck in der Betriebswirt-… …nicht durchsetzen (vgl. MÜßIG, ANKE (2006), S. 21). 2 Risiken in Kreditinstituten 12 2.2 Bankbetriebliche Risiken 2.2.1 Systematisierung der… …, HARTMUT/KRÄMER, GREGOR/WASCHBUSCH, GERD (2011), S. 2. 54 Vgl. CHRISTIAN, CLAUS-JÖRG (1992), S. 110. Erfolgsrisiken werden aufgrund ihrer (GuV-)Wirksamkeit… …. 32-33), kann nicht zugestimmt werden. Als Gegenbeispiel zu dieser 2 Risiken in Kreditinstituten 14 Die nachfolgende Gliederung stellt eine Symbiose… …mit Liquidität versorgen kann (vgl. KRÄMER, GREGOR (2000), S. 224). 58 In Anlehnung an BIEG, HARTMUT/KRÄMER, GREGOR/WASCHBUSCH, GERD (2011), S. 2 und… …auch das Erfüllungsrisiko bei Forderungen umfasst, wird auf die Bezeichnung Leistungsausfallri- siko ausgewichen. 2 Risiken in Kreditinstituten 16… …(2008), S. 457) genannt. 2 Risiken in Kreditinstituten 18 gangenen Position des Institutes abhängig.84 Marktpreise sind alle Preise, die den Wert… …der Zinsen für Termineinlagen gegenüber 2 Risiken in Kreditinstituten 20 Das Festzinsrisiko entsteht bei offenen Festzinspositionen aus der… …, CLAUDIA/ HAACKERT, MICHAEL (2008), S. 473 sowie WEINRICH, GÜNTER/JACOBS, JÜRGEN (2008), 2 Risiken in Kreditinstituten 22 Externe Ereignisrisiken… …Negativeffekten auf die Liquidität (BIEG, HARTMUT (1992), S. 71) sprechen. 2 Risiken in Kreditinstituten 24 Erfolgsrisiko nach sich und wirkt es sich somit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Schlussbetrachtung und Ausblick

    Dr. Joachim Hauser
    …. EUROPÄISCHE KOMMISSION (2011a), S. 8. 2886 Vgl. EUROPÄISCHE KOMMISSION (2011a), S. 12. 2887 Vgl. EUROPÄISCHE KOMMISSION (2011a), S. 2. 2888 Vgl. EUROPÄISCHE… …. 2889 Vgl. EUROPÄISCHE KOMMISSION (2011a), S. 2. 8.2 Ausblick 411 terhin) 8 %, wobei 6 % durch Kernkapital (insgesamt) und 4,5 % durch hartes Kernka-… …, HERMANN (2010), S. 1579. 2893 Vgl. EUROPÄISCHE KOMMISSION (2011a), S. 2. 2894 Vgl. MANNS, THORSTEN/SCHULTE-MATTLER, HERMANN (2010), S. 1581. Zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Einsatzmöglichkeiten von Kreditderivaten durch Institute

    Dr. Joachim Hauser
    …, ALFRED/SCHÄFER, KLAUS (2007), S. 159-160 m. w. N. 927 Aktiengesellschaften wurden durch die Einführung des § 91 Abs. 2 AktG im Rahmen des Geset- zes zur… …Halbsatz RUNGE, MARTIN (2004), S. 2. 931 Neben anderen JAKOB, KLAUS (2002), S. 10. 932 Vgl. MÜLLER, FRANK (2000), S. 44. 933 OEHLER, ANDREAS/UNSER…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück