INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8)

… nach Jahr

  • 2013 (8)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Sicherheit Banken Corporate Revision Datenanalyse Kreditinstitute Risk Handbuch Interne Kontrollsysteme Ziele und Aufgaben der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Grundlagen der Internen Revision IPPF Framework Risikotragfähigkeit Arbeitskreis

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Schlussbetrachtung und Ausblick

    Dr. Joachim Hauser
    …Kontrahenten häufig nur bei Unternehmen mit einer gewissen Mindestgröße beobachten; die Beobachtung von Bonitätsänderungen mittels des Credit Spread ist in… …der Regel sogar nur bei großen, bekannten, am Fremdkapitalmarkt auftretenden Unternehmen möglich, so dass die Auswahl an zur Verfügung stehenden… …mittelständischer Unternehmen am Fremdkapitalmarkt sowie die Teilnahme von Unternehmen des nichtfinanziellen Sektors am Kreditderivatemarkt. Eine positive… …Börsensegmen- te für von mittelständischen Unternehmen emittierten Anleihen dokumentiert wird2902. Allerdings sind die Emissionsvolumina sowie die… …den Einsatz von Kreditderivaten durch Unternehmen des nichtfinanziellen Sektors. Während der Einsatz derivativer Instrumente, wie beispielsweise Zins-… …eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten, die bisher allerdings nur von wenigen genutzt werden2906.2907 So besitzen Unternehmen häufig Forderungen… …gegenüber anderen Unternehmen, die beispielsweise aus Liefe- rungen und Leistungen oder Vorauszahlungen resultieren2908.2909 Die „Kreditportfo- lien“ von… …Unternehmen sind häufig aufgrund deren Geschäftstätigkeit durch eine hohe Konzentration von Kreditnehmern von zum Teil mittlerer bis schlechter Bonität ge-… …kennzeichnet und es bestehen für die Unternehmen nur begrenzt Möglichkeiten zur Diversifikation.2910 Außerdem sehen sich die Unternehmen des nichtfinanziellen… …Sek- tors gegebenenfalls Länderrisiken sowie im Rahmen von derivativen Geschäften Kon- trahentenrisiken ausgesetzt. Obwohl Unternehmen in der Regel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Behandlung von Kreditderivaten nach der Solvabilitätsverordnung

    Dr. Joachim Hauser
    …verschaffen, oder auf eige- ne Rechnung mit Finanzinstrumenten handeln.2141 Die vom Anwendungsbereich der Solvabilitätsverordnung erfassten Unternehmen… …, Institute und Unternehmen, differenziert2211; Ziel der – verhältnis- mäßig – großen Anzahl an Forderungsklassen ist die Erzielung einer erhöhten Risiko-… …Organisationen, Institute, von Kreditin- stituten emittierte gedeckte Schuldverschreibungen, Unternehmen, Mengengeschäft, durch Im- mobilien besicherte Positionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Problemfelder und Risiken bei Kreditderivaten

    Dr. Joachim Hauser
    …hierzu auch ein Rückgriff auf ähnliche Unternehmen. Dabei birgt die Bezugnahme auf historische Credit Spreads das Risiko, dass in der Vergangenheit noch… …betrifft insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU)1237, die in der Regel weder ein externes Rating noch eine Börsennotierung und somit Credit… …Unternehmen beziehungsweise deren Verbindlichkeiten bezogenen Kreditderiva- ten ist daher noch stark eingeschränkt1239, gerade bei diesen Schuldnern wäre… …Unternehmen zum Einsatz gelangen können1243. Inner- halb eines Verbundes bestehen dabei – tendenziell – erweiterte Möglichkeiten für ei- nen… …gestaltet sich das Unbundling, das heißt die Abgrenzung des systemati- schen von dem unsystematischen Kreditrisiko, bei kleinen und mittleren Unternehmen… …als problematisch, da es hierzu geeignete Risikofaktoren bedarf.1248 Kleine und mittle- re Unternehmen sind neben allgemeinen Entwicklungen jedoch… …ebenfalls von der wirt- schaftlichen Entwicklung anderer Unternehmen abhängig, deren Berücksichtigung sich infolge der lückenhaften und unzuverlässigen… …Bonitätsrisikos gilt. Für große, bekannte, am Fremdkapitalmarkt auftretende Unternehmen, deren Credit Spread beobachtbar ist, gestaltet sich eine Besicherung… …beispielsweise einen Buchkredit, der an ein Unternehmen vergeben ist, wel- ches am Fremdkapitalmarkt als Emittent auftritt, besichern, so kann es gehandelte… …verfahren ist und welches Unternehmen als Referenzeinheit des Kreditderivates heran- zuziehen ist (Successor Event), was sich nicht immer als unproblematisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Behandlung von Kreditderivaten nach dem Kreditwesengesetz

    Dr. Joachim Hauser
    …bei Unternehmen anderer Wirtschaftszweige (vgl. STÜTZEL, WOLFGANG (1961), S. 113), sie weisen allerdings bei Banken aufgrund des be- sonderen… …nationalen – Bankenaufsicht umfassten Unternehmen erfolgt per Legaldefiniton: Im Kreditwesengesetz wird in Abhängigkeit von der ausgeübten Tätigkeit zwischen… …Kreditinstitute stellen den Hauptadressat der Bankenaufsicht dar1735 und „sind Unternehmen, die Bankgeschäfte gewerbsmäßig oder in einem Umfang betreiben, der… …weitgehend gleichwertige Adressaten der Bankenaufsicht angesehen1738, bei ihnen handelt es sich um Unternehmen, die Finanzdienstleistungen erbringen und… …auf Unternehmen, die Bankgeschäfte betreiben, also auf Kreditinstitute, auch Finanzdienstleistungsinstitute (vgl. SOPP, GUIDO (2010), S. 14, Fn. 43)… …Finanzinstrumenten – speziell mit Derivaten – Geschäfte betreibendes Unternehmen einer Erlaubnis gemäß § 32 KWG bedarf1769, § 19 KWG hat die Unterwerfung aller mit… …Vorschriften in § 1 Abs. 1-3 und 17 KWG (erlaubnispflichtige Bankgeschäfte, erlaubnispflichtige Finanzdienstleistungen, Bestimmung von Finanz- unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Kreditderivate als Gegenstand der Untersuchung

    Dr. Joachim Hauser
    …, Investment Fonds und Asset Manager sowie größere Unternehmen des nichtfinanziellen Sektors auf.15 Der überwiegende Handel von Kreditderivaten findet… …letztlich Asset Manager in Erscheinung (vgl. DOUGLAS, ROHAN (2007), S. 2); Unternehmen des nichtfinanziellen Sektors und Privatanleger bilden die jüngsten… …Kreditinstitute eingesetzt, sondern beispielsweise auch durch (Rück)Versiche- rungen, Hedge Fonds und Asset Manager sowie Unternehmen des nichtfinanziellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Einsatzmöglichkeiten von Kreditderivaten durch Institute

    Dr. Joachim Hauser
    …Einsatzmöglichkeiten für Institute zwi- schen „Kreditrisikomanagement“ und „Kapitalmanagement“ sowie in Bezug auf sämt- liche Unternehmen in „[s]onstige Motive“.909… …Unternehmensrechtsformen und Unternehmen bestimmter Branchen, wie Aktiengesellschaften und Institute, besteht sogar eine rechtliche Verpflichtung zur Vorhaltung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Risiken in Kreditinstituten

    Dr. Joachim Hauser
    …bankbetrieblichen Risiken „Bankgeschäft ist Risikogeschäft.“42 Risiken treten – selbstredend – nicht nur bei Ban- ken auf, sie treten bei Unternehmen aller… …grundsätzlich bei sämtlichen Unternehmen in Erscheinung treten können. Die Besonderheit der bankbetrieblichen Risiken „liegt […] in dem Stellenwert einzelner… …BUNDESBANK (2006d), S. 58-59. 116 Vgl. RAMKE, THOMAS (2008), S. 254 sowie WITTE, EBERHARD (1981), S. 24, der die Aussage unmittelbar auf ein Unternehmen als… …grund personeller oder finanzieller Verflechtungen nahestehende Personen oder Unternehmen, wie beispielsweise Geschäftsleiter oder Gesellschafter des… …anderen Unternehmen in Form von Aktien oder Geschäftsanteilen, sofern diese mindestens ein Viertel des Kapitals erreichen.147 Der Begriff des Kredites…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Charakteristika, Grundstrukturen und Gestaltungsformen von Kreditderivaten

    Dr. Joachim Hauser
    …Instrumente wie Bürgschaften und Garantien, die in Deutschland von darauf spezialisierten Unternehmen angeboten werden, um die Kreditvergabe im Auftrage des… …kleiner und mittlerer Unternehmen durch so genannte Bürgschaftsbanken abgesichert, die nicht vorhandene Sicherheiten im Rahmen der Kreditvergabe…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück