INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Neu auf
  • Top Themen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision marisk Meldewesen Funktionstrennung Grundlagen der Internen Revision Governance Geschäftsordnung Interne Revision Risk IPPF Framework Vierte MaRisk novelle Management Banken Sicherheit IT Revision
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
KI-Anwendungen  
10.02.2023

Prüfung von Künstlicher Intelligenz in der Internen Revision

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Eine KI-Lösung sollte so arbeiten, wie es für einen Geschäftsprozess erforderlich ist. (Grafik: 3dkombinat/stock.adobe.com)
In der Berufswelt wird Künstliche Intelligenz (KI) immer wichtiger, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das wirkt sich auch auf die Interne Revision aus.

Um Anwendungsfälle von KI und Prüfungsfragestellungen geht es in einem jetzt veröffentlichten Beitrag von Oliver Petri, Hendrik Reese und Poul Vierke in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR). Die Autoren beziehen sich auf eine McKinsey-Studie, wonach Unternehmen von erheblichen Kosteneinsparungen und Umsatzsteigerungen bei den meisten KI-Anwendungen berichten. Zu den Risiken zählen Cybersicherheit und die Compliance mit regulatorischen Anforderungen wie die Erklärbarkeit der KI-Entscheidungen, außerdem Reputationsrisiken und ungewollte Einflüsse auf die Ergebnisse.

Arbeitet eine KI-Lösung so, wie es für einen Geschäftsprozess erforderlich ist? Um diese Frage zu beantworten, lässt sich ein KI-Modell gezielt mit Daten zur Evaluierung des Modells anreichern. Die Ausgaben werden aufgezeichnet, wobei bereits klar ist, welche Ausgaben korrekt wären. Durch einen Abgleich des erzielten mit dem erwarteten Ergebnis wird die Leistungsfähigkeit des Systems quantifizierbar.

Bei großen Konzernen kann die Interne Revision eventuell auf datenanalytische Abteilungen und eigene Kompetenzen zurückgreifen, wenn es um die Analyse, Erklärung und Beurteilung eingesetzter KI geht. Kleinere und mittelgroße Interne Revisionsabteilungen haben dagegen oft weniger Ressourcen und Möglichkeiten. Prüfungshandlungen können jedoch zumindest ähnlich starten und bereits viele Risiken abdecken, hinterfragen und teilweise prüferisch beurteilen. Das gelingt beispielsweise über User Stories, bei denen sich das Prüfungsteam nicht an Checklisten orientieren, sondern an Fragestellungen, die auf Vorstellungen und Zielen der Stakeholder beruhen.

Zu den Herausforderungen, denen sich Revisionsabteilungen grundsätzlich stellen müssen, zählt das Autorenteam diese Punkte:

  • Wissensaufbau in der Revision: Interne Revisionsabteilungen sollten abwägen, wie weit das Detailwissen über KI intern aufgebaut werden kann und für welche Aufgaben interne oder externe Experten hinzugezogen werden.
  • Agile Einbettung im Unternehmen: Trennungen zwischen Business und IT, Projekt- und Regelbetrieb, Prozessdesign und Implementierung sind mit guter Absicht unscharf. Hier stellt sich für die Revision die Frage nach dem Zeitpunkt der Einbettung.
  • Frage nach dem Prüfungszeitpunkt: Es gibt Möglichkeiten der agilen Begleitung, was eine dynamische und permanent adjustierende Prüfung erfordert, aber es gibt auch gute Anwendungsfälle für eine Ex-post-Prüfung.
  • Kontinuierliches Risiko-Assessment: Selbstlernende Verfahren können zu unerkannten Änderungen in Prozessen und Entscheidungskriterien führen, die durch die Revision beobachtet werden sollten.

Der kompletten Beitrag ist in der ZIR-Ausgabe 1/23 veröffentlicht.

Revision des Finanzwesens

Herausgegeben vom DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

Die Prüfung von Maßnahmen der Mittelbeschaffung und -rückzahlung unter den Gesichtspunkten der Angemessenheit, Wirksamkeit, Sicherheit und Ordnungsmäßigkeit zählt zu den zentralen Aufgaben der Internen Revision. Auch die Wirtschaftlichkeit ist bei der Gestaltung der Zahlungs-, Informations-, Kontroll- und Sicherheitsbeziehungen zwischen Unternehmen und Kapitalgebern zu berücksichtigen – da Finanzmittel möglichst günstig zu beschaffen und flüssige Mittel optimal anzulegen sind.

Erarbeitet im DIIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“, bietet Ihnen dieser Band einen schnellen, komprimierten Überblick über

  • wesentliche Finanzierungsinstrumente in einem Unternehmen,
  • relevante Prüfungsfelder des Finanzwesens,
  • kritische Risiken, die dabei aus revisorischer Sicht wichtig werden.

Praxisnahe Prüfungsleitfäden zu Finanzplanung, Finanzierung, Cash Management, Zahlungsverkehr und Zahlungssicherung unterstützen Sie bei der zielgerichteten Umsetzung.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück