Um Anwendungsfälle von KI und Prüfungsfragestellungen geht es in einem jetzt veröffentlichten Beitrag von Oliver Petri, Hendrik Reese und Poul Vierke in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR). Die Autoren beziehen sich auf eine McKinsey-Studie, wonach Unternehmen von erheblichen Kosteneinsparungen und Umsatzsteigerungen bei den meisten KI-Anwendungen berichten. Zu den Risiken zählen Cybersicherheit und die Compliance mit regulatorischen Anforderungen wie die Erklärbarkeit der KI-Entscheidungen, außerdem Reputationsrisiken und ungewollte Einflüsse auf die Ergebnisse.
Arbeitet eine KI-Lösung so, wie es für einen Geschäftsprozess erforderlich ist? Um diese Frage zu beantworten, lässt sich ein KI-Modell gezielt mit Daten zur Evaluierung des Modells anreichern. Die Ausgaben werden aufgezeichnet, wobei bereits klar ist, welche Ausgaben korrekt wären. Durch einen Abgleich des erzielten mit dem erwarteten Ergebnis wird die Leistungsfähigkeit des Systems quantifizierbar.
Bei großen Konzernen kann die Interne Revision eventuell auf datenanalytische Abteilungen und eigene Kompetenzen zurückgreifen, wenn es um die Analyse, Erklärung und Beurteilung eingesetzter KI geht. Kleinere und mittelgroße Interne Revisionsabteilungen haben dagegen oft weniger Ressourcen und Möglichkeiten. Prüfungshandlungen können jedoch zumindest ähnlich starten und bereits viele Risiken abdecken, hinterfragen und teilweise prüferisch beurteilen. Das gelingt beispielsweise über User Stories, bei denen sich das Prüfungsteam nicht an Checklisten orientieren, sondern an Fragestellungen, die auf Vorstellungen und Zielen der Stakeholder beruhen.
Zu den Herausforderungen, denen sich Revisionsabteilungen grundsätzlich stellen müssen, zählt das Autorenteam diese Punkte:
Der kompletten Beitrag ist in der ZIR-Ausgabe 1/23 veröffentlicht.
Revision des FinanzwesensHerausgegeben vom DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.Die Prüfung von Maßnahmen der Mittelbeschaffung und -rückzahlung unter den Gesichtspunkten der Angemessenheit, Wirksamkeit, Sicherheit und Ordnungsmäßigkeit zählt zu den zentralen Aufgaben der Internen Revision. Auch die Wirtschaftlichkeit ist bei der Gestaltung der Zahlungs-, Informations-, Kontroll- und Sicherheitsbeziehungen zwischen Unternehmen und Kapitalgebern zu berücksichtigen – da Finanzmittel möglichst günstig zu beschaffen und flüssige Mittel optimal anzulegen sind.
Praxisnahe Prüfungsleitfäden zu Finanzplanung, Finanzierung, Cash Management, Zahlungsverkehr und Zahlungssicherung unterstützen Sie bei der zielgerichteten Umsetzung. |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
