INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournal
  • eBooks
  • Mediathek
  • Lexikon
  • Partner Know how
  • Standards/Methoden
Lexikon

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Sicherheit Leitfaden zur Prüfung von Projekten Vierte MaRisk novelle IPPF Framework Risikotragfähigkeit Interne Checkliste cobit Kreditinstitute Governance control Risk IPPF Geschäftsordnung Interne Revision Funktionstrennung
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Praktischer Leitfaden – Integrierte Prüfung (IPPF Practice Guide (PG))

  • Dr. Oliver Bungartz

Der Praktische Leitfaden „Integrated Auditing” (Integrierte Prüfung) gehört zu den dringend empfohlenen Richtlinien der internationalen Berufsgrundlagen (International Professional Practices Framework – IPPF) für die Interne Revision und enthält eine ausführliche Anleitung für die Durchführung von internen Revisionstätigkeiten sowie detaillierte Prozesse, Verfahren, Werkzeuge, Techniken, Programme, schrittweise Anleitungen und Ergebnisbeispiele.

Der Praktische Leitfaden gibt Hilfestellung für die Anwendung folgender Internationaler Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision (Standards):

  • 1210 – Fachkompetenz und berufliche Sorgfaltspflicht
  • 1210 – Planung
  • 2200 – Planung einzelner Aufträge
  • 2210 – Ziele des Auftrags
  • 2230 – Ressourcenzuteilung für den Auftrag
  • 2240 – Arbeitsprogramm für den Auftrag

Eine integrierte Prüfung unterscheidet sich von einer nicht-integrierter Prüfung in Umfang und Komplexität. Eine nicht-integrierte Prüfung legt den Schwerpunkt auf finanzielle oder betriebliche Aspekte, während eine integrierte Prüfung ein weiteres Spektrum erfasst und z.B. auch Themen wie Regeleinhaltung, Regulierung, IT, Betrug oder Umweltbelange mit einschließt.


Nach dem Praktischen Leitfaden setzt eine integrierte Prüfung vor allem die folgenden Dinge voraus:

  • Anwendung vielfältiger Prüfungstechniken
  • Erhöhte Nutzung von externen Ressourcen oder einer breitere Wissensbasis interner Ressourcen
  • Gewährleistung einer effektiven Koordination und Prüfungsdurchführung durch verbesserte Projektmanagement-Fähigkeiten
  • Ausgewogener Prozess zur Risikoidentifikation und Risikobeurteilung, insb. für unbekannte Themengebiete die bislang nicht überprüft wurden
  • Kreativität und gute Kommunikationsfähigkeiten aller Beteiligten
  • Änderungen im Personalkonzept

Vorteile einer integrierten Prüfung sind die erhöhte Glaubwürdigkeit des Prüfungsergebnisses, was zu einer gesteigerten Relevanz der Ergebnisse führt. Weiterhin führt die integrierte Prüfung zu einem effektiveren Risikomanagement sowie zu einer verbesserten Berichterstattung.

Liegt der Fokus aber auf einem einzelnen risikoreichen Bereich macht es jedoch eventuell mehr Sinn einen eher nicht-integrierten und engen Prüfungsansatz zu wählen. Der Leiter der Internen Revision sollte feststellen, welcher Ansatz am besten zur Organisation, zu den vorhandenen Ressourcen und zum zu prüfenden Bereich passt und einen entsprechenden Prüfungsplan entwickeln.

Die folgenden acht Schritte werden empfohlen, um einen Prüfungsplan für eine integrierte Prüfung zu entwickeln:

  1. Überprüfung des vorhandenen Risikomanagementsystems
  2. Überprüfung bereits implementierter interner Kontrollen
  3. Festlegung der benötigten Fachkenntnisse für die Ausführung der Prüfung
  4. Festlegung der zu verwendenden Methoden und der benötigten Zeit
  5. Kalkulation der benötigten Ressourcen
  6. Priorisierung von Prüfungshandlungen im Prüfungsplan
  7. Festlegung der Kosten der Prüfung
  8. Zustimmung der Geschäftsführung/des Überwachungsorgans

Nach dem Praktischen Leitfaden sollte der Prüfungsleiter ein Team mit dem angemessenen Wissen und ausreichender Erfahrung zusammenstellen, um Risiken und Kontrollen richtig beurteilen zu können. Der Prüfungsleiter sollte externe Spezialisten anleiten, um sicherzustellen, dass Feststellungen richtig dokumentiert werden. Außerdem kann der Prüfungsleiter einen Wissenstransfer anstoßen, indem er seine Internen Revisoren eng mit den externen Spezialisten zusammenarbeiten lässt. Den Internen Revisoren soll die Möglichkeit gegeben werden, sich das Wissen und die Fähigkeiten anzueignen, die für die Prüfung notwendig sind. Die breit angelegte Ausbildung der Internen Revisoren kann jedoch kosten- und zeitintensiv sein, so dass es sinnvoll erscheint die Internen Revisoren in Gebieten einzusetzen, in denen diese bereits Erfahrung gesammelt haben und geschult sind.

In kleinen Revisionsabteilungen (d.h. 1-5 Interne Revisoren und ca. 7.500 Prüfungsstunden pro Jahr) sowie bei einer geringen Nutzung von Co-Sourcing und Outsourcing sind oft nicht die Ressourcen vorhanden, um integrierte Prüfungen durchzuführen. Durch eine strikte Risikoorientierung können kleine Revisionsabteilungen ihre Effektivität jedoch steigern und mit Hilfe externer Mitarbeiter mehrere Risikogebiete abdecken. Durch die Zusammenarbeit mit externen Experten können die Mitarbeiter der Internen Revision zudem ihr Wissen erweitern.

In der Anlage des Praktischen Leitfadens befindet sich eine Checkliste zur Beurteilung der Effektivität einer integrierten Prüfung.

Für den vollständigen Text des Praktischen Leitfadens zu integrierten Prüfungen vgl. die Praktischen Leitfäden sowie die Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision (www.theiia.org oder www.diir.de).

Literatur:

  • The Institute of Internal Auditors (IIA): International Professional Practices Framework (IPPF) 2013, Altamonte Springs, Florida, USA
  • IPPF – Practice Guide Integrated Auditing, July 2012, Altamonte Springs, Florida, USA

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück