INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Neu auf
  • Top Themen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Revision control Corporate Risikomanagement Meldewesen Banken Governance Leitfaden zur Prüfung von Projekten Funktionstrennung Interne Auditing cobit Aufgaben Interne Revision Risk
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
DIIR-Förderpreis 2017  
20.11.2017

Förderpreis des DIIR an drei herausragende Arbeiten verliehen

ESV-Redaktion INTERNE REVISIONdigital
DIIR-Vorstandssprecher Bernd Schartmann (re.) mit den Preisträgern Ronja Krane, Artur Kalinichenko und Dr. Christoph Schmidt (von links) (Foto: DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.)
Das DIIR konnte in diesem Jahr zum zehnten Mal den begehrten Förderpreis vergeben. Bekanntgegeben wurden die Preisträger bei der Mitgliederversammlung im Vorfeld des DIIR-Kongresses in Dresden.
An dem mit insgesamt 8.000 Euro dotierten Wettbewerb beteiligten sich in diesem Jahr 15 Absolventen mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten. Dies ist die zweithöchste Anzahl seit Bestehen der Auszeichnung. Die Vielfalt sowohl in inhaltlicher als auch in quantitativer Hinsicht zeigt, dass die Interne Revision auch bei Nachwuchswissenschaftlern auf ein immer größeres Interesse stößt. War die Interne Revision früher eher eine Nische der Betriebswirtschaftslehre, hat sich die Disziplin mittlerweile zu einem eigenen wissenschaftlichen Fach entwickelt.

Interne Revision interessiert immer mehr Nachwuchswissenschaftler

„An dieser Entwicklung wird auch deutlich, dass die Interne Revision stetig an Bedeutung gewinnt - in der Praxis, aber eben auch in der Wissenschaft und insbesondere beim wissenschaftlichen Nachwuchs. Das ist äußerst erfreulich“, sagte DIIR-Vorstandssprecher Bernd Schartmann in seiner Laudatio im Dresdner Congress Center.

Die Themen der eingereichten Arbeiten reichten von der Kommunikation zwischen Revision und Kunde über wesentliche Aspekte des Supervisory Review and Evaluation Process – SREP bis hin zu den Möglichkeiten von Fraud-Management im öffentlichen und gemeinwirtschaftlichen Sektor.

Die Preisträger und ihre ausgezeichneten Arbeiten

Ein mit 3.000 Euro dotierter Preis geht an Artur Kalinichenko (Lehrstuhl für Interne Revision, Universität Duisburg-Essen) für seine Dissertation „Continuous Auditing im Kontext der Internen Revision - Eine theoretische und empirische Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Anwendung des Continuous-Auditing-Ansatzes in der Internen Revision“. Preisträger Kalinichenko hat auf Basis der CBOK-Daten von 2015 eine empirische Analyse zum Anwendungsstand von Continuous Auditing und dessen Einflussfaktoren erstellt und konkrete Handlungsempfehlungen für die Interne Revision erarbeitet. Hierbei untersuchte er auch die Auswirkungen von Continuous Auditing auf die Prüfungsplanung. Bei der Arbeit steht die Interne Revision im Mittelpunkt der Betrachtung und sie gibt wertvolle Hinweise für die Praxis.

Einen ebenfalls mit 3.000 Euro dotierten Preis erhält Dr. Christoph Schmidt (Institut für Corporate Governance, Wirtschaftsuniversität Wien) für seine Dissertation mit dem Titel „Ist Rotation ein effektives Instrument zur Steigerung der Objektivität Interner Revisoren?“ Dr. Schmidt wertete für sein ausgesprochen innovatives und weitestgehend unerforschtes Projekt Daten der Revision eines großen deutschen Konzerns aus und erhielt so Einblicke, wie sie in dieser Form selten sein dürften. Die Arbeit zeigt ferner, auf welchem Weg komplexe Fragen der Governance-Forschung, die interne Unternehmensprozesse betreffen, erforscht werden können.

Als dritte Preisträgerin wurde Ronja Krane (Lehrstuhl für Interne Revision, Universität Duisburg-Essen) für ihre Masterarbeit mit dem Thema „Die Kommunikation zwischen Interner Revision und geprüfter Einheit im internationalen Umfeld“ ausgezeichnet. Gestützt auf Experteninterviews untersuchte Krane verschiedene Ebenen der Kommunikation, zeigt Problemfelder auf und leitet praktische Handlungsempfehlungen für die Kommunikation der Internen Revisoren im internationalen Umfeld ab.

„Alle drei Arbeiten führen zu einem deutlichen Mehrwert für unseren Berufsstand“, sagte Bernd Schartmann bei der Verleihung. Nähere Informationen zu den ausgezeichneten Arbeiten finden Sie auf der Homepage des DIIR.

Neuauflage des DIIR-Bandes 23 „Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten“

Von Phishing bis zu neuartigen Manipulationen von Geldautomaten: Die rasant voranschreitende technische Entwicklung und damit verbundene Risiken stellen die Revision des Zahlungsverkehrs vor immer neue Herausforderungen. Doch auch regulatorische Verschärfungen, etwa im Zuge der SEPA-Harmonisierung und durch die Umsetzung der PSD – Richtlinie für Zahlungsdienste, gilt es künftig zu berücksichtigen. Die im November 2017 neu erschienene 5. Auflage des bewährten Leitfadens bietet Ihnen einen systematischen Überblick zu allen aktuellen Anforderungen an eine sichere und ressourceneffektive Prüfung des Zahlungsverkehrs.

(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück