INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (135)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (99)
  • eJournal-Artikel (29)
  • News (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Corporate Governance öffentliche Verwaltung Kreditinstitute Standards IT Arbeitskreis Arbeitsanweisungen Management Banken Handbuch Interne Kontrollsysteme Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF

Suchergebnisse

135 Treffer, Seite 10 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …Risikoanalyse 6/310, 6/312 Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung 1/10 Risikomanagement 1/3, 1/12 Risikomanagementsystem (RMS) 3/112, 6/305 Risikomatrix 2/92…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Prüfung eines globalen Sicherheitskonzepts

    Önder Güngör, Dr. Ulrike Haas, Andreas Schacht
    …35, Loi n o 78-17 du 6 janvier 1978 relative à l’informatique, aux fichiers et aux libertés u. w. m. Risikomanagement Datenschutz IT Sicherheit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Projektbegleitende Prüfung/Projektrevision im Kreditgeschäft

    Axel Becker
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Betrugsfällen bei Baufinanzierungen

    Mario André Althof
    …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) werden be- reits in der Phase der Kreditbeantragungsbearbeitung auffällige Warnhin- weise nicht wahrgenommen… …damit für Finanzinstitute die Vorgaben für das interne Risikomanagement sowie für Sicherungsmaßnahmen neu geregelt. 2.1 § 25 c Kreditwesengesetz… …Nach der Vorschrift des §` 25 c KWG »Interne Sicherungsmaßnahmen« ha- ben alle Institute über ein angemessenes Risikomanagement sowie über Ver- fahren… …. Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) regeln zu- dem, dass im Prüfungsplan ausreichende Ressourcen für Sonderprüfungen vorzuhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliche Betrachtung der Thematik CMS

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …immer wieder auf: Corporate Governance, Fraud, Risiko, Compliance, Inter- nes Kontrollsystem, Risikomanagement. Das wesentliche gemeinsame Merkmal der… …Thematik CMS 12 mann ein ‚Fraud-Management-System‘14 und vermischt in seinem gleichnamigen Buch viele Komponenten von Risikomanagement miteinander, die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Kreditprozessen am Beispiel von privaten Baufinanzierungen

    Bernd Kaltwasser, Reinhard Leinweber, Susanne Rosner-Niemes
    …10/2012, Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk in der Fassung vom 14. 12. 2012 Helfer/Ulrich: Bereichsbezogenes IKS in Helfer/Ulrich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage

    Karsten Paetzmann
    …Dimension der Opazität liegt jedoch unwiderruflich im Ge- schäftsmodell der Bank begründet: Das Risikomanagement trennt erwartete von unerwarteten Verlusten… …unexpected loss das Risiko einer potentiellen Verschlechterung der Position des Kreditgebers bezeichnet. Ein Fokus auf die expected losses im Risikomanagement…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland – Die strafrechtliche Sanktionierung gesellschaftsrechtlichen Ungehorsams: Ein Beitrag zum Verhältnis zwischen Straf- und Gesellschaftsrecht

    Dr. Thomas Münzenberg, Dr. Susanne Rückert
    …daraus abgeleitet werden können, dass der Vor- stand, der Aufsichtsrat oder sonstige Mitarbeiter eines Unternehmens in dem Be- reich Risikomanagement… …Strafrecht zu Gesellschaftsrecht und damit auch für das Verhältnis von Strafrecht zu dem Risikomanagement bedeutsam sind. Es ist das Verständnis dieser… …vom 15. Mai 2012, Ziffern 4.1.4, 5.2 und 5.3.2. 9 Münzenberg, Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen auf die Haftung… …Insolvenzrechts in § 17 Absatz 2 InsO und § 19 Absatz 2 InsO. Folglich ist die 25 Münzenberg, Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Korruptionscontrolling in der Unternehmenspraxis

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …eingeführt.800 Sie unterziehen sich einer freiwilligen Prüfung nach § 53 HGrG. Als Zuständiger für das Risikomanagement wurde der Hauptab- teilungsleiter… …regelt Mindestanforderungen für das Risikomanagement bzgl. Inhalten, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten, Abläufen und Aufgaben, Berichtspflichten sowie… …Korruptionsbeauftragten der Emschergenossenschaft bzw. dem Lippever- band wurden alle Führungskräfte im Bereich Risikomanagement geschult und haben für ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Bring Your Own Device (BYOD)

    Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „IT-Revision“
    …, evtl. Prozess zur Fernsäuberung. Prozess bei Beschlagnahmungen inkl. Stellung eines Ersatzgerätes. Datenrettung bei Totalausfall. Risikomanagement… …Testbereich Beschreibung Zu prüfende Teile Proaktives Risikomanagement Mobile Geräte sind einer Vielzahl von Bedrohungen ausgesetzt, da sie sich nicht nur in…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück