INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3)
  • eBook-Kapitel (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Risk Meldewesen Standards Vierte MaRisk novelle Management control Corporate Risikomanagement Unternehmen Auditing marisk cobit Aufgaben Interne Revision öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    MaRisk AT 7.3: Notfallkonzept

    Axel Becker
    …145 14. MaRisk AT 7.3: Notfallkonzept Die Ausführungen zeigen die Bedeutung von Notfallkonzepten auf. Der Auf- sicht geht es letztlich darum, dass… …. Die Auswirkungs- MaRisk AT 7.3, Tz. 1 Das Institut hat Ziele zum Notfallmanagement zu definieren und hieraus abgeleitet einen Notfallmanagementprozess… …Notfallmanagements schriftlich berichten zu lassen. 124) Vgl. MaRisk Kommentierung zu AT 7.3 Tz. 1. 14. MaRisk AT 7.3: Notfallkonzept 146 analysen sollten u.a… …werden mindestens folgende Szenarien berücksichtigt: 125) Vgl. MaRisk Kommentierung zu AT 7.3 Tz. 1. MaRisk AT 7.3, Tz. 2 Das Notfallkonzept muss… …Institut und das Auslagerungsunternehmen über aufeinander abgestimmte Notfallkonzepte zu verfügen. 126) Vgl. MaRisk Kommentierung zu AT 7.3 Tz. 1. 127) Vgl… …. MaRisk Kommentierung zu AT 7.3 Tz. 2. 14. MaRisk AT 7.3: Notfallkonzept 147 • (Teil-)Ausfall eines Standortes (z.B. durch Hochwasser, Großbrand, Ge-… …Notfallkonzepte. MaRisk AT 7.3, Tz. 3 Die Wirksamkeit und Angemessenheit des Notfallkonzeptes ist regelmäßig zu überprüfen. Für zeitkritische Aktivitäten und… …wortlichen schriftlich mitzuteilen. 128) Vgl. MaRisk Kommentierung zu AT 7.3 Tz. 2. 129) Vgl. MaRisk Kommentierung zu AT 7.3 Tz. 3. Nr. Revisionsseitige… …Sind die im Notfallkonzept festgelegten Maßnahmen dazu geeignet, das Ausmaß möglicher Schäden zu redu- zieren? 14. MaRisk AT 7.3: Notfallkonzept 148… …Tabelle 22: Checkliste MaRisk Notfallkonzept 3 Wird die Wirksamkeit und Angemessenheit des Notfall- konzeptes regelmäßig durch Notfalltests überprüft? 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    MaRisk AT 7.2: Technisch-organisatorische Ausstattung

    Axel Becker
    …139 13. MaRisk AT 7.2: Technisch-organisatorische Ausstattung Die technisch-organisatorische Ausstattung soll in den Kreditinstituten si-… …cherstellen, dass die Erfordernisse der MaRisk auf Basis der verfügbaren IT- Systeme und -Ausstattungen eingehalten werden können.119) Die Anforderung… …berücksichtigt das Proportionalitätsprinzip bei der Umset- zung der MaRisk. Hierbei müssen kleine Institute nicht die umfangreiche In- frastruktur bereithalten wie… …Angemessenheit der technisch-organisatorischen Aus- stattung vornehmen. MaRisk AT 7.2 Tz. 1 Umfang und Qualität der technisch-organisatorischen Ausstattung haben… …MaRisk – Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden, 3. Auflage, Becker, A. /Berndt, M. /Klein, J. (Hrsg.), Heidelberg 2013, S. 181. MaRisk AT 7.2, Tz. 2 Die… …zuständigen Mitarbeitern zu über- prüfen. 13. MaRisk AT 7.2: Technisch-organisatorische Ausstattung 140 Informationsverbund Zu einem Informationsverbund… …. Erläuterungen zu AT 7.2 Tz. 2 MaRisk. 121) Vgl. Erläuterungen zu AT 7.2 Tz. 2 MaRisk. MaRisk AT 7.2, Tz. 3 Die IT-Systeme sind vor ihrem erstmaligen Einsatz und… …dabei grundsätzlich voneinander zu trennen. 122) Vgl. Erläuterungen zu AT 7.2 Tz. 3 MaRisk. 13. MaRisk AT 7.2: Technisch-organisatorische Ausstattung… …der Betrachtung der IT. MaRisk AT 7.2, Tz. 4 Für IT-Risiken sind angemessene Überwachungs- und Steuerungsprozes- se einzurichten, die insbesondere die… …angemessen zu bewerten. 123) Vgl. Erläuterungen zu AT 7.2 Tz. 3 MaRisk. MaRisk AT 7.2, Tz. 5 Die Anforderungen aus AT 7.2 sind auch beim Einsatz von durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Die Bedeutung des IT-Notfallmanagements für die Interne Revision

    Anforderungen in Finanzinstituten nach BAIT und MaRisk
    Axel Becker
    …AXEL BECKER Die Bedeutung des IT-Notfallmanagements für die Interne Revision Anforderungen in Finanzinstituten nach BAIT und MaRisk Nach dem… …(vgl. AT 7.3 Tz. 3 MaRisk). 2.1 IT-Notfallplanung Die IT-Notfallplanung spezifiziert und ergänzt die in den MaRisk aufgeführte Notfallplanung für die… …Die Ziele und Rahmenbedingungen des IT-Notfallmanagements sind auf Basis der Ziele des Notfallmanagements festzulegen. 10 Vgl. AT 7.3 Tz. 3 MaRisk. 11… …relevanten Fragen für die Prüfung der Internen Revision in komprimierter Form zusammen. 3. Notfallkonzept in den MaRisk (AT 7.3) Da die BAIT aus den MaRisk… …den BAIT jedoch auf die Grundlagen des Notfallkonzeptes in den MaRisk verwiesen. Daher sind die Ausführungen der MaRisk durch die Interne Revision in… …der Prüfungsumsetzung mitzuberücksichtigen. MaRisk AT 7.3, Tz. 1 Das Institut hat Ziele zum Notfallmanagement zu definieren und hieraus abgeleitet einen… …zeitkritischen Geschäftsprozesse verursachen könnten. 21 3.4 Notfallkonzept MaRisk AT 7.3, Tz. 2 Das Notfallkonzept muss Geschäftsfortführungssowie… …. 22 In jedem Notfallkonzept sind für die Sicherstellung des Regelbetriebs sogenannte Geschäftsfortführungs- sowie Wiederanlaufplä­ne 19 Vgl. MaRisk… …Kommentierung zu AT 7.3 Tz. 1. 20 Vgl. MaRisk Kommentierung zu AT 7.3 Tz. 1. 21 Vgl. MaRisk Kommentierung zu AT 7.3 Tz. 1. 22 Vgl. MaRisk Kommentierung zu AT 7.3… …ihrer Prüfungen die Notfallkonzepte intensiv ansehen und diese auf ihre Funktionalität hin aus prüferischer Sicht beurteilen. 3.5 Notfallszenarien MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Die 6. Novelle der MaRisk

    Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …STANDARDS MaRisk PROF. DR. NIELS OLAF ANGERMÜLLER Die 6. Novelle der MaRisk Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision Mit Veröffentlichung… …. 1. Einleitung Bereits für das Jahr 2020 angekündigt wurde am 16. August 2021 mit dem Rundschreiben 10/2021 BA die 6. Novelle der MaRisk veröffentlicht… …. Die novellierten MaRisk setzen zentrale Leitlinien der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) um, insbesondere bezüglich des Umgangs mit notleidenden… …mit Zahlungsdienstnutzerinnen und -nutzern. Die 6. Novelle der MaRisk konkretisiert u. a. die Anforderungen an die Auslagerungen von Tätigkeiten der… …Änderungen der MaRisk im Rahmen der 6. Novelle. Da die MaRisk im Zentrum der Prüfungen durch die Interne Revision stehen, sind sie für deren praktische Arbeit… …Rahmen der Festlegung des Anwenderkreises in AT 2.1 wird in den novellierten MaRisk zwischen Instituten in Abhängigkeit von deren Quote notleidender… …NPL-Quote von fünf Prozent oder mehr (bezogen auf das einzelne Institut oder auf die Gruppenebene). Für diese Institute gelten in den neuen MaRisk erhöhte… …Anforderungen an die Ausgestal- 60 ZIR 02.22 MaRisk STANDARDS tung der Risikocontrolling-Funktion sowie die Anforderung, eine spezialisierte Abwicklungseinheit… …zur Bildung von Risikovorsorgen regelmäßig einem Backtesting zu unterziehen. 2.3 Bewertungsprozesse Mit den novellierten MaRisk werden die Anforderungen… …. Deloitte (2021). 5 Vgl. BaFin (2021a), BTO 1.2.6 Tz. 3. 02.22 ZIR 61 STANDARDS MaRisk sionen, aber auch der Bankenaufsicht. In diesem Gebiet lagen häufig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Das Spektrum dieser Ausgabe: MaRisk – Digitalkompetenz – Follow-Up – Fördervereine – Outsourcing

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Das Spektrum dieser Ausgabe: MaRisk – Digitalkompetenz – Follow-Up – Fördervereine – Outsourcing Liebe Leserinnen und Leser, die in der… …Revision. Der Beitrag von Angermüller gibt einen Überblick über die Ände­rungen der MaRisk im Rahmen der 6. Novelle. Das Thema Digitalisierung ist endgültig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück