INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (49)
  • eBook-Kapitel (46)
  • Partner-KnowHow (17)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung Datenanalyse Revision Revision Meldewesen Handbuch Interne Kontrollsysteme Risk marisk Arbeitskreis Management Aufgaben Interne Revision Interne Grundlagen der Internen Revision Arbeitsanweisungen Standards

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 5 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • RSM moneo – 3. Ausgabe 2022

    Stephanie Kiel, Tomislav Talić
    …(Übernachtungsteuer) in der Freien und Hansestadt Hamburg, in der Freien Hansestadt Bremen sowie in der Stadt Freiburg im Breisgau betreffen (BVerfG v. 22.3.2022 - 1 BvR… …2868/15, 1 BvR 354/16, 1 BvR 2887/15, 1 BvR 2886/15). Verfassungswidrigkeit der Abgeltungsteuer? Das Niedersächsische Finanzgericht (FG) hat… …können unter anderem die für ertragsteuerliche Zwecke nach der sog. 1 %-Regelung (1 % des Bruttolistenpreises pro Monat) ermittelten Beträge dienen… …, so dass sich die umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage im Ergebnis auf 80 % des Werts der 1 %-Methode beläuft. Dies gilt jedoch nur bei privater… …kann die umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage nach der 1 %-Regelung bemessen werden; ein Abschlag zum Ausgleich für nicht mit Vorsteuer belastete… …Ausgaben darf nicht vorgenommen werden. Allerdings ist aus dem Betrag nach der 1 %-Regelung die Umsatzsteuer noch herauszurechnen. Generell und alternativ… …zur 1 %-Regelung kann die Fahrtenbuchmethode Anwendung finden. 6 RSM moneo | Mandantenname 3. Ausgabe 2022 Handelt es sich um ein Elektro- oder ein… …Hybridelektrofahrzeug, das nach dem 31.12.2018 angeschafft wurde, wird für einkommensteuerliche Zwecke der Bruttolistenpreis bei der 1 %-Methode unter bestimmten… …hier ebenfalls aus Vereinfachungsgründen die 1 %-Regelung für Kraftfahrzeuge zur Berechnung genutzt werden. Als Fahrrad gelten außerdem Elektrofahrräder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Einleitung

    Silvia Puhani
    …13 1 Einleitung Wie schwer kann eine Arbeit sein, in der man selbst nicht operativ tätig ist, nichts zu entscheiden hat und eigentlich nur… …Manövern unterscheiden können. Aus diesem Grund kann 1 Einleitung 14 Ihnen dieses Buch auch keine Patentlösungen für jede Situation und in jedem Kon-… …. ___________________ 1 Die Verwendung der männlichen Form gilt in gleicher Weise auch für die weibliche Form.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Vor Prüfungsbeginn

    Silvia Puhani
    …durchführbar erscheint, für Sie keinen Sinn ergibt oder Ähnliches. Dann gibt es zunächst zwei Möglichkeiten: (1) Sie ignorieren Ihr Störgefühl und machen in der… …Hoffnung weiter, dass es schon werden wird, oder (2), Sie sprechen Ihren Chef da- rauf an. Das Störgefühl zu ignorieren (1), kann ich nicht empfehlen… …die hypnosystemische Therapie und Beratung, S. 15. 2 Vor Prüfungsbeginn 18  Kategorie 1 Prüfungsgegenstände werden der ersten Kategorie… …gegenstand als ein Thema der Kategorie 1, so sollte die Interne Revision im Sinne der Risikoorientierung trotzdem hinterfragen, ob diese Einschätzung aktuell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Vor-Ort-Phase

    Silvia Puhani
    …, je früher Sie eingreifen.  Stufe 1: Sie ignorieren den unfairen Angriff und gehen nicht darauf ein. Gehen Sie immer nur auf den sachlichen Gehalt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Abstimmung

    Silvia Puhani
    …den Stand Ihrer Beobach- tungen und Fakten. Halten Sie dabei unbedingt folgende Reihenfolge ein: (1) Ist-Zustand, (2) Soll-Zu- stand und (3)… …Sie die Situation transparent dar und sprechen Sie unterschwellig seine Kompetenz an.  Alternative 1: Deeskalierend und transparent PL: „Für mich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Berichterstattung

    Silvia Puhani
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Follow-up

    Silvia Puhani
    …drei Wochen im Urlaub.“ (Fall 1) Oder FB: „Weil ich heute Abend unser internes Reporting an den Vorstand verschicken muss. Darin brauche ich Ihre… …309  Fall 1: künstlicher Zeitdruck Falls Sie den Eindruck haben, dass ein künstlicher Zeitdruck geschaffen wurde, um die Tiefe und Qualität Ihrer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 36 vom 1… …Buchbesprechungen 142 Thomas Gossens · Marco Allmann DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 6. 2022 bis 31. 12. 2022 145…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagementsystems

    Implikationen von FISG und StaRUG für die Interne Revision
    DIIR- und RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“
    …gleich durch zwei Gesetze präzisiert und erweitert. Am 1. Januar 2021 ist das StaRUG (Unter­nehmens­sta­bi­lisierungs- und -restrukturierungsgesetz) in… …Kraft getreten und am 1. Juli 2021 das FISG (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz). Die im Februar 2022 veröffentlichte neue Version des DIIR… …verbandsübergreifenden Arbeitskreis „Interne Revision und Risikomanagement“ von DIIR und RMA erarbeitet. 1. Neue Anforderungen an das Risikomanagement: StaRUG und FISG… …Ausgangspunkt dieses Beitrages ist eine knappe Zusammenfassung des StaRUG. 1 Darauf aufbauend werden die Implikationen des FISG erläutert. Anschließend werden die… …. 2 (2022) vorgestellt. 2. StaRUG: Bestandsgefährdung, Risikofrüherkennung und geeignete Gegenmaßnahmen Seit dem 1. Januar 2021 gelten durch StaRUG neue… …Michael Bünis (DIIR). 1 Die Anforderungen des StaRUG mit ihren Implikationen für die Prüfung von Risikomanagementsystemen durch die Abschlussprüfer und die… …und da­mit das Risikomanagement für alle haftungsbeschränkten Organisationen und deren Organe und Gesellschafter formuliert. • „§ 1 Krisenfrüherkennung… …und Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten Unternehmensträgern: (1) Die Mitglieder des zur Geschäftsführung berufenen Organs einer juristischen… …gesetzliche Anforderungen aus dem KonTraG von 1998 hinaus. Die Geschäftsleiter werden nun mit § 1 StaRUG verpflichtet, „geeignete Gegenmaßnahmen“ zu ergreifen… …Risikomanagement gemäß § 1 StaRUG nämlich mit der Forderung nach „geeigneten Gegenmaßnahmen“ und ermöglicht auch die Berücksichtigung von Risikoinformationen bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Die Implementierungsleitlinien – Teil 9

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …Institute of Internal Auditors (IIA). 1 Die Einhaltung ihrer verbindlichen Elemente (Grundprinzipien, Ethikkodex, Standards und Definition der Internen… …Veröffentlichung behandelt. 1. Berichterstattung (Standard 2400) Interne Revisoren müssen über die Ergebnisse von Prüfungs- beziehungsweise Beratungsaufträgen… …zu berichten sind. 1 Vgl. IIA / DIIR (2019). Das Revisionshandbuch hilft beim Nachweis der Einhaltung von Standard 2400. Es enthält Richtlinien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück