INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (99)
  • eJournal-Artikel (29)
  • News (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Risk Arbeitskreis Unternehmen Risikomanagement Kreditinstitute Standards Grundlagen der Internen Revision Sicherheit cobit Checkliste control Management Corporate Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

135 Treffer, Seite 6 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements

    Prof. Dr. Thomas Berger
    …. 3 Führing, M. (2004): Risikomanagementkultur als Aufgabe und Herausforderung für ein ressourcen- orientiertes Risikomanagement, Arbeitspapier der… …Konkretisierung der Unternehmenskultur für das Risikomanagement. Nach Lück (2000) umfasst die Risikokultur das bestehende, gemeinsame Normen- und Wertegerüst der… …Vorhandensein einer unter- nehmensweiten Risikokultur voraussetzt. Nur so kann sich das Risikomanagement auf das gesamte Unternehmen erstrecken, sämtliche… …der Unternehmensleitung. Mit risikopolitischen Grundsätzen, welche die Verpflichtung aller Führungskräfte zu Risikomanagement dokumentieren, 17 Lück, W… …, S. 169f. 22 Gleißner, W./Meier, G. (2001): Wertorientiertes Risikomanagement in Industrie und Handel, Wies- baden, S. 230f. 23 Vgl. dazu Sackmann, S… …Risikomanagement. Auch die betriebswirtschaftliche Literatur zum Risikomanagement, die mehrheit- lich aus den Bereichen Controlling, Finanzen, Innenrevision oder… …für das Risikomanagement. In sogenannten Risikokulturworkshops kann die vorherrschende Risikokultur identifiziert werden und damit auch die… …, M. (2004): Risikomanagementkultur als Aufgabe und Herausforderung für ein ressourcen- orientiertes Risikomanagement, Arbeitspapier der Universität… …2002 Führing, M. (2004): Risikomanagementkultur als Aufgabe und Herausforderung für ein res- sourcenorientiertes Risikomanagement, Arbeitspapier der… …Versicherungswesen 10/2004, S. 285–288 Gleißner, W. (2004): Future Value, Wiesbaden 2004 Gleißner, W./Meier, G. (2001): Wertorientiertes Risikomanagement in Industrie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Frühwarnverfahren im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …Frühwarnverfahren durch die Interne Revision unter Be- rücksichtigung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement unter: www.revision- online.de, S.`2. 2… …A.: Risikofrüherkennung im Umfeld der Finanzmarktkrise in: Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken, Becker A./Schulte-Mattler H. (Hrsg.)… …: Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken, Becker A./Schulte-Mattler H. (Hrsg.), Berlin 2012, S.`87–88. 2.1 Aufgabe des Frühwarnverfahrens 165… …K.(2003): Kreditrisikomessung in der Praxis – der CreditRiskIndicator als Frühwarnindikation in: Lück W.: Band 7 – Risikomanagement in der… …Frühwarnverfahren in: Risikomanagement und Frühwarnverfahren/Bantleon U./Becker A. (Hrsg.), Stuttgart 2010, S.`150. 3 Vgl. MaRisk, AT 4.3.2 Risikosteuerungs-… …Früherkennung von Risiken. 3 Vgl. Fretzschner M./Multrus G.: Bankaufsichtliche Anforderungen an Frühwarnverfahren in: Risikomanagement und Frühwarnverfahren… …Frühwarnverfahren durch die Interne Revision unter Be- rücksichtigung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement unter: www.revision- online.de, S.`19. 3 Vgl… …Frühwarnverfahren durch die Interne Revision unter Be- rücksichtigung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement unter: www.revision- online.de. 4 Vgl… …der Mindestanforderungen an das Risikomanagement unter: www.revision-online.de. Berndt M. , Interne Revision – die »First Line ofDefence« der… …. Fretzschmer M./Multrus G. , Bankaufsichtliche Anforderungen an Frühwarnverfahren in: Risikomanagement und Frühwarnverfahren/Bantleon U./Becker A. (Hrsg.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Controlling & Management, Heft 5/2004, S. 350–359; Gleißner, W. (2011): Risikomanagement: Datenprobleme und unsichere Wahrscheinlichkeitsvertei- lungen, in… …: Klein, A. (Hrsg.): Risikomanagement und Risiko-Controlling, 1. Auflage 2011, Haufe, S. 205–222 und Gleißner, W. (2009): Metarisiken in der Praxis… …Risikoaggregation3 kann das Risikomanagement eines Unternehmens eben gerade die beiden Kernaufgaben nicht erfüllen, nämlich – ein Abwägen der erwarteten Erträge und… …10/2002, S. 603–607. und Zeder, M. (2007): Extreme Value Theory im Risikomanagement, Zürich 2007. 16 Als Exzedent bezeichnet man die Anzahl der Fälle, die… …Risikomanagement: Modelle, Methoden, Anwendungen, Stuttgart Alexander, C. (2003): Statistical Models in Operational Loss, in: Alexander, C. (2003), Op- erational… …Praxis: Parameter- und Modellrisiken in Risiko- quantifizierungsmodellen, in: Risiko Manager, 20/2009, S. 14–22 Gleißner, W. (2011): Risikomanagement… …: Datenprobleme und unsichere Wahrscheinlich- keitsverteilungen, in: Klein, A. (Hrsg.): Risikomanagement und Risiko-Controlling, 1. Auflage 2011, Haufe, S. 205–222… …Gleißner, W./Romeike, F. (2005): Risikomanagement – Umsetzung, Werkzeuge, Risikobe- wertung, Freiburg i.Br. 2005 Gleißner, W./Wolfrum, M. (2008)… …III, in: Gleißner, W. (2005), Risikomanagement im Unternehmen, Loseblattwerk Kognos Verlag, S. 49–77 Zeder, M. (2007): Extreme Value Theory im… …Risikomanagement, Zürich 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Generelle Aspekte des Risikomanagements im Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …zu unterziehen. Das BilMoG nimmt dabei auch Stellung zum Risikomanagement, konkreti- siert die Bestimmungen, wie sie sich aus dem KonTraG ergaben, und… …nagements. Dabei werden erstmals neben dem systeminhärenten Internen Kontrollsystem und dem Risikomanagement als übergreifendem System die… …geht auf das Risikomanagement als übergreifendes System in Unternehmen ein, vor dem Hintergrund in welchem Maße Internes Kontrollsystem, Controlling und… …gesetz- lichen Vorschriften auch die risikobehafteten Geschäfte, die oft durch die Vertriebsorganisation eingegangen werden. Neben dem Risikomanagement… …% erreicht) als Früh- warnfunktion installiert werden. Dies sollten nur ansatzweise einige Gedanken zum Risikomanagement aus operativer Sicht sein… …weitere Mindestanforderung ist dabei die Formulierung einer Richtlinie zum Risikomanagement sowie die Beschreibung der Verankerung des Risiko- managements… …gewährleisten. 4.5 Fazit Risikomanagement ist nicht nur eine Aufgabe, die auf der Konzernebene der großen DAX-Unternehmen zum Tragen kommt, sondern auch für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Planungssicherheit, erwartungstreue Planung und die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung

    Dr. Werner Gleißner
    …Abweichungen) 8 Vgl. weiterführend beispielsweise Liekweg, A. (2003): Risikomanagement und Rationalität, Wiesba- den 2003, S. 66. 9 Vgl. Sinn, H.-W. (1980)… …, Messung und Aggregation von Risiken, in: Gleißner W./Meier, G. (Hrsg.): Wertorientiertes Risikomanagement für Industrie und Handel, Wiesbaden 2001, S… …Die Verteilungsfunktionen aller Planungspositionen werden im nächsten Schritt dem (zentralen) Risikomanagement zur Verfügung gestellt, um mittels… …. Damit wird sichergestellt, dass sämtliche Risikoinformationen, die in Controlling- und Planungsprozessen vorhanden sind, auch ins Risikomanagement… …Risikomanagement und Planung, die durch die GoP angestoßen wird, schafft die Voraussetzung dafür, risikogerechte Finanzierungsstrukturen abzuleiten, eine Bedrohung… …Meier, G. (Hrsg.), Wertorientiertes Risikomanagement für Industrie und Handel, Wiesba- den 2001, S. 111–137 Gleißner, W. (2002): Wertorientierte Analyse… …Steuerung, in: Controller Magazin, Ausgabe 6, November / Dezember 2010, S. 82–86 Gleißner, W./Romeike, F. (2005): Risikomanagement - Umsetzung, Werkzeuge… …, P./ Gleich R. (Hrsg), Neugestaltung der Unternehmensplanung, Stuttgart 2003, S. 3–18 Liekweg, A. (2003): Risikomanagement und Rationalität, Wiesbaden… …, F./Hager, P. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Lessons learned, Me- thoden, Checklisten und Implementierung, Wiesbaden 2009 Sarin, R.K./Weber, M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Literatur zur internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Risikomanagement; Geschäftsprozesse; Internes Kontrollsystem; IT Risiken; Fraud-Risiken; Management der Internen Revisionsabteilung; Informationsbeschaffung und… …; Definition von Internal Control; Bestandteile des Internal Control; Kontrollumgebung; Risikomanagement; Kontrollaktivitäten; Information und Kommunikation… …; Assurance Kosten) Zwirner, Christian; Boecker, Corinna: Risikomanagement in der Phase der Post- Merger-Integration. In: Betriebs-Berater 2013, S. 2735–2738…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Einleitung

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …insbesondere für die Beschreibung von Risikomanagement- bzw. Interne Kontrollsysteme geeignet bezeichnet werden225. Der IDW PS 980 leitet sich in Be- zug auf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Periodische Gremienberichterstattung der Internen Revision in Kreditinstituten

    Jürgen Rohrmann, Simone Krines
    …„Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (MaRisk). 2 Hieraus lassen sich die wesentlichen Berichtspflichten der Internen Revision herleiten. Weitere… …, Geschäftsleitung und Überwachungs organ“, Tz. 1. 2 Rundschreiben 10/2012 (BA) – Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk vom 14. 12. 2012. 3 Vgl. 28. 08… …Prozessen und Vorkehrungen in der Bank. So beinhaltet eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation insbesondere ein angemessenes und wirksames Risikomanagement… …6 detailliert benannt. So umfasst das Risikomanagement unter anderem die Unternehmensstrategien, die Risikotragfähigkeit, eine angemessene personelle… …hervorzuheben ist die 4 Vgl. Hannemann / Schneider: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 4. Aufl. S. 1097 f. 5 Vgl. BT-Drucksache 17/13539… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 4. Aufl. S. 1094. 22 Vgl. Hannemann/Schneider: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 4. Aufl. S… …. 1097 f. 23 Vgl. Hannemann/Schneider: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 4. Aufl. S. 1097 f. 24 Vgl. 28. 08. 2013 BGBl. I S. 3395… …Themen wegelassen werden. Der DIIR-Arbeitskreis „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (AK MaRisk) hat sich mit der Frage der inhaltlichen… …MaRisk. Sie kommen zum Tragen, 29 Vgl. Hannemann/Schneider: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 4. Aufl. S. 1097 f. 30 Vgl. DIIR… …Revision, dass das Auf- 34 Vgl. Hannemann/Schneider: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 4. Aufl. S. 1096. 35 Vgl. DIIR Positionspapier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …. 8.4 Risikomanagement 8.4.1 Vorschriften zum Risikomanagement Durch das „Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich“ (KonTraG)… …1998 sind die Herausforderungen für das Risikomanagement in deut- schen Unternehmen gestiegen. Der Vorstand ist durch § 91 Abs. 2 dAktG ver- pflichtet… …lungen früh erkannt werden.“759 Dazu die Begründung des Gesetzgebers:760 „Die Verpflichtung des Vorstands, für ein angemessenes Risikomanagement und… …. 20–22; vgl. Goworek, M. (2009), S. 18 f.; vgl. IIA Austria (2004), S. 17. 760 Vgl. Fichten, J. (2001), S. 13. 8.4 Risikomanagement 241… …Mindest- anforderungen an das Risikomanagement – in separaten Vorschriften für Banken, für Versicherungen und für Investmentgesellschaften – genauer… …. Bei näherer Betrachtung der gesetzlichen und untergesetzlichen Regelungen in Ös- terreich zum Risikomanagement wird klar, dass nur wenige Gesetzesnormen… …2012 fin- den sich zwei Regelungen zum Risikomanagement: Punkt 9: Der Vorstand informiert den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfas- send über alle… …. 765 Vgl. Wohlschlager, T. (2009), S. 83 ff. 8.4 Risikomanagement 243 Punkte 69/70: Die Gesellschaft legt im Konzernlagebericht eine… …unglücklicher Umstände“ kommt. Risikomanagement umfasst alle organisatorischen Regelungen und Aktivi- täten zur regelmäßigen systematischen Umsetzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Bedeutung von Rahmenwerken

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …, generisch orientierte Ausarbeitungen verstanden wer- 160 Vgl. COSO, Unternehmensweites Risikomanagement –… …COSO IC (2013) übernommen wurde. Eng mit der Betrachtung übergeordneter strategi- scher Ausrichtungen und deren Auswirkungen auf das Risikomanagement… …Rahmenwerken zu Risikomanagement, IKS oder CMS dargelegt werden. 3.3.1. Unmittelbarer Bezug auf COSO Zunächst sind die Rahmenwerke zu nennen, die sich selbst… …„erfunden“ hat, sondern es geschafft hat, allgemeingültige Aussagen zu Risikomanagement umfas- send zusammen zu tragen und zu beschreiben. Diese… …31.000 Risk Management – Principles and Guidance betrachtet werden206. ISO 31.000 unterscheidet zwischen Risikomanagement, Risikomanagementpolitik, Ri-… …, Ontario, 2006 206 Die nachfolgenden Ausführungen zur ISO Norm wurden vom Autor bereits im Aufsatz „Ge- normtes Risikomanagement“, ausführlich dargelegt… …, die Aussagen hier wurden dem Aufsatz entnommen; vgl. Withus, Karl-Heinz, Genormtes Risikomanagement: die neue ISO Norm 31000 zu Grundsätzen und… …Richtlinien für Risikomanagement, in: Zeitschrift für Risk Fraud Compliance, / 2010(Withus [Genormtes Risiko]) Bedeutung von Rahmenwerken 64… …Absichten und Ausrichtungen einer Organisation im Zusammenhang mit dem Risikomanagement, bei ISO als ‚Risikomanagementpolitik‘ bezeichnet finden sich bei… …. Risikomanagement explizit oder implizit die Struktur und Grundlagen der COSO Rahmenwerke auf. Beispielhaft können noch weitere Prüfungstandards der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück