INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (74)
  • eJournal-Artikel (20)
  • News (5)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Datenanalyse Checkliste Aufgaben Interne Revision Interne Vierte MaRisk novelle Leitfaden zur Prüfung von Projekten Grundlagen der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Management Standards control Funktionstrennung Sicherheit Banken IPPF

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 9 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Zwischenergebnis der europäischen Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung

    Thomas Blöink
    …beschränkt, ausdrücklich nur alle kapitalmarktorientierten Unternehmen, alle Banken und Versicherungen sowie Un- ternehmen zu erfassen, die ein… …Berichterstattung soll darüber hinaus aber ausgedehnt werden auf die Branchen Telekommunikation, Banken und Bauwirtschaft. Schließ- lich wird die… …des zu prüfenden Unterneh- mens. Die Definition umfasst aber darüber hinaus alle Banken und Versicherungen sowie eine ganze Reihe von Finanzakteuren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Strategische Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik

    Volker Endert, Karsten Sepetauz
    …. Zweckgesellschaften durch Banken. 90 Unter einer Zweckgesellschaft sind sämtliche Gesellschaften bzw. gesellschaftsähnlichen Kon- ___________________ 83 Vgl…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung. Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated Reporting

    Peter Kajüter
    …, Zwischenmitteilungen der Geschäftsführung). Hin- zu kommen für bestimmte Unternehmen aufsichtsrechtliche (z.B. Risikoberichter- stattung von Banken gem. KWG/SolvV)… …börsennotierte Unternehmen Bedeutung des Lageberichts Hoch Gering bis mittel Wichtigster Adressat Investoren Banken Durchschnittlicher Umfang 48… …i.d.R. Banken. Mit durchschnittlich acht Seiten sind die Lageberichte recht kurz und enthalten oftmals nur die notwendigsten Informationen. Bei der… …hierfür waren Praktikabilitätsüberlegun- gen, denn der Marktzyklus lässt sich bei diversifizierten Konzernen und in vielen Branchen (z.B. bei Banken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Shareholder Value Maximierung und Ethik – Ein Widerspruch?

    Heinz Dürr
    …würden immer mehr auseinander driften. Und die Finanzwirtschaft, vertreten durch die Banken, ist am ganzen derzeitigen Unglück Schuld. So vereinfachen… …besonders Po- litiker, wenn sie sich mit allumfassendem „Banken Bashing“ hervortun. Dabei soll- te in aller Deutlichkeit betont werden, dass ohne Banken die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Ethik in Finanzinstituten

    Christian Strenger
    …. J./Wohlmannstetter, G. (Hrsg.): Handbuch Corporate Governance von Banken, München 2011, S. 395-404. Ethik in Finanzinstituten 215 Inhaltsverzeichnis 1… …Finanzinstitute. 3 Große Finanzinstitute postulieren daher inzwischen verstärkt Maximen wie „Vertrauen ist der Anfang von allem“, „Gerade Banken sind auf… …2.200 Mrd. USD. Die staatliche Unterstützung aller Banken liegt weltweit bei 1.200 Mrd. USD mit Verlusten der öffentlichen Banken in Deutschland i.H.v… …vor allem den eigenen Vorteil bzw. den des Finanzinstituts vor Augen haben. 8 In einer Umfrage des Bundesver- bands deutscher Banken vom April 2010… …gaben 40% der Befragten an, dass ihr Vertrauen in die Banken stark gelitten hat. 9 Die derzeitige Diskussion stellt nicht zum ersten Mal die Frage… …. 26 Zu den wesentlichen Elementen siehe www.deutsche-bank.de und Informationsblatt für Finanzprodukte des Bundesverbands deutscher Banken… …. 120 vom 27.5.2010, S.12. Kelly, K.: Bear CEO‘s Handling of Crisis Raises Issues, in: WSJ vom 1.11.2007. Koslowski, P.: Ethik der Banken. Folgerungen… ….: Werte schaffen Wert. Warum wir glaubwürdige Manager brauchen, München 2004. Wagner, A.: Ethikmanagement in Banken, in: Wagner, A./Seidel, C. (Hrsg.)… …: Ethik in der Banken- praxis, Frankfurt am Main 2004. Gesetze, Gesetzesentwürfe, Kodizes und sonstige Materialien Barclays: Code of Conduct… …D26D1375-1500-4FC9-90BD-8C7074155DF1/PFS/A/Content/Files/pp_code_of_conduct.pdf (Download: 26.10.2012), S. 1-8. BdB: Bundesverband deutscher Banken (Bankenverband), Führung. Verantwortung. Vertrauen. Ergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance. Problembereiche und Spannungsfelder aus theoretischer und normativer Perspektive

    Remmer Sassen, Olaf Schnier
  • Trennbankengesetz und neue Strafrechtsregelungen im Finanzsektor beschlossen

    …Geschäftsleitungen von Banken und Versicherungen ein, wenn diese gegen ihre Pflichten verstoßen. Bankentestamente Das Gesetz schafft Regelungen zur Planung der… …Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Finanzgruppen, um frühzeitig und präventiv Maßnahmen für in Schieflage geratene systemrelevante Banken… …soll – wie schon mit dem in 2010 durch das Restrukturierungsgesetz geschaffenen Instrumenten zur geordneten Abwicklung von Banken, der Bankenabgabe und… …Geschäftsleitern von Banken und Versicherungen auf Grundlage bestehender Vorgaben konkrete Pflichten für das Risikomanagement auf. Die Verletzung wesentlicher… …CRD-IV-Umsetzungsgesetzes in Kraft treten, eine Trennung der Geschäftsbereiche bei den Banken muss dann – ebenso wie in Frankreich geplant – bis Juli 2015 erfolgen. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance-Funktion in Kreditinstituten

    Jan T. Saul, Gert Esser
    …Internen Kontrollverfahren der Banken – wurde in den letzten Jahren zunehmend aufgewertet. Hintergrund dieser Entwicklung war und ist die Notwendigkeit, ein… …unterschiedlich sind. Einflussfaktoren waren dabei nicht nur die Größe und Internationalität der Banken, sondern auch die un terschiedliche Erwartungshaltung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Herausforderungen an die Interne Revision in Versicherungsunternehmen unter Solvency II

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, RA Dipl.-Betriebsw. (FH) Sven Wolff
    …oben dargestellt noch nicht in Kraft ist. So wurde auch bei der Umsetzung von Basel II bei den Banken in nationales Recht vorgegangen: Während die… …Risikomanagement hier voraus und wurden bereits am 20. 12. 2005 veröffentlicht. Im Unterschied zu den Versicherern wurden bei den Banken allerdings bereits… …Anforderungen der MaRisk VA. Das zentrale Prinzip ist – wie bei den Banken unter MaRisk BA bzw. Basel II / Basel III – das Proportionalitätsprinzip. Demnach sind… …tenzbedrohende Risiken fordert. Die spezialgesetzlichen Anforderungen an Banken und Versicherer gehen weit über die Anforderungen des KonTraG hinaus. Allerdings… …Revision sind auch Auslagerungen einzubeziehen, die im Abschnitt 8 MaRisk VA geregelt werden. Wie bei den Banken hat ein Versicherer vor einer Auslagerung… …Informationen und Dokumentation geregelt, der naturgemäß auch ein Betätigungsfeld der Internen Revision ist. Aufsichtliche Prüfungen haben sowohl bei Banken als… …sollte, sollen diese kurz vorgestellt werden. Liquiditäts risiken werden seit Ausbruch der Finanzkrise bei den Banken aufsichtlich sehr intensiv begleitet… …BaFin bei ihnen zumindest im Grundsatz ähnliche Standards anwendet wie bei den Banken. Ein zentraler Aspekt sind hier vor allem Stresstests, die… …individuell zu definieren sind und sowohl unternehmensspezifische als auch marktweite Aspekte einbeziehen sollten. Schwerpunkte banken- aber auch… …eher standardisierten Kapitalanforderung Versicherer zu eigenen Überlegungen in diesem Bereich zu bewegen. Auch bei den Banken in der EU gehört ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Buchbesprechungen

    …Seiten, mit verschiedenen Abbildungen, ISBN: 978-3-503-13068-9, Euro 56,80 Der nachhaltige Kostendruck in der Kreditwirtschaft stellt die Banken oft vor…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück