INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (51)
  • eJournal-Artikel (24)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen IT IPPF Revision Standards Handbuch Interne Kontrollsysteme cobit Risikomanagement Unternehmen Arbeitskreis Vierte MaRisk novelle Interne Banken Ziele und Aufgaben der Internen Revision Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …; Umfang und Gründe für das Outsourcing) Kreditinstitute, Prüfung Arbeitskreis 1 (Leitung Peter Wöhrle): Qualitätsanforderungen an die Innenrevision von… …morgen. In: Sparkassen-Prüfertag 2012, hrsg. vom Deutschen Sparkassen und Giroverband e.V., Stuttgart 2013, S. 95–111. (Kreditinstitute, Prüfung… …gemäß § 36 Abs. 1 WpHG. In: Die Wirtschaftsprüfung 2013, S. 482–490. (Kreditinstitute, Prüfung; Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes… …2013, S. 81–92. (Kreditinstitute, Prüfung; Grünbuch der EU zur Abschlussprüfung; Prüferversagen?; berufliche Skepsis; kritische Risikoeinschätzung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2013

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …öffentlichen Unternehmen Vermeidung von Fraud in öffentlichen Institutionen Seminare Kreditinstitute Basis Grundlagen für die Interne Revision in… …Geldwäschebekämpfung/Terrorismusfinanzierungsprävention Seminare Kreditinstitute – Sparten 20. 11.– 21. 11. 2013 Dr. R. Kühn 21. 10.– 22. 10. 2013 RA S. Wolff Grundstufe Revision der… …Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Handelsgeschäft) 26. 08.– 27. 08. 2013 Prof. Dr. D. Wohlert Revision des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Die Richtlinie über die Verwalter alternativer Investmentfonds – AIFM-Richtlinie

    Dr. Oliver Zander
    …Verwahrstellen kommen in der Regel Kreditinstitute und Finanzdienstleis- tungsinstitute in Betracht. Die AIFM-Richtlinie eröffnet den Mitgliedstaaten aller- dings…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Aufbau und Struktur einer angemessenen Compliance-Organisation im Umfeld eines Fondsinitiators mit Schwerpunkt Immobilien

    Andreas Marbeiter
    …ist ferner untersagt, wissentlich Dritten (Mitarbei- tern und Organmitgliedern anderer Kreditinstitute oder von Unternehmen, die sich mit dem Verkauf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Zweitmarkthandel im Wandel der Zeit

    Dr. Thomas Ledermann, Sven Marxsen
    …(Kreditinstitute, freie Vertriebe) dafür gewährt, dass die- se handelswillige Anleger beim Ausfüllen des Makler- und Geschäftsbesorgungs- vertrages sowie der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsratsmitglieder in Kreditinstituten: Rechte, Pflichten und Haftungsregeln

    Katja Langenbucher
    …Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen (CRD IV-Umsetzungsgesetz) v. 15.10.2012, BT-Drucks. 17/10974. 2 Vorschlag für eine Richtlinie des… …zur Ände- rung der Richtlinie 2002/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die zusätzliche Beauf- sichtigung der Kreditinstitute… …Parlaments und des Rates über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen, KOM(2011) 452 endgültig vom 20.7.2011… …multilateraler Handelssysteme erfasst. Kreditinstitute können in verschiedenen Rechtsformen des privaten und des öf- fentlichen Rechts betrieben werden. Wird… …Abs. 1 NSpG, § 12 Abs. 1 NWSpkG, § 5 Abs. 2 RPSpkG, § 8 Abs. 3 SSpG, § 9 Abs. 3 des Gesetzes über die öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute im… …zur Anpassung des Auf- sichtsrechts an die Verordnung (EU) Nr. …/2012 über die Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen (CRD… …und zur Änderung der Richtlinie 2002/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die zusätzliche Beaufsichtigung der Kreditinstitute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
    …auch alle börsennotier- ten Kreditinstitute mit ihren jeweiligen Aufsichts- und Führungsorganen unterwor- fen; darüber hinaus ist zu untersuchen… …pflichten auch Kreditinstitute nur dann zwingend, wenn (und solange) sie den vor- stehend genannten Kriterien einer Börsennotierung nach § 3 Abs. 2 AktG oder… …dichotome Grundgesamtheit vor: Alle Unternehmen (und damit auch alle Kreditinstitute), die nicht dem DCGK unterworfen sind, kön- nen, müssen sich aber nicht… …Schadenersatz- und Bußgeldrisiken aber auch Reputationsrisi- ken zu vermeiden“ 33, ergeben sich für alle hier fokussierten Kreditinstitute unmit- telbar aus den… …Gesetzesvorschriften sowie spezialgesetzlichen Normen auch für alle nicht als AG, SE oder KGaA orga- nisierten Kreditinstitute nicht (erst) aufgrund einer… …DCGK-Empfehlungen und -Anregungen auf alle nicht kraft gesetzlicher Erklärungsverpflichtung gebun- denen Kreditinstitute kann – ungeachtet der insoweit fehlenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    …treffen, mit denen sich den Fortbestand einer Bank gefährdende Entwicklungen rechtzeitig erkennen las- sen, werden für Kreditinstitute in § 25a KWG… …Kreditinstitute analysiert, ist eine erstaunliche Vielfalt zu erkennen: Manager, Gewerkschaftsfunk- tionäre, Arbeitnehmer, Hochschullehrer, freiberufliche… …zu überwachende Risikomanagementsystem gilt primär für alle Aktiengesellschaf- ten, somit auch für aktienrechtlich organisierte Kreditinstitute. Auf… …Banken anderer Rechtsformen kann die Vorschrift analog angewendet werden. Für Kreditinstitute stellt § 91 Abs. 2 AktG allerdings nur den äußersten Rahmen… …Unternehmens wird in den MaRisk AT 1 „Vorbemerkung“ für Kreditinstitute wie folgt zementiert: „Das Risikoma- nagement schafft eine Grundlage für die… …Kreditinstitute, gleich welcher Rechtsform und Größe. Der handelsrechtliche Risikobericht als Be- standteil des (Konzern-) Lageberichts liefert dem Aufsichtsorgan… …insbesondere die für Kreditinstitute spezifischen Risiken und Risikokategorien sowie das Risikoma- nagement des Konzerns zu erläutern (DRS 5–10.11). Den Kern… …branchenspezifischen Regeln für Kreditinstitute mit einer zusammenfassenden Darstellung der Risikola- ge. Die jeweiligen Risikokategorien werden zu einem Gesamtbild der… …Diversifikati- onseffekten. Kreditinstitute, die aufgrund ihrer Kapitalmarktorientierung einen Konzernab- schluss nach IFRS erstellen müssen (IAS-Verordnung… …Hinsicht bestehen weder ein Mehr- noch ein Minderauf- wand. Die eigentliche Herausforderung für Kreditinstitute ist der Anhang nach IFRS, da Kreditinstitute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften

    Stephan Götzl
    …Diskussion genossenschaftliche Kreditinstitute nicht im Fokus. Gleichwohl können sie sich nicht den neuen Vorschriften bezie- hungsweise der… …Forderungen an Kreditinstitute, Zusammensetzung der Wert- papieranlagen (sog. Depot A) mit Darstellung der Länderrisiken, Bonitätsrisi- ken, ggf. eingetretener…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben, Zusammensetzung und besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat einer Kreditgenossenschaft

    Theresia Theurl
    …, Entwicklung der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten, Entwicklung des Kreditgeschäftes, Entwicklung der Forderungen an Kreditinstitute und der…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück