INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Banken cobit IPPF Management Datenanalyse IPPF Framework Risk Arbeitsanweisungen Arbeitskreis öffentliche Verwaltung Funktionstrennung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Interne

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Inhalte und Funktionen eines Intranetauftritts der Internen Revision

    Dr. Lorenz Zwingmann
    …ist das Intranet, das auch als „privates Internet“ 2 bezeichnet werden kann. Ein Intranet nutzt die Technologie und die Standards des Internets, ist… …Konzernrevision, andererseits aber auch für eine dezentrale Revisionsabteilung gleichermaßen Gültigkeit. 2. Inhalte eines Intranetauftritts der Internen Revision… …vakante Stellen auszuschreiben oder auf die interne Stellenbörse zu verweisen. 2 Interne Revision 1 · 2004 2.3.2 Ansprechpartner und Zuständigkeitsbereiche… ….; Anghel, R. (2001), S. 126. ff; Krebs, S. (1999), S. 298 ff. 2 Vgl. Chung, C. L. K. (2003), S. 4. 3 Vgl. Chung, C. L. K. (2003), S. 4; Schwedes, A. /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Frühwarnverfahren nach den MaK und deren Bedeutung für die Interne Revision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …abgeleitet. 2. Anforderungen aus den MaK 2.1 Begriff des Frühwarnverfahrens Nach Tz. 72 sind Verfahren zur frühzeitigen Identifizierung von Risikopotenzialen… …Gestaltungsspielräume ermöglicht. 2 In den Sitzungen des MaK- Fachgremiums hat die BaFin jedoch Komponenten genannt, die ein Frühwarnverfahren beinhalten sollte: 3 ◆… …Risikomerkmale Qualitative Kriterien • Managementqualität • Dauer der Geschäftsbeziehung • Qualität des Berichtswesens Abbildung 2: Quantitative und qualitative… …, Stuttgart, S. 191 2 Hannemann R. (2003): Die Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute – Überblick und Öffnungsklausels in Eller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Checkliste Versicherungen im Immobilienbestand

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    …unternehmensweite Regelungen/Aussagen zur Risikohandhabung (z. B. Risikomanagement-Handbuch) berücksichtigt? ja nein Bemerkungen 2. Angebotseinholung und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Der Weg zur agilen Internen Revision

    Univ.- Prof. Dr. Johann Risak
    …Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft.“ 2 Diese einleitende Beschreibung des Aufgabenfeldes… …und jede Interne Revision ihren individuellen Weg zu entwickeln und zu gehen hat. Insofern sind die Überlegungen als exemplarisch zu verstehen. 2… …veranschaulichen: Altlasten/Chancen/Innovation Todeslinie Chancen Altlasten Abbildung 2: Realität gestalten – mit Innovation (Risak, J. (2003)) 12 Zeit Innovation… …Stellung nehmen. 2 Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (IIR), Frankfurt a. M. 2002. 3 Vgl. Schima, G. (2003): Organ-Interessenkonflikte und… …. 2. 2004). 10 Vgl. Grün, O./Risak, J. (1985): Der Weg aufwärts! Abschaffen, in: Die Betriebswirtschaft (DBW), 1985, S. 646–656. 11 Vgl. Jenner, T… …Entwicklungstendenzen (2. Auflage), Wiesbaden 1992, S. 13-28, hier S. 22. Die Abbildung 4 stellt eine Weiterentwicklung dar. 23 Vgl. Dranikoff, L./Koller, T./Schneider, A… …Krankenhaus“ (2002): Vom Risikomanagement zur Balanced Scorecard – von der Pflicht zur Kür – , in: ZIR, Heft 2, 2002; S. 68–74. 34 Vgl. Halek, P. H. (2001)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Revision als Berater Ein Erfahrungsspektrum

    Arbeitsgruppe Certified Internal Auditors Südwestdeutschland des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …explizit in die Definition von Internal Auditing aufgenommen 2 . Die deutsche Übersetzung lautet: „Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive… …Autoren bewerten ihre eigenen Erfahrungen und liefern damit interessierten Kolleginnen und Kollegen Anregungen. 2. Erfahrungsberichte und Wertung der… …wichtige Rolle. 2. Reorganisation der Logistik: Die Neustrukturierung des Einkaufs von Logistikleistungen wurde von der Revision federführend begleitet… …wurden. 2. In einem anderen Unternehmen umfasste die Prüfung verschiedene Funktionen. Da auch gerade ein neues IT-System implementiert wurde, kamen in… …: Schweizer Treuhänder, 3 / 2002, S. 155 ff. 2 Vgl. The Institute of Internal Auditors: Definition of Internal Auditing, Online im Internet: www.theiia.org…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Risikoorientierter Prüfungsansatz der Internen Revision – Auswirkungen auf die Revisionsarbeit

    Diplom-Volkswirtin Monika Holleck
    …abgeleitet lauteten die zentralen Fragestellungen zur Neuausrichtung der Internen Revision: 1. Was sind die Strategien/Ziele des Unternehmens? 2. Welche…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …börsennotierten Unternehmen; Entsprechenserklärung) Thommen, Jean-Paul: Glaubwürdigkeit und Corporate Governance, 2. Aufl., Zürich 2003 (ISBN 3-03909- 027-5)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Die Revision der „Kreditrisikostrategie“ gemäß MaK

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …Schaffung von Verfahren zur Identifizierung, Steuerung und Überwachung der Kreditrisiken zu geben und diese bankintern umzusetzen.“ 2 Ungeachtet der internen… …Arbeitskreises „Revision des Kreditgeschäftes“ des IIR und der Auswertung verschiedener Quellen der öffentlichen Diskussion ergeben haben. 2. Die… …Hilfestellung geben. Endnoten 1 Protokoll der 1. Sitzung des MaK-Fachgremiums am 14. 05. 2003 2 Monatsbericht Januar 2003 der Deutschen Bundesbank 3 MaK, Tz 93 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Prüfleitfaden „E-Procurement“

    IIR-Arbeitskreis „Revision der Anlagen- und Materialwirtschaft“
    …. BMEcat, cxml) entsprechen, um sie elektronisch austauschen zu können. Interne Revision 5 · 2004 205 ---INTERNE REVISION--- Prüfleitfaden „E-Procurement“ 2… …(IDW ERS FAIT 2) 8.3 Weitere Gesetze und Verordnungen ◆ Preisangabenverordnung (PangV) ◆ Rabattgesetz (RabattG) ◆ Markengesetz (MarkenG) ◆… …Architekturen, Erfahrungen und Best Practice Michael Nenninger, Oliver Lawrenz, 2. Aufl., Braunschweig/Wiesbaden (Vieweg) 2002 8.6.3 Weitere Quellen ◆ Wegweiser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Die Begleitung von IT-Projekten der Unternehmen durch die Interne Revision

    Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel
    …die Verantwortung für den Projektgegenstand (= Umsetzung der angeforderten IT-Lösung) an eine ausgewählte Projektleitung delegiert wird 2 . IT-Projekte… …Fachkonzepte beurteilt, ◆ auf fehlende oder mangelhafte Kontrollen im geplanten Verfahren hinweisen, ◆ die Dokumentation des Verfahrens beurteilen. 10 2. Die… …Endnoten 1 Vgl. DIN 69901. 2 Vgl. Zöllner, Uwe: Praxisbuch Projektmanagement. 1. Aufl. Bonn 2003, S. 19–23. 3 Arbeitskreis Externe und interne Überwachung… …: a.a.O., S. 284. 13 Vgl. HFA: Stellungnahme 4/1997: Projektbegleitende Prüfung EDVgestützter Systeme, 2. Abschnitt. 14 Vgl. AK Bausparkasse IIR: Leitfaden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück