INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (157)
  • eJournal-Artikel (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT Sicherheit Standards Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision marisk Geschäftsordnung Interne Revision Risikotragfähigkeit Governance control IPPF Framework Interne IPPF Management Funktionstrennung

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 15 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Ausblick

    Dr. Heinrich Schmelter
    …abzuwarten. 2 Zukunftstrends Die IT-Unterstützung in IR und WP kann zukünftig aufgrund des technischen Fort- schritts sicher noch wesentlich effizienter…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 1: Informationsgewinnung durch Ombudsmann und Vertrauensanwalt

    Dr. Edgar Joussen
    …Informationen zu gelangen, ohne dass die Hinweisgeber aus dem Schutz der Anonymität heraustreten müssen. 2 Auswahl des „richtigen“… …(B) 25/99, NJW 2000, 1645 m.w.N.; vgl. aber vor- sichtiger BGH, Beschl. v. 13.1.2003, Az.: AnwZ (B) 25/02, NJW 2003, 883. 2 LG Berlin, Beschl. v… …Rechtsabteilung beglei- tet. Der entscheidende Mehrwert bei der Hinzuziehung eines Ombudsmanns als ___________________ 5 Vgl. Studie der OECD – Germany Phase 2… …sowie der Rückkoppelungsmöglichkeit zum Hinweis- geber, die Bestellung eines Ombudsmanns. 2) In erster Linie dient der Ombudsmann als Ansprechpartner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Management Summary

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …tatsächlich im Rahmen von Reviews sinnvoll beurteilen. Aufgabe des Prüfungsausschusses gemäß § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG ist es, die Abschlussprüfung, hier…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Umsetzung der Anforderungen an die Verhinderung betrügerischer Handlungen in „kleineren Instituten“

    Sebastian Glaab, Alexa Heidelberg
    …Geschäftstätigkeit eines „kleineren Instituts“ auch die Implementierung umfangrei cher Präventionsmaßnahmen erforderlich machen. 2. Rechtliche Ausgangslage Auf… …sein 2 . An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass es eine ureigene Aufgabe der jeweiligen Institute selbst ist, für angemessene Maßnahmen zur… …findenden Anmerkungen möchten wir verzichten und auf diese hier lediglich verweisen 3 . 2 Vgl. Auerbach/Hentschel, KWG, § 25 c Rn. 9 ff. 3 Stellungnahmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Preismodelle, Sonderkonditionen und Rabatte

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Preismodell die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens? 2. Zweckmäßigkeit der Preisgestaltung Bei Handelskunden z. B. Werbekostenzuschüsse, Kosten der… …: Insbesondere an den Schnittstellen der DV-Systeme ist Datenkonsistenz zu ge währleisten. 2. Zweckmäßigkeit der Anwendung Klare Kriterien zur Abgrenzung von… …der Kontrolle Prozess und Methoden der Kontrollen 2. Organisation der Kontrolle Erfolgt die Kontrolle prozessunabhängig? Haben die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3… …für Revisionsleiter 10. 03. 2011 H. W. Jackmuth Modul 2: Strategie für Revisions- 04. 05. 2011 O. Arnold leiter Modul 3: Softwareeinsatz in der 25. 08… …. 09. 2011 H. W. Jackmuth Modul 10: Schreiben von Berichten 02. 11. 2011 Dr. P. Wesel DIIR-Tagungen 2011 2. DIIR-Anti-Fraud-Management- 10. 03.– 11. 03…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Massendatenanalyse – Zukunftswerkzeug der Revision?

    Günter Müller
    …Bayer AG Bayer AG Kaiser-Wilhelm-Allee 51368 Leverkusen www.bayer.de 60 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2… …auseinander- setzen und versuchen, Lösungsansätze, verbunden mit Erfahrungswerten, aufzuzei- gen. 2 Revisionsschwerpunkte im Überblick Bei den klassischen… …Internen Revision? 69 Abb. 2: STAAN: Forschen – Entwickeln – Anwenden Vergleicht man unser Projekt mit einer SAP R/3 Implementation besteht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Audit Universe im Überblick

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …Phase III Durchführung Phase IV Abschluss Phase V Nachschau Abbildung 2: Fünf Phasen eines Projektlebenszyklus Quelle: Eigene Darstellung. Die Phase… …. Erstmalig erstellte Dokumente (Basisdokumente) (z. B. Basispläne und Basis- (Leer-) vorlagen) 2. Periodisch zu aktualisierende Dokumente (z. B. Pläne… …Projektorgani- sation 2. Integrations- management Projekt- mandat, Vorläufi ger Projektauf- trag, Offene- Punkte-Liste Projektplan, Projektstruk- turplan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des externen Rechnungswesens

    Archivierung von Unterlagen

    …gegeben werden. 26 BStBl I 1995, S. 738 ff., siehe Anlage 3. 27 Siehe Anlage 4: BMF-Schreiben vom 16.07.2001, IV D 2 – S 0316 – 136/01, Grund- sätze zum… …ausreichend sichere Aufbewah- rung gewährleistet? 31 Vgl. Oberfinanzdirektion Koblenz, Rundverfügung vom 06.01.2006, S 7134 A – St 44 2, abgestimmte Auffassung… …zwischen Bund und Ländern. 32 Vgl. Oberfinanzdirektion Koblenz, Rundverfügung vom 05.05.2007, S 7134 A – St 44 2, im Einvernehmen mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Types of Fraud

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …described in Chapter 2). Common examples of accounting fraud include overstating assets and revenues, as well as understating liabilities and expenses… …schemes can be classified in one (or more) of these sub-categories: (1.) Improper asset valuations, (2.) Concealed liabilities and expenses, (3.)… …balance of cash (2.) Concealed liabilities and expenses There are several common methods for concealing liabilities and expenses. Usually, these…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück