INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (9)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Risk Grundlagen der Internen Revision Standards Meldewesen Unternehmen Kreditinstitute IPPF Framework Banken Ziele und Aufgaben der Internen Revision öffentliche Verwaltung Risikomanagement Arbeitsanweisungen Handbuch Interne Kontrollsysteme IT

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Buchbesprechungen

    …Buchbesprechungen LITERATUR Buchbesprechungen SCHMIDT, V. (Herausgeber) Compliance-Funktionen nach MaRisk Die MaRisk fordern in Banken die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Prozessorientierte Softwareprüfung – Neue Wege bei der IT-Prüfung

    Komplexität beherrschen und die Effizienz von IT-Prüfungen steigern
    Bernd Trostel, Arndt Hackenholt, Thomas Linka, Dr. Martin Fröhlich, u.a.
    …Raiffeisenbanken, für weitere Unternehmen in der genossenschaftlichen Finanzgruppe sowie eine Vielzahl von Privat- und Spezialbanken. In 430 Banken laufen auf ca… …einerseits sehr viele Banken, aber auch Bankkunden die Systeme der GAD nutzen. Über das Extranet sind eine Vielzahl von Businesspartnern (z. B. R+V… …World Wide Web (WWW) private Network Internet IT Services bank21-Endkundenportal Banken IT Services bank21-Filialportal Integrationsplattform Internet… …Ordnungsmäßigkeit der Funktionen auch im Rahmen der Jahresabschlussprüfungen in den Banken berücksichtigt. Um den dezentralen Aufwand bei diesen… …Banken im Rahmen ihrer Prüfungsergebnisse verwertet werden können 2 . Im Wesentlichen werden die zentralen Funktionen im Bankenverfahren bank21 durch… …für die Jahresabschlussprüfer, sondern auch bei der Dienstleistersteuerung der Kunden und Banken. Die Prüfungsberichte sind in diesem Zusammenhang ein… …auf SEPA (Single Euro Payments Area) die Banken und deren IT-Dienstleister stark beschäftigt. Im Zuge dieser SEPA-Umstellung wurden wichtige… …IT-Anwendungen nicht mehr vorstellbar. Durch die Abhängigkeit der Banken von funktional richtigen und den Anforderungen genügenden IT-Anwendungen wächst sowohl… …Zusammenarbeit mit Banken erstellten Dokument „Ordnungsmäßigkeits-Handbuch GAD Bankverfahren Teil 1“ dargestellten Kriterien. 6 Während sich nach dem alten… …(z. B. KWG, GwG, HGB) als auch aufsichtsrechtliche Normen wie beispielsweise die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 17 von Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    WpHG-Mitarbeiteranzeigenverordnung

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Abschlusszeugnis eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiengangs (Hochschule, FH oder gleichwertiger Abschluss) der Fachrichtung Banken, Finanzdienstleistungen oder… …Studiums der Rechtswissenschaft oder eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiengangs (Hochschule, FH oder gleichwertiger Abschluss) der Fachrichtung Banken…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Ratingsysteme Wirksame IT-Compliance für Banken 21.– 22. 04. 2016 Prof. Dr. D. Wohlert 21.– 22. 09. 2016 Prof. Dr. D. Wohlert 24.– 25. 02. 2016 19.– 20. 09. 2016… …Internen Revision Wirksame IT-Compliance für Banken • DIIR-Tagungen 2016 7. Anti-Fraud-Management-Tagung 10. Tagung Öffentliche Institutionen 02.– 03. 06…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Die Auswirkungen des IT-Sicherheitsgesetzes auf die Interne Revision

    Michael Goldshteyn, Michael Adelmeyer
    …Sicherheitswesen • Zahlungsverkehr, Zahlungsdienstleistungen durch Überweisung, Zahlungskarten und E- Geld (Branchen: Banken, Finanzdienstleister) •… …Bargeldversorgung (Branche: Banken) • Kreditvergabe (Branche: Banken, Finanzdienstleister) • Geld- und Devisenhandel (Branche: Börsen, Banken, Zahlungsdienstleister)… …• Wertpapier- und Derivatehandel (Branche: Börsen, Banken, Zahlungsdienstleister) • Versicherungsleistungen (Branche: Versicherungen) Über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Das Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk als neues Prüffeld

    Neue Prüfungsanforderungen durch MaRisk BTR 3.1. Tz. 5-7
    Prof. Dr. Konrad Wimmer, Claudia Schirsch
    …feststellbaren Verweildauer des stabilen und hohen Bodensatzes: gerade bei Einlagen dürfte diese bei vielen Banken sehr lange sein und entsprechend ermittelt man… …Vertriebsrisikos, in: Wertorientierte Vertriebssteuerung in Banken und Sparkassen (Hrsg.: K. Wimmer), 3. Auflage, Heidelberg 2010 Wimmer (2012): Wimmer, K… …. Aufl. Berlin/Heidelberg, im Druck Wimmer, Steuerung des Vertriebsrisikos, in: Wertorientierte Vertriebssteuerung in Banken und Sparkassen, 3. Auflage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Compliance-Anforderungen an Kreditinstitute gemäß den aktuellen MaRisk: Inhalt und Prüfung durch die Interne Revision

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Kreditbearbeitungsgebühren oder Skandale um Zinsmanipulationen. Im Zusammenhang mit Zinsmanipulationen wurden gegen einzelne Banken Geldstrafen im dreistelligen… …, Niels O. (2013): Neue Anforderungen an die Interne Revision in Banken unter Basel III und der 4. MaRisk Novelle. Zeitschrift Interne Revision, Heft 2/2013…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Prüfen mit Bordmitteln

    Möglichkeiten und Grenzen bei der Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen
    Andreas Liedtke
    …gestalten bspw. Banken ihr Leistungs- und Entgeltverzeichnis neu, (vermutlich) um die beleghafte Einreichung von Überweisungsaufträgen zu reduzieren. 13 Im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    IT-basiertes Kennzahlensystem als unterstützendes Werkzeug der Filialrevision

    Dipl.-Kfm. Thorsten Kuznik
    …O 34 7 D 31,75 8 C 28,75 9 L 28,5 10 J 25 11 M 23,5 12 Tabelle 6: Sortierung der Rankingsummen banken (z. B. BAB) ab und berechnet anschließend mit…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück