INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken Aufgaben Interne Revision öffentliche Verwaltung marisk Checkliste Leitfaden zur Prüfung von Projekten Prüfung Datenschutz Checklisten Grundlagen der Internen Revision IPPF Standards Arbeitsanweisungen Revision Vierte MaRisk novelle IPPF Framework Unternehmen

Suchergebnisse

4 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Betrachtung des Risikomanagements in KMU

    Dr. Thomas Henschel
    …ausfallen, wenn verschie- dene Untersuchungsansätze zu gleichlautenden Ergebnissen geführt haben. 3.1 Forschungsmethodologie 55 Risikomanagement 1… …sich im Anhang als Anlage I. Tabelle 3.1: Zusammenfassung des Fragebogens Sektion Forschungskernbereiche Fragestellungen Teil 1 Allgemeine… …, Beratung, Training Handel und Logistik Bei diesen Branchen ist vorwiegend Projektleistungstätigkeit wie bereits in Kapitel 1 er- wähnt vorhanden… …250.000 - 500.000 351.284 262.872 500.000 - 1 Mio 229.778 182.826 1 Mio - 2 Mio 142.180 118.070 2.959.731 2.061.586 Kleinunternehmen… …Mitarbeiter) 0 0,0% 47 15,0% Mittlere Unternehmen (50 - 249 Mitarbeiter) 1.800 99,9% 237 75,5% Großunternehmen (250 - 500 Mitarbeiter) 1 0,1% 14 4,5%… …Forschungskernbereiche Fragestellungen Teil 1 Organisation des Risikoma- nagements im Unternehmen Informationsgewinnung zum generellen Ansatz des Unter-… …planung 8 29,6% 57 23,5% 26 21,5% 2 20,0% 7 25,0% 100 23,3% Bilanz- planung 0 0,0% 28 11,5% 10 8,3% 1 10,0% 3 10,7% 42 9,8% Integriertes System** 5… …18,5% 55 22,6% 21 17,4% 1 10,0% 6 21,4% 88 20,5% Sonstige Planung 1 3,7% 9 3,7% 5 4,1% 1 10,0% 1 3,6% 17 4,0% keine Angabe 6 22,2% 16 6,6% 8 6,6%… …2 20,0% 3 10,7% 35 8,2% Gesamt 27 100,0% 243 100,0% 121 100,0% 10 100,0% 28 100,0% 429 100,0% Zeit- horizont 1… …Jahr 8 47,1% 37 23,4% 14 17,9% 0 0,0% 5 27,8% 64 23,2% 2 - 3 Jahre 6 35,3% 89 56,3% 43 55,1% 2 40,0% 6 33,3% 146 52,9% ab 4 Jahre 1 5,9% 31 19,6% 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Dr. Thomas Henschel
    …1 1. Einleitung Kurztext Das vorliegende Werk beruht auf einer empirischen Untersuchung zur Praxis des Risiko- management in ausgewählten… …quantitativen Abgren- zungskriterien ergibt für mittelständische Unternehmen eine exakte Beschreibung. 1. Einleitung 2 Die theoretischen Definitionen… …In Bezug auf die Größenklassen Bilanzsumme und Umsatz ist die Erfüllung eines dieser beiden Merkmale ausreichend. Zusätzlich zu den in Tabelle 1… …Unterklasse Mitarbeiterzahl Jahresumsatz Mio. € Klein bis 9 bis unter 1 Mittel 10 bis 499 1 bis 50 Quelle: Günterberg und Kayser (2004) Nach Angaben… …gerecht zu werden, verfügen mittelständische Unter- nehmen über eine entsprechende Unternehmenskultur und Führungsgrundsätze. 1. Einleitung 4… …Risikomanagement zu sorgen. Er hat 1. Einleitung 6 „geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein internes Überwachungssystem einzurichten, damit den… …praktischen Umsetzung mit der in § 93 Abs. 1 S.1 AktG gebotenen Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsführers an be- triebswirtschaftlichen… …bei KMU in Deutschland (Kayser, 2006, S. 10). Diese angesprochenen Regelungen haben bei den KMU zu einer erheblichen Verunsicherung 1 hinsichtlich… …Einrichtung und Umfang eines Risikomanagements geführt. ___________________ 1 Beispielsweise verurteilte das Oberlandesgericht Düsseldorf einen… …beschrieben, sind die Banken zu einer risikoadäquaten Vergabe von Krediten verpflichtet. 1. Einleitung 8 1.2.2 Basel II Zu stärkerer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Komponenten eines KMU-tauglichen Risikomanagementsystems

    Dr. Thomas Henschel
    …kleine und mittlere Unternehmen mit einem Gesamt-Kreditvolumen von weniger als 1 Mio € sind Erleichterun- gen vorgesehen. Bei Krediten an Unternehmen mit… …einem Jahresumsatz von bis zu 50 Mio € und einem Gesamt-Kreditvolumen von über 1 Mio € wird im internen Rating-Ansatz die Gewichtung des Kredit-… …: 1. mittels in die Unternehmenshierarchie eingebetteter Planungssysteme; 2. durch den Einfluss des Geschäftsführers auf die Planung aufgrund seines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements

    Dr. Thomas Henschel
    …organisation Projekt- risiko- management Interview Firma 1 schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht Interview Firma 2 schlecht schlecht… …schlecht schlecht schlecht Interview Firma 22* moderat schlecht moderat schlecht – * Teilnehmer der schriftlichen Befragung Interview Firma 1…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück