INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Neu auf
  • Top Themen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Grundlagen der Internen Revision Revision Standards Checkliste Kreditinstitute Aufgaben Interne Revision öffentliche Verwaltung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Auditing IPPF Interne Unternehmen Vierte MaRisk novelle Risk
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
CBOK-Studie  
08.09.2016

Neue Perspektiven der Stakeholder auf die Interne Revision

ESV-Redaktion INTERNE REVISIONdigital
Ins Gespräch kommen: Interne Revisoren und ihre Stakeholder Foto: pressmaster/Fotolia.com)
Welche Erwartungen haben Stakeholder an die Interne Revision? Zwei aktuelle Reports vom IIA bieten neue Perspektiven auf die Zusammenarbeit mit der Unternehmensführung und den Aufsichtsorganen.
Die Funktion der Internen Revision ist seit Jahrzehnten in den meisten Unternehmen etabliert. Bedingt durch die Weiterentwicklung  der Corporate Governance und der Etablierung weiterer Bereiche mit Überwachungsaufgaben habe sich auch die Interne Revision weiterentwickelt, so Michael Bünis und Thomas Gossens einleitend in dem gerade erschienenen Band „Das 1x1 der Internen Revision“. Interne Revisoren stehen daher zunehmend in Kontakt mit internen und externen Stakeholdern.

Mehrwert durch Perspektivwechsel

Dem trägt die weltweit größte Studie zur Internen Revision „Global Internal Audit Common Body Knowledge“ (CBOK) mit der Veröffentlichung eines Stakeholder Reports Rechnung. Darin berichten Vertreter der Unternehmensführung und der Aufsichtsorgane, welchen Input sie von der Internen Revision erwarten, zeigen Best-Practice-Beispiele und sagen, wo die Kooperation aus ihrer Sicht verbessert werden kann. Der Mehrwert für Interne Revisoren ist offenkundig: Sie erfahren aus erster Hand, welche Erwartungshaltung es seitens der Unternehmensführung zu verschiedenen Themen gibt.

An der Studie, die federführend vom Institute of Internal Auditors (IIA) durchgeführt wurde, haben sich auch – über das DIIR – Vorstandschefs, Finanzvorstände und Aufsichtsräte aus Deutschland beteiligt. Zwei aktuelle Stakeholder-Reports wurden nun vom IIA veröffentlicht.

Six Audit Committee Imperatives

Der erste Report „Six Audit Committee Imperatives” gibt Empfehlungen, wie die Interne Revision die Unternehmensführung noch stärker unterstützen kann. Aus Sicht der Stakeholder müsse sie direkter und transparenter mit den Entscheidungsträgern kommunizieren. Zudem müssten zu jedem Zeitpunkt strategische Risiken klar benannt werden.

Voraussetzung hierfür sei es, dass die Revisionsleiter stärker in die Fragestellungen der Unternehmensführung  einbezogen werden – etwa durch den regelmäßigen Austausch und durch Treffen mit dem Vorstand. Darüber hinaus sei es wichtig, den eigenen Blickwinkel zu erweitern und die Ziele des gesamten Unternehmens mit den Strategien der Internen Revision abzugleichen. Aufgabe der Unternehmensleitung sei es wiederum, die Erwartungen an die Interne Revision deutlicher zu formulieren.

Voice of Customer

Der zweite Report „Voice of Customer“ setzt sich mit der Ausrichtung der Internen Revision im Unternehmen auseinander. Hierfür wurden Stakeholder befragt, die direkt mit der Internen Revision im Kontakt stehen. Mit Blick auf die Ergebnisse wird deutlich, dass je besser die Revisoren die Bedürfnisse und Sichtweisen der Stakeholder antizipieren, diese umso besser in der Lage sind, die eigene Tätigkeit darauf hin anzupassen.
Weitere Ergebnisse des Reportes sind:
  • Die Interne Revision sollte immer die Ziele, Strategien und Risiken des eigenen Unternehmens im Blick haben.
  • Wichtigste Aufgabe der Revision ist die Absicherung der Risiken aller Art, gerade mit Blick auf die Unternehmensstrategie.
  • Beratende Tätigkeiten sind dem nachgelagert.
  • Die internationalen Standards der Internen Revision müssen immer beachtet werden.
  • Die Zusammenarbeit mit der „Second Line of Defense“ muss verstetigt werden.
Um diese Ziele erreichen zu können, bietet der Report konkrete Handlungsempfehlungen. Die ausführlichen Stakeholder Reports und weitere Studien stehen Ihnen auf den Seiten des IIA zur Verfügung.

 
Weiterführende Literatur

Einen komprimierten Einstieg zu allen wesentlichen Anforderungen und Funktionen professioneller Revisionstätigkeit finden Sie in dem soeben erschienenen Band „Das 1x1 der Internen Revision: Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses“ von Michael Bünis und Thomas Gossens. Das eBook steht Abonnenten von INTERNE REVISIONdigital kostenfrei zur Verfügung. Noch kein Abonnent. Noch kein Abonnent? Testen INTERNE REVISIONdigital 4 Wochen lang gratis. Weitere Informationen finden Sie hier.

(ESV/ms)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück