„Uns ist es wichtig, dass wir gerade jetzt den Internen Revisoren in Deutschland mit Rat und Tat zur Seite stehen“, sagte jetzt DIIR-Geschäftsführerin Dorothea Mertmann. „Wir haben auch einen virtuellen Erfahrungsaustausch organisiert und denken über weitere Online-Formate nach.“
Die DIIR-Akademie startet ihre Serie am 22. April. Bis Mitte Mai sind Online-Seminare unter anderem zu folgenden Themen terminiert:
Das Seminar gibt einen Überblick über das Gefährdungspotenzial, das durch die neuen Technologien entsteht, und soll für die damit verbundenen Risiken sensibilisieren. Dazu gehört auch, dass Prüfer und Auditor querdenken und sich über die Methoden möglicher Angreifer informieren. Bedrohungen werden anhand von Beispielen simuliert. Weiterer Bestandteil des Seminars sind praxisorientierte Gruppenarbeiten mit fallbezogenen Übungen.
Der Workshop stellt zwei Themen in den Mittelpunkt: Prüfen einer Controlling-Abteilung und Erstellen eines Controlling-Dashboards für eine Revision. Der erste Teil ist insbesondere auf die Prüfung einer Controlling-Abteilung ausgerichtet. Prüfer erarbeiten Fragenkataloge, die als Hilfsmittel dienen, um eine Controlling-Abteilung vollumfänglich zu prüfen. Im zweiten Teil geht es vor allem darum, für eine Revisionsabteilung ein Kennzahlen-Dashboard zu entwickeln.
Wie lassen sich agile Arbeitstechniken mit den Revisionsstandards vereinbaren? Ist es sinnvoll, sich von einem festen Prüfungsplan abzuwenden, um die eigene Revisionsarbeit flexibler und kundenfreundlicher zu gestalten? Welche Methoden sollte man nutzen, um agile Projekte prüfen zu können? Um diese Fragen dreht sich der Lehrgang, zu dessen zentralen Punkten der umfangreiche Praxisfall zählt, anhand dessen die Teilnehmenden im Team die Arbeitsweise Scrum kennenlernen und üben werden.
Unternehmen verfügen über gute Kontrollen, jedoch fehlt es oft an einem integrierten System zur kontinuierlichen Überwachung dieser Kontrollen. Um das Interne Kontroll- und Risikomanagementsysteme besser beurteilen zu können, benötigt die IR Kenntnisse über Methoden und Best-Practice-Ansätze zur prozessorientierten Gestaltung und Überwachung ganzheitlicher Interner Kontroll- und Risikomanagementsysteme.
Betreiber Kritischer Infrastrukturen sind verpflichtet, angemessene Vorkehrungen zur Vermeidung von Störungen ihrer IT-Systeme, -Komponenten und -Prozesse zu treffen und dies gegenüber dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik durch Prüfungen nachzuweisen. Um ein einheitliches Verständnis der Rollen, Aufgaben und Verfahren im Nachweisprozess zu erreichen, wird in diesem Seminar die Kompetenz vermittelt und durch eine abschließende Prüfung nachgewiesen.
Weitere Informationen zu den Online-Seminaren der DIIR-Akademie mit allen Terminen finden Sie hier.
![]() |
Revision des Internen Kontrollsystems – auch als eBook erhältlichDas Interne Kontrollsystem (IKS) stellt die Leistungsfähigkeit der eingesetzten Überwachungsinstrumente und -mechanismen von Unternehmen auf den Prüfstand: Mit Kontrollen soll angemessen sichergestellt werden, dass wesentliche Geschäftsprozesse und -aktivitäten möglichst effektiv, effizient und fehlerfrei ablaufen.
|
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: