INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (52)
  • eBook-Kapitel (31)
  • News (7)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision IPPF control Interne IT Grundlagen der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Management Aufgaben Interne Revision Risk öffentliche Verwaltung Prüfung Datenschutz Checklisten Datenanalyse Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement

Suchergebnisse

91 Treffer, Seite 4 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Projektmanagement zur Einrichtung eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …IKS Quelle: In Anlehnung an Bungartz, Oliver und Marc Szackamer: Notwendigkeit und Aufbau von Internen Kontrollsystemen in Unternehmen. In: Steuer-… …Angaben Konzeption und Planung 481 – Transaktionen mit nahestehenden Unternehmen und Personen – Veränderung der Verwendung des Kontos gegenüber der… …dem das Unternehmen die Informationen zur Unterstützung der Ziele ver- arbeitet und überwacht Für jedes wesentliche Konto und jede wesentliche Angabe… …Prozessen aufgelis- tet, die in der Praxis von Unternehmen häufig vorgenommen wird:169 – Beschaffung – Produktion – Absatz – Anlagevermögen – Personal –… …, die es unbedingt zu vermeiden gilt. Gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen wird es aber immer wieder zu unver- einbaren Kombinationen kommen, die… …Überwachungskultur im Unternehmen und ist Voraussetzung dafür, dass das IKS nach Abschluss des Projekts auch „(weiter) gelebt“ wird. Die Prozessaufnahmen können im… …unterstützt werden. Gerade aber bei kleinen und mittleren Unternehmen, deren Mit- tel zur Einrichtung eines adäquaten IKS im Vergleich zu großen Unternehmen… …nochmals eine gründliche Kontrolle der Prozessdokumentation durch die verantwortlichen Personen im Unternehmen. Die Gegenzeichnung sollte später… …sicherzustellen, dass die angefertigte Dokumentation die tatsächlichen Abläufe im Unternehmen widerspiegelt. Zur Dokumentation der Walkthroughs werden wichtige… …Beobachtung von Aktivitäten und Arbeitsabläufen im Unternehmen, einschließ- lich der IT-gestützten Verfahren und der Art und Weise der Verarbeitung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen (IKS), Interner Revision und Risikomanagement

    Dr. Oliver Bungartz
    …Risikomanagement 1 Einführung in die gesetzlichen Grundlagen des Risikomanagements Schieflagen und Skandale von Unternehmen auf der ganzen Welt haben zu einer… …Unternehmensüberwachung (sog. Corporate Governance205) haben starken Einfluss auf das Risikomanagement eines Unternehmens. Unternehmen müssen Maßnahmen treffen, um ihre… …zurück zu gewinnen. Damit ein Unternehmen am Markt bestehen kann, muss es unternehmerische Risiken eingehen. Bei einer unternehmerischen Entscheidung… …, Verwaltung und Über- wachung von Unternehmen. Vgl. zu dieser Definition Lück, Wolfgang (Hrsg.): Risikomanage- mentsystem und Überwachungssystem. KonTraG… …mittelständische Unternehmen auf Basis des Enterprise Risk Manage- ment (ERM) Rahmenwerks z.B. Bungartz, Oliver und Gregor Strobl: Lean Risk Management für den… …Mittelstand – Teil I bis III. Implementierung eines „schlanken“ Risikomanagementsys- tems für mittelständische Unternehmen auf Basis des Enterprise Risk… …organisatorische Sicherungsmaßnahmen und entsprechende Kontrollmecha- nismen einen geregelten Arbeitsablauf im Unternehmen zu gewährleisten, um Fehl- entwicklungen… …zusätzlich erbrachten Leistungen, befasst (vgl. § 107 Abs. 3 S. 2 AktG). 209 Vgl. zu den Einflüssen des BilMoG auf die Corporate Governance von Unternehmen… …Berichtsumfangs des Abschlussprüfers betonen die Bedeutung von – IKS, – Interner Revision und – Risikomanagement im Unternehmen. Konkrete Hinweise oder… …das Unternehmen durch Einrichtung eines Risikomanagementsys- tems Vorsorge getroffen hat, wesentlichen Risiken, die dem Erreichen der festgeleg- ten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Kontinuität und Wandel: Das Jahr 2020 fordert viel von den Mitarbeitern, den Revisionen und den Unternehmen

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Kontinuität und Wandel: Das Jahr 2020 fordert viel von den Mitarbeitern, den Revisionen und den Unternehmen Liebe Leserinnen und Leser… …Revisoren täglich vor neue Herausforderungen, zwingt die Internen Revisionen in den Unternehmen zum Umdenken und zerstört manche Geschäftsmodelle nachhaltig…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Revisionsarbeit in der gesetzlichen Unfallversicherung

    Eine Untersuchung zum Entwicklungsstand
    Tino Garbe, Lutz Arndt
    …Millionen Unternehmen beziehungsweise Einrichtungen, einschließlich Schulen. 2017 betrug die Zahl der meldepflichtigen Unfälle und der Anzeigen auf Verdacht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Abschluss und Nutzung von Rahmenverträgen mit Abruf

    Prozessoptimierung versus Risikopotenzial
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …Positionen des erwarteten Liefer-/Leistungsumfangs wird in vielen Unternehmen als Einheitspreiskatalog bezeichnet. Nicht konkret definiert werden allerdings… …Unternehmen für Maschinenbau ermittelte das Prüferteam im Rahmen der Istanalyse, dass im letzten Jahr die Firma Saubermann für circa drei Millionen Euro… …einem Unternehmen der Automobilindustrie wird im Produktionswerk A das Teil XYZ gefertigt. Es handelt sich um eine Sonderausstattung, die auf Kundenwunsch… …, mit denen ein RV abgeschlossen werden soll. 12 • Beispiel: In einem Unternehmen der Gesundheitsbranche hat der Einkauf mit einem Elektrofachgeschäft… …RV durch die Fachbereiche zumindest stichprobenweise überprüfen. Es gibt Unternehmen, in denen der Einkauf eine stichprobenweise Überprüfung der… …Fachbereiche hinsichtlich der Nutzung von RV durchführt. In anderen Unternehmen besteht beim Einkauf jedoch die Auffassung, dass mit der Delegation der Abrufe an… …DIIR- Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“ vertretenen Unternehmen verbleibt beim Einkauf jedoch die Überwachungsverantwortung für die erfolgte… …Delegation der Bestellfunktion in Form von Abrufen an die Fachbereiche. In diesen Unternehmen hält man eine zumindest stichprobenweise Überprüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Der Wert der Internen Revision

    Ergebnisse einer weltweiten Studie zur Definition, Messung und Kommunikation des Mehrwertes
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Rainer Lenz
    …insbesondere durch die ausbleibende Unterstützung der beiden zentralen Stakeholder keinen Mehrwert im Unternehmen erbringen können. Vor diesem Hintergrund wurde… …Risikomanagements im Unternehmen 6. Sicherstellung der Angemessenheit und Wirksamkeit der Prozesse der Organisation zur Einhaltung von Vorschriften 7. Aufkommende… …Zufriedenheit der Beteiligten zu erreichen. Ein weiteres sehr wichtiges Kriterium ist der Ruf oder das Image der Revision im Unternehmen. Die Umfrage zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    eStandards und ihr noch nicht ausgeschöpftes Potenzial in Zeiten der Digitalisierung

    Auswirkungen aktueller Forschungsergebnisse zu elektronischen Standards auf die Revisionsarbeit
    Daniel Neuß, Justin Pawlowski, Prof. Dr. Axel Winkelmann
    …, Klassifikationsstandards, Katalogaustauschformate und Transak tionsstandards und werden im Folgenden erläutert. 6 Zur Identifizierung von Unternehmen oder Produkten werden… …Standardisierungsorganisation GS1 (Non- Profit) vergeben und verwaltet. Innerhalb des zugeteilten Nummernkreises können die Unternehmen ihre individuellen (Produkt-)Nummern… …Klassifikationsstandards eingesetzt. Diese definieren relevante Kategorien sowie Merkmale und werden häufig von mehreren Unternehmen innerhalb einer Branche konzipiert. Bei… …Unternehmen in einem ERP-System, welches gleichzeitig das zentrale Datenfundament ist. Je mehr Teilnehmer den gleichen Standard nutzen, desto mehr Vorteile… …auf Basis der versendeten Nachrichten oder der Anzahl der Kommunikationspartner abgerechnet werden. Bei dieser Lösung gibt das Unternehmen die Kontrolle… …implementieren. Durch entsprechende Lösungen können diese Unternehmen in die automatisierten Liefernetzwerke eingebunden werden. In der Praxis zeigt sich, dass… …kleine Unternehmen bei Nichtbenutzung der entsprechenden Nachrichten oder Portale zusätzliche Gebühren für die Verarbeitung in Rechnung gestellt werden… …. Bei den Portalen kann es sich um interne Bereiche von Herstellern oder Partnern handeln, in denen ein Unternehmen zum Beispiel Rechnungsdaten eingibt… …definiert sind. Unternehmen wandeln die De- 7 Vgl. Neuß, D. et al. (2019), S. 113 ff. 8 Empfehlungen hierzu: http://www.unece.org/trade/ edifact/rules.html… …die unternehmensspezifische Variante des Standards, die für den Datenaustausch verwendet wird. Dies führt dazu, dass ein Unternehmen mehrere Dialekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aus der Arbeit des DIIR Informationen in der Corona-Krise Die Corona-Pandemie stellt Unternehmen und damit die… …Interne Revision vor gewaltige Herausforderungen. Um das eigene Unternehmen bestmöglich unterstützen zu können, bedarf es Antworten auf grundsätzliche… …Themen, wie der Berufsstand gerade jetzt in der Krise Mehrwert für das Unternehmen schaffen kann. Unter anderem spricht er mit führenden Persönlichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …versuchten sie, das Ausmaß für jedes Unternehmen abzubilden, mit dem die Interne Revision Operational Audits durchführt. Dabei berücksichtigten sie welche… …aufgrund der Corona-Pandemie die Frage in den Vordergrund gerückt, wie gut Unternehmen bislang gegen aufkommende Auswirkungen von Epidemien und Ähnlichem… …Standards and Technology ein neues Sicherheits-Rahmenwerk, welches Unternehmen mit Blick auf Datenschutzbemühungen jeglicher Art in Verbindung mit dem 2014… …Transformationsprozessen thematisiert wurde, wird im Teil B ein neues Transformationskonzept vorgestellt, mit dem ein Unternehmen bei der Anpassung seiner Kultur strategisch… …dagewesenen, fundamentalen Einschränkungen des öffentlichen und privaten Lebens. Viele Unternehmen spüren die Auswirkungen auf Beschaffung, Produktion und… …gefragt, zügig und lösungsorientiert zur Bewältigung der Krise beizutragen. Basierend vor allem auf den Erfahrungen deutscher Unternehmen während der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2020 – 31.12.2020

    …wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Nationale und international anerkannte… …der Aufbau- und Ablauforganisation in Kreditinstituten und Unternehmen Revisionsmarketing – von der Idee (Auftrag) zum Konzept Kennzahlen in der… …IT-Sicherheit im Unternehmen 11.–12.11.2020 Andreas Kirsch Neu! Neu! 200 ZIR 04.20 VERANSTALTUNGEN Prüfen mit SAP ® Teil 3 7.8.2020 20.11.2020 Prüfung des… …Prüfung Interner Kontrollsysteme und Risikomanagementstrukturen in öffentlichen Institutionen SAP-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück