Das berichtet Dr. Hans-Ulrich Westhausen in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR) 6/22. Der Leiter der Konzernrevision und Compliance-Beauftragte der ANWR Group bezieht sich in seiner Einschätzung auf den Occupational Fraud 2022 der Association of Certified Fraud Examiners (ACFE).
Die Interne Revision (IR) sei mit 16 Prozent weltweit die zweitwichtigste Entdeckungsquelle für Betrug. Die Aufdeckungswahrscheinlichkeit von Fraud durch die IR liege bei 20,8 Prozent. Das durchschnittliche Schadensausmaß von Betrugsfällen in Unternehmen mit IR falle um 33 Prozent niedriger aus als in Unternehmen ohne IR.
Es stelle sich jedoch die Frage, warum die IR durchschnittlich nur einen von fünf Betrugsfällen entdecke. Der Autor nennt drei mögliche Ursachen dafür:
Um ihrer Rolle gerecht zu werden, müsse die IR „Radical Changes“ in ihrer Arbeit einleiten, um ihre Anti-Fraud-Wirksamkeit deutlich zu verbessern und damit mehr Akzeptanz zu erreichen. Zu den „Radical Changes“ zählt der Autor vor allem folgende Punkte:
Allerdings müsse das Management in den Unternehmen diesen Prozess vollumfänglich mittragen.
![]() |
Zeitschrift Interne RevisionDie Zeitschrift Interne Revision (ZIR) führt erstklassiges Fachwissen für die Interne Revision in Unternehmen und Verwaltungen zusammen. In Fachkreisen, die mit Revisions-, Kontroll- und Prüfungsaufgaben betraut sind, gilt sie zweifellos als wichtigstes Publikationsmedium – und als profiliertester Impulsgeber einer weitreichenden Professionalisierung des Berufsstands in den letzten Jahrzehnten. |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.