Nachdem in Abschnitt 4.3 die Verhaltensimplikationen des Reviewprozesses detailliert analysiert wurden, sollen in diesem Abschnitt einige Aspekte im Rahmen einer empirischen Erhebung vertieft werden. Der bisherige Forschungsstand gibt wenige Hinweise darüber, wie die Überwachung und implizit das Review in der Internen Revision ablaufen. Zwar wurden die einzelnen Instrumente in der Literatur beschrieben, jedoch fehlen Kenntnisse, mit welcher Häufigkeit und Intensität diese Instrumente von Revisoren in der Praxis verwandt werden. Zudem beziehen sich bisherige Untersuchungen, mit Ausnahme von Ratliff et al. (1993), auf die Wirtschaftsprüfung. Ohne spezifische Kenntnisse zum Überwachungsverhalten von Revisoren ist die unreflektierte Übertragbarkeit dieser Erkenntnisse fraglich. Würden Unterschiede im Rahmen dieser Untersuchung aufgezeigt werden, hätte dies erhebliche Auswirkungen auf den Analyserahmen. Vermutete Zusammenhänge im Reviewprozess könnten dann nicht von der Wirtschaftsprüfung auf die Revisionspraxis übertragen werden.
Seiten 229 - 285
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.