INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (669)
  • Titel (7)

… nach Büchern

  • Accounting Fraud (50)
  • WpPG (37)
  • Corporate Governance und Interne Revision (17)
  • Handbuch Compliance-Management (16)
  • Praxis der Internen Revision (16)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (15)
  • Interne Revision aktuell (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (13)
  • Anforderungen an die Interne Revision (12)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (12)
  • IT-Compliance (12)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (10)
  • Handbuch Integrated Reporting (9)
  • Handbuch MaRisk (9)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (9)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (9)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (8)
  • Auditing Payroll (8)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (8)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (8)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (8)
  • Revision der Beschaffung (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Handbuch Internal Investigations (7)
  • Korruption als internationales Phänomen (7)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (6)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (6)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (6)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (6)
  • Schutz vor Social Engineering (6)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (6)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • Compliance für KMU (5)
  • Digitalisierung der Prüfung (5)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (5)
  • Handbuch Compliance international (5)
  • Handbuch der Internen Revision (5)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (5)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (4)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (4)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (4)
  • Digitale Forensik (4)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (4)
  • Interne Revision im Krankenhaus (4)
  • Risikomanagement in Supply Chains (4)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (4)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (4)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (4)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (4)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (4)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (3)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (3)
  • Compliance kompakt (3)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (3)
  • Das 1x1 der Internen Revision (3)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (3)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (3)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (3)
  • HR-Audit (3)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (3)
  • IT-Audit (3)
  • Innovationsaudit (3)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (3)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (3)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (3)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (3)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (3)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (3)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (3)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (3)
  • Revision des Finanzwesens (3)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (3)
  • Risikoquantifizierung (3)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (3)
  • Supply Risk Management (3)
  • Vorträge für das WP-Examen (3)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (3)
  • Bankenprüfung (2)
  • Compliance für geschlossene Fonds (2)
  • Compliance- und Risikomanagement (2)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (2)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (2)
  • Die Interne Revision als Change Agent (2)
  • Elektronische Betriebsprüfung (2)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (2)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (2)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (2)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (2)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (2)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (2)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (2)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (17)
  • 2024 (17)
  • 2023 (11)
  • 2022 (22)
  • 2021 (25)
  • 2020 (25)
  • 2019 (33)
  • 2018 (24)
  • 2017 (23)
  • 2016 (14)
  • 2015 (69)
  • 2014 (71)
  • 2013 (22)
  • 2012 (49)
  • 2011 (37)
  • 2010 (101)
  • 2009 (92)
  • 2007 (17)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Standards Arbeitskreis Grundlagen der Internen Revision Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Banken Ziele und Aufgaben der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Unternehmen Vierte MaRisk novelle Checkliste Risikomanagement Funktionstrennung Datenanalyse

Suchergebnisse

669 Treffer, Seite 2 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prozesslandkarte CoBiT

    Stefan Tönnissen
    …onstechnologie, um zu bestimmen, welches der beste Weg für die IT ist, die Errei- chung der Geschäftsziele zu unterstützen.37 „This domain covers strategy and… …tactics and is concerned with the identification of the way IT can best contribute to the achievement of business objectives“.38 Die zehn Prozesse in… …deren Unternehmensstrategie orientieren und dient als Ausrichtung der zukunftsfähi- gen IT am Kerngeschäft.41 Kontrollobjekte Begründung Management… …des Wertbeitrags der IT Die IT-unterstützten Investitionen müssen in Zusammenarbeit mit dem Kerngeschäft betrachtet werden. Ausrichtung… …Kerngeschäft und IT Die Geschäftsführung ist über zukünftige technische Möglichkeiten und Richtungen der IT zu informieren, um die Möglichkeiten im Sinne der… …Geschäftszielen und Funktionalitäten zu bewerten. Strategischer IT-Plan Ein strategischer IT-Plan ist die Grundlage für die Ausrichtung der IT an den… …IT-Vorhaben auf operativer Ebene. IT- Portfoliomanagement Das Portfolio an IT-unterstützten Investitionsvorhaben ist auf die strategischen… …elektronisch gespeicherten Daten im Unternehmen muss gewährleistet werden. 1.3 PO3 Definieren der technischen Ausrichtung Die technische Ausrichtung der IT… …Heterogenität der IT- Landschaft im Unternehmen, erhöht die Supportfähigkeit und sorgt für einen wirtschaftlichen Einsatz. Architekturgremium Ein… …, W.: a.a.O., Seite 54. 43 Vgl. IT Governance Institute: CoBiT 4.0, Rolling Meadows, 2005, Seite 37. 44 Vgl. Goltsche, W.: a.a.O., Seite 57…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Einführung

    Stefan Tönnissen
    …Verletzungen der Compliance und Governance werden lassen, da die Ausrichtung der IT an betriebswirtschaftlichen Zielen (auch Business IT Alignment oder… …schäftsleiters anzuwenden. „Angesichts der Bedeutung von IT für das Funktionieren und den Fortbestand des Unternehmens gehört es damit zu den Pflichten eines ge-… …sicherstellen sollen, dass mithilfe der IT die Geschäftsziele abgedeckt, Ressourcen verantwor- tungsvoll eingesetzt und Risiken angemessen überwacht werden.5… …Kapitels. Die aus dem Balan- ced Scorecard Konzept von Kaplan/Norten bekannte Aussage „If you can’t measure it, you can’t manage it“ findet ebenfalls ihren… …Prüfungsfragen zugeordnet. Das siebente Kapitel behandelt die Kernbereiche der IT-Governance vom IT Gover- nance Institute als weitere CoBiT Perspektive und… …Anwendungen, Information, Infrastruktur und Personal. Zunächst wird wiederum eine übersichtliche Prüfungslandkarte mit den zugehörigen IT- Prozessen… …des Kapitels Neun. Es wird gezeigt, wie eine Prüfung der Informationstechnologie in Anlehnung an den Standard CoBiT die Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Management von IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …gegenüber allen ‚Stakehol- dern‘ und interessierten Parteien – Vertrauensgewinn von Eigentümern und Investoren“226 Informationstechnologie als Objekt des… …Compliance-Managements Die Informationstechnologie wird in mehrfacher Weise zum Gegenstand des Compliance-Managements, da sie sowohl Objekt regulatorischer Anforderun- gen… …nicht direkt auf die IT. Die regulatorischen Anforderungen wirken sich jedoch indirekt auf die Gestaltung der Prozesse und der unterstützenden IT aus oder… …sind ohne IT nicht umsetzbar. – Die IT wird zur Unterstützung des ComplianceManagements eingesetzt. Elemente des (IT-)Compliance-Managements Welches… …IT-Revision, des IT-Risk Managements und der IT- Compliance gibt es jedoch – bislang – keine unmittelbaren gesetzlichen Anfor- derungen (siehe dazu bereits in… …und der damit verbundenen Anwesenheitszeit auskommen muss. In Unternehmen mit einer sich dynamisch entwickelnden IT kann der Dienstleister unter… …unserer Beobachtung von den operativen Ab- teilungen der IT oft als bremsend oder störend eingeschätzt. Zu 4. Fachabteilungen oder Fachgruppen Sobald… …kann beispielsweise die IT-Revision im Bereich Interne Revision, die IT-Sicherheit in der Informationstechnologie, das Risikomanage- ment im Verwaltungs-… …, kurz 3LoD) wird dieser Effekt verstärkt. Zu 5. Integrierte GRC-Bereiche für die IT Die Anforderungen der IT sind für „Governance, Risk and Compliance“… …. In dieser Organisationsform berichtet die IT- Fachabteilung in Bezug auf die Compliance direkt an die für GRC zuständigen Stellen. Abbildung 14: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Reifegrade der IT-Prozesse

    Stefan Tönnissen
    …27 III. Reifegrade der IT-Prozesse „If you can’t measure it, you can’t manage it“. 34 Diese Kernaussage aus dem Balan- ced Scorecard… …Unternehmen heißt die Übertragung dieses Prinzips, dass eine Steuerung der Informationstechnologie und der IT-Prozesse nicht möglich ist, wenn… …Partner (Hrsg.), Balanced Scorecard umsetzen, 2. Auflage, Schaeffer Poeschel Verlag, Stuttgart 2001. 36 Vgl. IT Governance Institut, CoBiT 4.0, Seite… …Prozessverbesserungen statt. Die Automatisierung durch IT ist flächendeckend nicht vorhanden. 5 optimiert Laufende Verbesserungen und ein Benchmarking haben zu… …optimalen Prozessen mit hoher Automatisierung durch die IT geführt. Die Reifestufe 4 wird als gemanaged bezeichnet und beinhaltet die Überwachung der… …technischen Ausrichtung Reife Kurztext Beschreibung 0 nicht existent Das Unternehmen sieht keine Notwendigkeit, eine technische Ausrichtung der IT zu… …. 2 wiederholbar aber intuitiv Die notwendige Planung einer technischen Ausrichtung der IT ist erkannt und kommuniziert. Einzelne Personen haben… …erforscht und untersucht. Industrienormen werden berücksichtigt und für die Ausrichtung der IT im Unternehmen bewertet. Änderungen in der technologischen… …formalisierter Prozess ist nicht vorhanden, die IT- Organisation reagiert erst spät auf Anforderungen. 2 wiederholbar aber intuitiv Eine IT-Organisation ist… …festgelegt. Fachkenntnisse und Fertigkeiten sind bei den IT- Mitarbeitern zur Ausführung der Tätigkeiten vorhanden. 5 optimiert Es existiert eine flexible…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Conclusion

    Thomas Henschel
    …291 8 Conclusion This chapter presents a summary of the most important findings of the present investigation (Section 8.1). Then it points out the… …derived from it. 8.1.1 Questionnaire and Interview Results The main purpose of this thesis was to investigate the current state of risk management… …practices in the main industries of German SMEs. It explored which factors must be viewed as critical for establishing a risk management system and which… …how risk management is linked with it. The investigation has impressively shown that firms having a good business planning also apply it for a… …talk” and of no value for the firm. The employees would not see its benefit, they would only think of it as an additional workload. However, the… …simplicity. But applying it requires considerable business management knowl- edge and the support of specialists, which micro and small firms cannot pro- vide… …SMEs. The results of the questionnaire and the research inter- views have shown that firms having a controlling unit use to assign it to im- plement risk… …of all types. So these firms have the best chances of developing successfully. Analyser are mainly found in growth-oriented industries such as IT and… …educational background, age and gender on the managing of risks. Furthermore, it would be interesting to know whether the state of risk man- agement depends on… …the owner-manager having formerly been self-employed or building up his first own business. It would be important to determine how the implementation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 17: Global Crossing (2002)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …Accounting Fraud in U.S. Companies 118 Case 17: Global Crossing (2002) Had the attention not been for Enron (the scandal that had it all at… …Crossing abruptly collapsed into bankruptcy in early 2002. On January 28, the company filed for Chapter 11, making it one of the biggest bankruptcies in… …is also part of the wider story of the meltdown in the telecom- munications industry. It epitomized the boom and bust of the so-called “broadband… …network and to sell capacity on that network to other providers and users of telecommunications services. Within four years, it built a 100,000-mile… …registered in Hamilton, Bermuda and run from Florham Park, New Jersey) was a stock market darling during the high-tech mania. But in 2001, when it became… …clear that there were not enough customers paying for the network, Global Crossing began its descent. Ultimately, the company had to acknowledge that it… …not have met analysts’ estimates. In its disclosures, Global Crossing stated that it had sold substantial amounts of capacity to customers to… …whom it had also made substantial cash commitments. The company disclosed the gross dollar amounts of these sales and purchases as well. Nevertheless… …specify that it was becoming increasingly reliant on the reciprocal transactions as a source of cash revenue. Eventually, it failed to disclose that in… …several reciprocal transactions, it purchased capacity that would not be ready for service until some time after the end of the quarter (in some cases…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Gründe und Potenziale des IT-Einsatzes in Interner Revision und Wirtschaftsprüfung

    Dr. Heinrich Schmelter
    …unter Verwendung der IT durchführbar. Im angloamerikanischen Sprachraum wird für diese IT-Unterstützung der eigenständige Begriff „CAAT“ (Computer… …angloamerikanischen Sprachgebrauch sieht man die IT auch als „Driver” bzw. „Enabler” der maschinellen Prüfungsunter- stützung in der IR12. „With respect to… …understanding IT‘s role and impact, we must recognize that IT serves as both a driver – on setting the strategic direction of the organization – as well as an… …die Prüfungen effizient und sicher durchzuführen ist vor allem ein optimierter Einsatz der IT in der IR zwingend. Das Deutsche Institut für Interne… …Einzelqualitätskriterien erstellt, der insb. in folgenden Punkten für eine funktionsfähige IR direkt bzw. indirekt eine angemessene IT- Unterstützung verlangt13: – Die… …verwalten, ist ein Zugang und eine Prüfung dieser Daten für die IR nur noch unter Verwendung der IT durchführbar. Das Deutsche Institut für Interne… …komplexen Daten- verknüpfungsmöglichkeiten werden Prüfungsansätze und Einsparungen realisier- bar, die ohne IT ansonsten undenkbar wären. Der IT-Einsatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Audit Marketing

    Dr. Hannes Schuh
    …targeted marketing measures. It is worth considering audit marketing beyond the numerous, mainly process-oriented measures available in the literature and… …organization? On the one hand audit marketing focuses on the position of Internal Audit Unit in the company, while on the other it is also associated with… …the marketing-oriented focus of the overall organization based on the claim that it adds value. This means that the message at the heart of its… …relevant publications and attendance at internal and external events, it is particularly important to present possible development paths, the education con-… …cept, the systematic preparation for management tasks transparently and where pos- sible to support these with examples. It also makes sense to show… …, the following appears to be relevant: – Internal Audit Unit acts independently. – It knows the administrative culture precisely. – It can address… …litera- ture and opens up new methods. It seems important to be aware that, although IA offers only a few products, these are diverse, that these have…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 13: WorldCom (2002)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …was going to be the next fraudulent company. It turned out to be WorldCom, Inc., at the time the second largest long-distance telecommunications… …SEC said that WorldCom’s accounting improprieties were of “unprecedented magnitude”. But as enormous as the fraud was, it was accomplished in a… …relatively mundane way. The modus oper- andi of the fraud was rather simple, and it was carried out over a comparatively short period of time. Yet the… …Corp. because of antitrust objections. WorldCom’s position as fast-growing provider of integrated telecommunications services (it provided a broad… …demanded that his subordinates met those expectations. It was when he had the greatest need to keep WorldCom’s stock price up that the largest part of the… …standards others will follow.” It was shortly after Ebbers had left that the fraud was discovered and disclosed. Fraud detection and disclosure As… …that it was not her problem. When she continued to raise her concerns, she was told by WorldCom’s CFO, Scott Sullivan (to whom internal audit reported)… …advised of the issue, took it seriously and directed prompt attention to it. On June 20, Cooper attended an audit committee meeting at which Sullivan was… …. Accounting Fraud in U.S. Companies 95 WorldCom announced that it intended to restate its financial statements for 2001 and the first quarter of… …2002. It stated that certain transfers from “line cost expenses” to asset accounts, totalling USD 3.85 billion during this period, were not made in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Treiber von IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …und Umstände dazu führen können, dass regulatorische Anfor- derungen an die IT gestellt werden. 3.1 Überblick Wie in den vorangegangenen Kapiteln… …(SOX) eben diesen Weg, ein dokumentiertes IKS im Rechnungs- wesen zu fordern, welches nun auch im Bereich der IT umgesetzt werden muss. Etliche… …führte also zu weiteren Anforderungen an die IT und ist damit ebenfalls Teil der IT-Compliance. Entwicklung regulatorischer Anforderungen von 2000 bis… …IT veröffentlichen. Es entstand eine Situation der Unübersichtlichkeit, die letztlich auch den Anlass für diese Publikation gab, mit dem Ansinnen, die… …Durch die Verkürzung der Entwicklungs- und Produktzyklen und die Auswei- tung der Einsatzmöglichkeiten der Informationstechnologie erhöht sich dieser… …Informationstechnologie durch Informationsnetze, computergesteu- erten Handel und fast durchgängige Börsenöffnungszeiten rund um den Globus eine… …Krisen wie auch die Erweiterung der regulatorischen Anforderungen sind noch nicht abgeschlossen. Die Informationstechnologie, als wesentliches Werkzeug… …der New York Stock Ex- change (NYSE) gehandelt werden, ist verpflichtet, das Interne Kontrollsystem im Bereich der Informationstechnologie gemäß dem… …richtete das IDW einen Fachausschuss für Informationstechnologie (FAIT) ein, der sich mit den aus der Informationstechnologie resultierenden Fragen… …Buchführung versucht wurde, mit dem Fortschritt der Informationstechnologie mitzuhalten. Die korrekte und abschließende Anwen- dung dieser Anforderungen bleibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück