INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (58)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (37)
  • eBook-Kapitel (19)
  • Lexikon (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Checkliste Interne cobit Banken Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk öffentliche Verwaltung Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitskreis IPPF Auditing Risikomanagement IPPF Framework Sicherheit Revision

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Österreich: Rahmenvorgaben, Organisation und Aufgaben

    Claudia B. Wöhle
    …..................................... 344� 4.5 Aufgaben im Zusammenhang mit der internen Revision ................... 347� 4.6 Zusammenarbeit mit dem Staatskommissionär… …Zusammenhang mit der internen Revision. Schließlich ist auch auf die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Staatskommissionär als Organ der Bankenaufsicht… …mit der internen Revision Nach § 42 BWG haben Kreditinstitute eine interne Revision einzusetzen. Sie ist so auszugestalten, dass sie in Abhängigkeit… …Revision enthalten die im Februar 2005 von der FMA erlassenen „FMA-Mindeststandards für die interne Revision (FMA-MS-IR)“. Um die Aufgaben der internen… …gegenüber der internen Revision von mindestens zwei Geschäftsleitern gemeinsam getroffen und umgekehrt hat diese allen Ge- schäftsleitern zu berichten. In… …Hypo-Alpe-Adria-Bank und die Affäre um die Meinl-Bank hervor, die Zweifel an der Wirksamkeit der Unternehmensaufsicht bzw. internen Corporate Governance im Allgemeinen… …werden.1 Aufgrund der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Bank- und Finanzwesens kommt der internen Corporate Governance als Ord- nungsrahmen für die… …werden.3 Im Rahmen der internen Corporate Governance von Banken tragen die Auf- sichtsräte eine besondere Verantwortung. Einerseits sind sie – wie in… …Bezug auf die gesetzlichen Grundlagen für die Arbeit des Aufsichtsrates ist relevant, wie sich der österreichische Bankensektor im Hinblick auf die… …Prüfungsausschusses ist die Überwachung des Rech- nungslegungsprozesses, der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, des inter- nen Revisionssystems und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Kundenschützende Überwachungshandlungen

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Prüfung der Internen Revision. Das an und für sich nicht neue Thema ist in den letzten Jahren verstärkt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt… …Informations- und Aufklärungspflichten auch die Prüfungsberichte der Internen Revision und der jährlichen Depot-/WpHG-Prüfungen berücksichtigen. In der Praxis ist… …es mittlerweile durchaus üblich, dass die Compliance-Funktion die Prüfungsberichte (zumindest Compliance-relevante Themen) der Internen Revision erhält… …Compliance-Funktion eigene Kontrollhandlungen (auch in Form von „vor Ort-Stichproben“) vornehmen und darf sich nicht nur auf die Prüfungsberichte der Internen Revision… …umfassen, sondern sind risikoorientiert und möglichst nach Abstimmung mit der Internen Revision vorzunehmen. 2.4 Die Aufzeichnungspflichten untergliedern… …Regeln · ZIR 5/13 · 223 Kundenschützende Überwachungshandlungen DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“* In Fortführung der… …der Sozialversicherung • Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich interne Revision, idealerweise in einem Unternehmen der gesetzlichen Kranken- oder… …, Besuchsvorbereitung, Kundenkontakte, Kundengespräch, Kundenbetreuung; rechtliche Grundlagen der Anlageberatung: Vertragsrecht, Vorschriften des WpHG und KAGB, die… …bei der Anlageberatung oder der Anbahnung einer Anlageberatung zu beachten sind; fachliche Grundlagen bezogen auf die Art von Finanzinstrumenten die… …-information, Serviceerwartungen des Kunden, Besuchsvorbereitung, Kundenkontakte, Kundengespräch, Kundenbetreuung; rechtliche Grundlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der Geschäftsidee bis zur

    Thomas Schlieper
    …internen und externen Revision zur Überwa- chung und Kontrolle. Er lässt sich regelmäßig von der internen Revision Be- richt erstatten. – Der Aufsichts-… …gerichteten) Berichtswesens und der internen Revision sollten aus Kostengründen vorab geklärt werden. 4.2.7 Finanzplanung für Projekt und „laufenden… …(Schwer- punkte), – interne Revision: Namen und (ggf. Firma bei Outsourcing) des internen Revi- sors (im „Verwaltungsratsmodell“ berichtet der interne… …werden ausgewiesen. ___________________ 29 Vgl. Kotler, P./Armstrong, G./Saunders, J. u.a. (Grundlagen des Marketings, 2011), S. 744. 30 Mit der… …519 gramm und der internen Abläufe als Flussdiagramm ist dienlich. Wenn immer möglich, sollte zur Aufrechterhaltung einer möglichst hohen… …gesetzlich vorgeschriebene Einlagensicherung ist zu er- fassen. Auch der Umfang und die Detailtiefe des (internen und auch des an die Aufsichtsbehörden… …Verhaltenskodex:44 – externe Revision: Name der Revisionsgesellschaft und der verantwortlichen Partner (Kopie der Auftragsannahme), dreijährige Revisionsplanung… …beschlossene Weisung zur internen Kontrolle. (Sie „umfasst die Gesamtheit der Kontrollstrukturen und -prozesse, welche auf allen Ebenen des Instituts die… …(zukünftigen) Geschäftsleitung ist festzule- gen; die interne Revision prüft die interne Kontrolle), – vom Aufsichtsorgan der Projektgesellschaft beschlossene… …Geschäftsleitung der Projektgesellschaft abzufassen und allen Angestellten zur Kenntnis zu bringen, eine Überprüfung erfolgt durch die externe Revision), – Liste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Cloud Computing unter CoBiT

    Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …besten Weg, sich von einer Trendtechnologie hin zu einer Standardtechnologie zu entwickeln“. 2 2. Grundlagen 2.1 IT-Governance Der Begriff IT-Governance… …: B2B-Umsatz mit Cloud Computing in Deutschland 3 * Stefan Tönnissen ist Autor des 2011 im Erich Schmidt Verlag erschienen Fachbuchs „Revision der IT-Governance… …die Interne Revision untersucht und bewertet. 3. Prüfung Cloud Computing mit CoBiT Für die IT-Revision des Cloud Computing kann der CoBiT Standard aus… …erlauben, bei vorhandenen Abwei- 34 Tönnissen, St.: Revision der IT-Governance mit CoBiT, Erich Schmidt Verlag, Seite 25. 35 Hufnagel W., Tönnissen St… …. Dies gelingt nachvollziehbar über ein vorgeschlagenes pragmatisches Vorgehensmodell. 36 Tönnissen St., Revision der IT-Governance mit CoBiT, Erich… …Grundlagen ein Weg aufgezeigt und mit einem Praxisbeispiel dargelegt, wie die IT-Revision den Standard CoBiT zur Prüfung des Cloud Computing einsetzen kann… …Vorteilen sind jedoch bei der Implementierung und Nutzung von Cloud Computing Lösungen Compliance und Governance Anforderungen des Unternehmens zu… …bestehen. 1. Einleitung Die Finanz- und Wirtschaftskrise der vergangenen Jahre hat einen enormen Kostendruck auf die Unternehmen hervorgerufen. Die nicht zum… …Kerngeschäft des Unternehmens gehörenden Funktionen stehen bereits seit Jahren auf dem Prüfstand und werden regelmäßig durch Outsourcing ausgelagert. Auf der… …Suche nach Kostensenkungspotentialen wird neuerdings das Konzept Cloud Computing immer interessanter. Laut einer Prognose der BITKOM wird sich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben, Zusammensetzung und besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat einer Kreditgenossenschaft

    Theresia Theurl
    …Kreditgenossenschaft 231 mindestens einmal jährlich über schwerwiegende und noch nicht behobene Mängel zu informieren, die von der internen Revision… …. Unter Einbeziehung der Geschäftsleitung kann der Vorsitzende des Aufsichts- rates Informationen auch direkt beim Leiter der internen Revision beschaffen… …. Falls die Geschäftsleitung ihren Berichts- und Korrekturpflichten, die aus der internen Revision resultieren, nicht nachkommt, hat die interne Revision… …der Überwachung des Rechnungslegungsprozesses sowie der Wirk- samkeit des internen Kontrollsystems, des internen Risikomanagementsystems und des… …internen Revisionssystems befasst.“ Richtet der Aufsichtsrat einer Genossenschaft, die kapitalmarktorientiert im Sinn des § 264d HGB ist, einen… …Kreditgenossen- schaften zu erfüllen haben. Diese werden durch die internen Dokumente der genos- senschaftlichen Organisation weiter konkretisiert. So muss die… …entwickelt und umgesetzt wird.61 ___________________ 57 Vgl. für die Grundlagen und den Umfang der Überwachung auch Schaffland, H. (§§ 36–41, 2011), Rn. 1… …wesentlichen Grundlagen für die Informations- politik des Aufsichtsrates sind neben § 38 Abs. 1 GenG vor allem § 22 Abs. 1 der Mustersatzungen, § 38 Abs. 1a… …................................................................................................ 217� 3. Rechtliche Grundlagen für den Aufsichtsrat einer Kreditgenossen- schaft… …................................................................................................ 227� 5.1 Überwachungsauftrag und seine Interpretation .................................. 228� 5.2 Abbau der Informationsasymmetrien: Bring- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Einleitung

    Karl-Christian Bay, Alexander H. Engelhardt
    …internen Revision kooperiert werden? ◆ Welche IT-Vorgaben sind zu beachten? PRESENT – Umgang mit den Untersuchungsergebnissen ◆ Was ist in welcher Form zu… …von Compliance-Struk- turen. Gerade der Zeitpunkt des Abschlusses einer internen Untersuchung ist der wohl bestmöglichste Aufsatzpunkt zur… …internen Untersuchung von der Beauftragung bis zur Berichterstattung bzw. Kommunikation an das Unternehmen und/oder die Behörden sowie die Öffentlichkeit… …Organisationsplanung und Technik der internen Untersuchung Datensammlung und -auswertung Anpassung der Compliance-Struktur Behördliche Er-mittlung t… …Mehrwert einer internen Untersuchung insbesonde- re dann entfalten, wenn über die Phase der Datensammlung und -auswertung hinaus gedacht und geplant wird… …optimale Handlungsweise bei unternehmensinternen Untersuchungen vorzugeben. Es soll jedoch dem Leser die aus Sicht der Auto- ren zwingenden Grundlagen… …Sicherstellung der Ein- haltung sämtlicher auf ein Unternehmen anwendbarer Gesetze und Vorschrif- ten notwendigerweise auch ein kontrollierendes Element… …investigations können also als Mittel zur Erweiterung des Risi- komanagements gesehen werden und so über den offensichtlichen Zweck der Aufklärung eines… …Verdachtsfalles hinaus Wirkung entfalten. In diesem Buch werden die Herausforderungen und die aus Sicht der Auto- ren bestmöglichen Lösungsansätze anhand des… …betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Fragestellungen behandelt sowie die übrigen praktischen Fragen beantwortet – sei es hinsichtlich der Informationstechnologie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Compliance Prophylaxe im Vertrieb

    Joachim Kregel
    …Internen Revision (IR) vertrauensvoll bespricht. Abb. 2 gibt hier einige Hinweise. Jedoch sollte beachtet werden, dass es auch Fehlinterpretationen von… …. Die irrtümliche 11 Begriff aus der amerikanischen SOX-Umgebung. Beschreibt einen (meist) internen Tippgeber, der nach amerikanischen Verständnis mit… …Vorteil für den Lieferanten bedeuten, bei der Angebotserstellung beraten zu haben. Für den Internen Revisor (IR) oder CO-Verantwortlichen in einem… …Internen Revision oder einer „externen“ Internen Reund A5-Chipsatz, SAP-ERP/SCM/CRM-Software für Branchen hohe Infrastrukturaufwendungen: Telekommunikation… …184 · ZIR 4/13 · Arbeitshilfen Compliance Prophylaxe im Vertrieb Joachim Kregel, Diplom-Ökonom, CIA, Köln* Der Autor vertritt die These, dass… …Fraud-Prophylaxe im Kernprozess Vertrieb des Unternehmens möglich ist, wenn systematisch nach dem System der Red Flags vorgegangen wird und gibt zahlreiche Beispiele… …, an welchen Stellen ein Interner Revisor oder Compliance-Beauftragter ansetzen kann. 1. Zielformulierung Der Vertrieb ist in vielen Unternehmen eine der… …wahrnehmen. Sie sind daher dem Verkäufer Unternehmensfremde. Trotzdem entwickeln sich in der Regel vertrauensvolle, partnerschaftliche Verbindungen zu den… …jeweiligen Marktpartnern. Dies ist insoweit in Ordnung als die unterschiedlichen Interessen des jeweiligen Unternehmens gewahrt werden und der Aufbau… …, der eine auskömmliche Marge für sein Unternehmen sichert, zeitlich in das Produktions- und Termingerüst seines Unternehmen passt und durch Lieferung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …. Ausgehend von den rechtlichen Grundlagen werden die wesentlichen Elemente des Reputationsmanagement-Prozesses beschrieben. Im zweiten Teil des Artikels in der… …ZIR 6/2013 werden die Autoren neben der Notwendigkeit der Kapitalunterlegung von Reputationsrisiken ebenso auf Prüf ansätze für die Interne Revision… …einer einleitenden Begriffsklärung wird der 2. Grundlagen 2.1 Rechtliche Vorgaben Bereits seit 1998 hat der Vorstand einer Unternehmung gemäß § 91 Abs. 2… …mögliche Prüfungsansätze für die Interne Revision überführt. Der Artikel soll darüber hinaus zeigen, dass die Befürchtung, die Einrichtung eines… …Kreditinstituten“: Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1 (in: ZIR 05/10, S. 228 ff.) und Teil 2 (in: ZIR 06/10, S. 267 ff.)… …der Maßnahmen (z. B. Kampagnen, Werbung, Stärkungen von internen Kontrollen) einschließen. Daneben sollte ein zentrales, konsolidiertes Reporting die… …, erforderliche Anpassungen von internen (Risiko-) Prozessen, der Reaktion auf potentielle Issues. Ausblick auf Teil 2: Der zweite Teil der Reihe „Prüfung des… …Kreditinstituten“: Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1 (in: ZIR 05/10, S. 228 ff.) und Teil 2 (in: ZIR 06/10, S. 267 ff.)… …Reputationsrisiken ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen. Auch wenn sich der Wille zur Auseinandersetzung mit dieser Risikoart in den letzten Jahren erhöht hat… …und die Diskussionen innerhalb der Unternehmen hinsichtlich der richtigen Herangehensweise weiter zunehmen, werden immer noch Zweifel laut, ob der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    …oder auch die Umstrukturierung der internen Revision fallen somit unter die Berichtspflichten nach § 90 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 AktG.20 Darüber hinaus… …des internen Überwachungssystems stehen ihm das interne Kontrollsystem und die interne (Konzern-) Revision zur Verfügung. Während das interne Kontroll-… …(Konzern-) Revision der Frage nach, ob und inwieweit das investierte Vermö- gen unter Berücksichtigung der Aufbau- und Ablauforganisation zweckmäßig… …Risikomanagements, 2008), S. 154f. 18 Vgl. Binder, J.H. (Grundlagen des Risikomanagements, 2008), S. 150ff. Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und… …der internen Steuerung mit Steuerungsgrößen gearbeitet wird, die den Bilanzierungs- und Bewertungsmetho- den der externen Rechnungslegung fremd sind… …85 Arnd Wiedemann/Michael Torben Menk Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement… …................................................................................... 87� 3. Der Aufsichtsrat in seiner Rolle als Überwachungsagent des Risikomanagements… ….................................................. 92� 4. Kommunikative Einbindung des Aufsichtsrates .................................... 93� 4.1 Bedeutung und Einfluss der MaRisk… ….............................. 96� 4.2.3 Berichtswesen der MaRisk ...................................................... 100� 4.2.4 Unterstützung durch den Abschlussprüfer… ….............................................................................................. 108 � Wenn Mängel im Risikomanagement von Banken zu Tage treten, dann gerät primär der Vorstand in die Schusslinie. Die Leistung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung

    Oliver Kruse
    …der internen Revision Auskünfte zu verlangen. Dieses Recht kann das Aufsichtsgremium sich etwa zu Nutze machen, um Verlusten im Eigenhandel „auf den… …Finanzierung, 3. Aufl., Wiesbaden 2009. Becker, A./Schmitt, M./Winkler, O: Prüfungen der Internen Revision im Prüffeld der Risikotragfähigkeitskonzepte, in… …Bank oder Sparkassen mit dem Aufsichtsorgan zu besprechen sind. Dafür werden zunächst die Grundlagen der Prüfung und die Risiken im Depot A dargestellt… …Depot A-Geschäft betreffen. Neben internen und externen Betrugsfällen oder Rechtsstreitigkeiten können Fehler bei internen Abläufen, z.B. der Abwicklung… …1121 Oliver Kruse Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A- Steuerung Abstract… …................................................................................................................ 1121� 1. Definition und Quantifizierung des Depot A von Kreditinstituten ...... 1122� 2. Rahmenbedingungen der Depot A-Steuerung… …........................................ 1124� 2.1 Aufsichtsrechtliche und bankinterne Grundlagen .............................. 1124� 2.2 Gesamtrisiko und Risikotragfähigkeit… ….............................................................................................. 1139� Das Depot A hat angesichts des steigenden Ertragsdrucks und der sinkenden Zins- margen an Bedeutung für Banken und Sparkassen gewonnen. Da… …jedoch mit dem Depot A auch erhebliche Risiken verbunden sind, ist eine Kontrolle der Eigenanla- gen durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat unerlässlich… …. Ziel des Beitrages ist, Aufsichts- und Verwaltungsräten aufzuzeigen, was bei der Überwachung von Ei- Oliver Kruse 1122 genanlagen zu beachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück