INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (25)
  • eJournal-Artikel (25)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risk IT Corporate control Arbeitsanweisungen Kreditinstitute Interne Standards Datenanalyse IPPF öffentliche Verwaltung Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision Vierte MaRisk novelle

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt · ZIR 6/11 · 297 Standards Regeln Berufsstand Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision 299 Dr… …. Patrick Velte Die Corporate Governance-Berichterstattung des Aufsichts-/Verwaltungsrats in Bezug auf die Interne Revision hat durch die Reformbestrebungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Update einer empirischen Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …Berufsstand · ZIR 6/11 · 299 Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/ Verwaltungsrats zur Internen Revision Update einer empirischen… …Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange Dr. Patrick Velte, Hamburg* Die Corporate… …Verhältnisses zwischen Aufsichts-/Verwaltungsrat und Interner Revision. Nach einer ökonomischen Analyse zu den Auswirkungen der Corporate… …zugrunde liegenden Staaten eine restriktive Corporate Governance-Berichterstattung zur Internen Revision erfolgt. 2. Zur ökonomischen Notwendigkeit nach… …Aktiengesellschaft aus den Aktionären (Hauptversammlung), welche das notwendige Ka- Zur Stärkung der internen Corporate Governance wird systemübergreifend eine enge… …Prüfungsausschüsse darstellt, ergibt sich hieraus ebenfalls die Verpflichtung zu einem Corporate Governance Reporting, im Speziellen gegenpital der Unternehmung zur… …Unternehmensüberwachung unterscheiden. 300 · ZIR 6/11 · Berufsstand Corporate Governance Reporting P = Principal A = Agent B = Berichterstattung B Delegation der… …Entlastung des Aufsichts-/Verwaltungsrats durch die Hauptversammlung impliziert systemübergreifend die Notwendigkeit eines entscheidungsnützlichen Corporate… …Risikomanagements somit einen eigenständigen Werttreiber darstellt, 7 muss mithin aus Sicht der doppelstufigen Principal-Agent-Theorie Gegenstand des Corporate… …. 313–319. 7 Vgl. insbesondere Günther/Gonschorek (2008), S. 138 f. Corporate Governance Reporting Berufsstand · ZIR 6/11 · 301 3. Zur ökonomischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Die zukünftige Entwicklung der Internen Revision in Deutschland – Ergebnisse der CBOK-Studie

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …, wohingegen mehr als die Hälfte der übrigen 31 % auf eine Einführung innerhalb der nächsten fünf Jahre verweisen. Die Erfüllung eines Corporate Governance Kodex… …Teilnehmer die Anforderungen von zentralen Gesetzen, eines funktionierenden IKS und guter Corporate Governance aufgenommen und umgesetzt hat, verweisen die… …annehmen. * Prof. Dr. Marc Eulerich ist Inhaber des Lehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der… …Sicherstellung der Compliance und einer funktionierenden Corporate Governance wird bei jeweils 39 % der Teilnehmer als wichtig angesehen. Die zukünftige… …Zukunft ein zentrales Betätigungsfeld der Revisoren. Auch die Themenbereiche Compliance und Corporate Governance werden von den Studienteilnehmern als… …Corporate Governance Code 64 % 62 % Abb. 1: Rechtliche und regulatorische Herausforderungen der Internen Revision („Einführung bis 2015“ beschreibt den Anteil… …internen Kontrollen, der Corporate Governance und der Compliance aus. Abb. 3: Das externe Rollenverständnis der Revisoren 39 % 57 % 71 % 85 % 37 % 91 % GER…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Buchbesprechungen

    …gestiegenen Anforderungen innerhalb der Aufgabengebiete der Internen Revision, die Weiterentwicklung der Internen Revision im Zusammenhang mit Corporate…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Risikomanagements; Prüfung des IKS; Prüfung der Corporate Governance (des Überwachungssystems); Beurteilungsmaßstäbe) Hömberg, Reinhold: Prüfungsmethoden und… …; Stresstestmethoden; Checkliste; Stresstests im Rahmen der bankenaufsichtlichen Prüfung) Handbuch Corporate Governance von Banken, hrsg. von Klaus J. Hopt, Gottfried… …Wohlmannstetter, Dieter Annoff und Harald E. Roggenbruck, München 2011 (ISBN 978-3-8006-38565-9). (Unternehmensverfassung; externe Corporate Governance von Banken… …; Lehren aus der Finanzmarktkrise; interne Corporate Governance; Vorstand, Aufsichtsrat; Interne Revision; Literaturhinweise zur Corporate Governance)… …Prüfungsergebnisse; Behandlung der Prüfungsergebnisse) Corporate Governance / Überwachung von Unternehmen Carcello, Joseph V.; Hermanson, Dana R.; Ye, Zhongxia… …(Shelly): Corporate Governance Research in Accounting and Auditing: Insights, Practice Implications, and Future Research Directions. In: Auditing, Aug. 2011… …, S. 1–31. (Unternehmensüberwachung; Stand der Forschung zur Corporate Governance, Meta-Analyse; Qualität der Rechnungslegung; Prüferauswahl… …; Unabhängigkeit des Abschlussprüfers; Prüfungsaus schüsse; Wirkungen der Corporate Governance; Folgerungen für die Praxis) Compliance kompakt: Best Practice im… …Verhaltenskodex; Organisation von Compliance) Geiersbach, Karsten: Der Beitrag der Internen Revision zur Corporate Governance: Eine ökonomische Analyse vor dem… …; Corporate Governance und Unternehmenstheorie; Besonderheiten der Corporate Governance in Kreditinstituten; Beitrag der Internen Revision zur Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme

    Wolfgang Schaupensteiner
    …besondere der GmbH. 2 Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance. Der Deutsche Corporate Governance Kodex definiert Compliance ähnlich, CGK…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung

    Frank Romeike
    …auf ein unternehmensweites Corporate Risk Management bedeutet dies, dass nicht nur die Risiken aus den finanziellen Gegebenheiten des Unternehmens… …eine tragende Rolle einnehmen, sondern beispielsweise auch strategische Risiken aus der Corporate Governance. Damit ist eine risikoorientierte… …Corporate Risk Management, New York 1999, S. 25 sowie Romeike Frank/Hager, Peter (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Lessons- learned, Methoden… …weitere Analysen genutzt werden. 85 Vgl. vertiefend Hager, Peter (2004): Corporate Risk Management, Cash… …Management-Lehrgang), Düsseldorf 2007. HAGER, PETER (2004): Corporate Risk Management, Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frankfurt 2004. HUBER, ALEXANDER (2008)… …(1999): Integrating Corporate Risk Management, New York 1999. WEBER, JÜRGEN/KANDEL, OLAF/SPITZNER, JAN/VINKEMEIER, RAINER (2005): Unternehmenssteuerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Typologie bestimmter Risikofelder für Compliance

    Dr. Reinhard Preusche
    …auf die Möglichkeit von Submilieus, die sich einer normalen Corporate Governance Steuerung entziehen. Besonders hohe Personalfluktuation bei 29 –…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs)

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …Beteiligungen, Mitglieder von Corporate Governance Organen, enges familiäres Verhältnis zu einer Corpora- te Governance Person, bedeutsame Geschäftsbeziehung mit… …Corporate Governance Personen). 6.2.4 Internes Kontrollsystem Der Abschlussprüfer muss das für die Abschlussprüfung relevante interne Kontroll- system…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Der Managerrisikokoffer – Nachhaltig Mehrwert schaffen und Haftung reduzieren durch Risiko-, Chancen- und Compliancemanagement

    Prof. Dr. Josef Scherer
    …schwache Kontrollgremien und Aufsichtsräte. Es zeige sich, dass, sobald die Grundsätze der guten Unternehmensführung (Corporate Gover- nance Codex) an der…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück