INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (97)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (26)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT Sicherheit Standards Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision marisk Geschäftsordnung Interne Revision Risikotragfähigkeit Governance control IPPF Framework Interne IPPF Management Funktionstrennung

Suchergebnisse

171 Treffer, Seite 7 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    …Risikomanagement und Risikocontrolling im Unternehmen sorgen muss. Auch wenn die Normen des Ko- dex nicht den Charakter von Rechtsnormen tragen, sind sie dennoch… …Vorgänge zu verbundenen Unternehmen, verlangen (§ 90 Abs. 3 AktG). Ein solcher Anforderungsbericht ist zu erstatten, wenn er der Wahrnehmung des… …. den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fragen der Planung, der Geschäftsentwicklung, der… …. Doppelnennungen können somit vermieden werden.28 Die Anforderungen des IFRS 7, der allgemein an alle Unternehmen gerichtet ist, sind in hohem Maß deckungsgleich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat – Kooperation oder Konfrontation zum Vorstand?

    Bernd Rolfes
    …Unternehmensleitung eine Organi- sationspflicht auferlegt. Sowohl dem Vorstand selbst als auch dem Unternehmen muss eine innere Struktur gegeben werden, die der… …Vertragsverhandlungen oder auf die täglichen Arbeiten im Vorstand und im Unternehmen beziehen. Ferner können private Interessen außerhalb der Gesell- schaft verfolgt… …Gehalt zugesichert zu bekommen. Ein anderer Fall ergäbe sich, wenn die beiden Organe kooperieren, um für ihr eigenes Wohl dem Unternehmen Schaden… …der Gesellschaft gegenseitig Vorteile gewäh- ren. Für das Unternehmen und die Eigentümer ist dieses Szenario das denkbar schlechteste und kann zu… …das Verhalten von Aufsichtsratsmitgliedern deutscher börsennotierter Unternehmen – eine ökonomische und verhaltenswissenschaftliche Analyse des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften

    Stephan Götzl
    …sei. Der Vorstand informiert regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fragen der Planung, der Geschäftsent- wicklung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Prüfungsausschuss einer Bank als Instrument der inneren Organisation von Aufsichtsräten – rechtlicher Rahmen und inhaltliche Ausfüllung

    Jan Martin Wicke, Karoline Kahl
    …Prüfungsaus- schuss dies anregen, insbesondere jedoch eine umfassende Darstellung einfordern, wie der Vorstand die Rechtmäßigkeit des Verhaltens im Unternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben, Zusammensetzung und besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat einer Kreditgenossenschaft

    Theresia Theurl
    …Aufsichtsrat mit seinen Überwachungsauf- gaben ist ein wesentliches Element genossenschaftlicher Unternehmen. Als eines der drei Pflichtorgane einer jeden… …Rahmenbedingungen für den Aufsichts- rat in Unternehmen unterschiedlicher Rechtsformen annähern. Dies gilt besonders ausgeprägt für den Bankensektor, was durch die… …organisierten Unternehmen, z.B. in Bankkonzernen oder in Sparkas- sen. Dies korrespondiert mit dem dezentralen Fundament von Genossenschaften, das die große… …Kontrollfunktion sowie zur Beurteilung und Überwachung der Geschäfte, die das Unternehmen betreibt, erforderliche Sach- kunde besitzen. Es muss sich um eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Finanzexperte im Aufsichtsorgan – Ausgestaltung des rechtlichen Rahmens bei kapitalmarktorientierten Kreditinstituten

    Mark O. Kersting
    …betref- fende Unternehmen unterliegt.14 3. Aufgaben Die Aufgaben des unabhängigen Finanzexperten unterscheiden sich zunächst nicht von denjenigen der… …nicht her, da der nachfolgende Satz „von dem betroffenen Unternehmen ver- langen“ klarstellt, dass auch in Bezug auf die Untersagung Adressat das Institut…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die interne Revision als Partner des Aufsichtsrates

    Christian Fritzel
    …keine andere Abteilung einer Bank ein ver- gleichbar umfassendes und detailliertes Wissen über das Unternehmen aufweist. 1. Rahmenbedingungen für die… …Verordnungen sowie unternehmensinterner Richtlinien und Anwei- sungen durch Personen, die dem jeweiligen Unternehmen angehören, also durch Arbeitsvertrag… …, die mit der Durchführung eben dieser Prüfungsaufgaben im Unternehmen oder (dann als „Konzern-Revision“) im Konzern beauftragt ist.1 Der Aufgabenbe-… …Einbindung in das Unternehmen (z.B. als Stabsstelle). Die direkte und auch disziplinarische Zuständigkeit des Aufsichtsrates für die interne Revision ist… …Bank oder Sparkasse bzw. nur auf Teilprozesse beschränkt; vielmehr richten sie sich auf das gesamte Unternehmen mit allen seine Funktionen, bei… …direkte Weisungsbefugnis ge- genüber anderen Personen im Unternehmen, deren Arbeit sie einer Prüfung zu un- terziehen haben. Sollen im Rahmen einer Prüfung… …Unternehmen. Ebenso müssen Prüfungshandlungen korrekt, sorgfältig und ver- antwortungsbewusst wahrgenommen werden. Ein in diesem Zusammenhang pro- fessioneller… …, um das Unternehmen und sein Vermögen zu sichern und vor Verlusten zu schützen. Auch untersucht die Revision die wirtschaftlichen Verhält- nisse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat einer Sparkasse – Aufgaben, Zusammensetzung und Herausforderungen

    Horst Gischer, Thomas Spengler
    …realwirtschaftliche Einfluss des institutio- nellen Kapitalmarktes, etwa bei der Bereitstellung von Fremdkapital für klein- und mittelständische Unternehmen, weit… …genossenschaftlich organisierten Unternehmen den Eigen- kapitalgebern zustehenden Aufgaben und Pflichten. Seinen wesentlichen Einfluss auf das wirtschaftliche… …Unternehmen oder die regionale Wohnungswirtschaft. Ebenso kann der Verwaltungsrat Leitlinien zur Personalstruktur oder zur Förderung von Kultur, Sport… …Geschäftsführung der Sparkasse zu. Zwischengeschaltet ist zudem die eben- falls gesetzlich geregelte Jahresabschlussprüfung für gewerbliche Unternehmen, die von der… …Unternehmen. Kaufleuten im Sinne ___________________ 23 Für diese gilt das für die vom Träger benannten Mitglieder erwähnte „Beschäftigungsverbot in der… …. Inhaltlich sind diese darauf ausgerichtet, dass das Unternehmen im Sinne sei- ner Stakeholder geführt wird. Die aktuelle Finanzkrise ist durch ein hohes Maß an… …: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, 33. Jg. (2010), Heft 4, S. 313–334. Brämer, P./Gischer, H./Richter, T.: Quo vadis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen für den Aufsichtsrat in einem Allfinanzkonzern

    Alexander Erdland, Margret Obladen
    …im Finanzkonglomerat, da dieser auch für den ordnungsgemäßen Geschäftsbetrieb der anderen konglomeratszuge- hörigen Unternehmen zuständig ist, soweit… …mitbestimmungsrechtlich erforderlich, haben auch die genannten Tochtergesellschaften sowie weitere Unternehmen im Portfolio der W&W-Gruppe einen Aufsichtsrat. Der Fokus… …aufgrund unter- schiedlicher aufsichtsrechtlicher Kriterien. Je nach Aufsichtslevel ergeben sich ver- schiedene Anforderungen an das Unternehmen. Als… …KWG und VAG neu eingefügt.11 Verwaltungs- und Aufsichtsräte müssen demnach zuverlässig sein und Sachkunde haben, um die vom Unternehmen getätigten Ge-… …schäfte zu verstehen sowie die damit verbundenen Risiken für das Unternehmen beurteilen und überwachen zu können.12 Damit wird eine Anlehnung an die Vo-… …Unternehmen ausübt, nicht Aufsichtsratsmitglied einer weiteren Gesellschaft sein.15 Mandate bei Unter- nehmen derselben Versicherungs- oder Unternehmensgruppe… …Überwachung Unternehmensleitung Vorstand Tochterunternehmen / nachgeordnetes Unternehmen im Finanzkonglomerat Unternehmensleitung Keine Überwachung… …Aufsichtsrat in einem Allfinanzkonzern 251 tung der gruppenangehörigen Unternehmen ist mit den gruppenweiten Strategien abzustimmen. Die… …Versicherungen die Versiche- rungsvergütungsverordnung anzuwenden. Für unbeaufsichtigte Unternehmen, die wegen ihrer Zugehörigkeit zum Finanzkonglomerat in das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz

    Stephan Schüller
    …................................................................................................................ 257� 1. Historie und Charakteristika von Privatbanken .................................... 258� 2. Aufsichtsorgane in familiengeführten Unternehmen… …durch seine persönliche Haftung sein Privatvermögen in das Unternehmen ein und übernimmt die volle Verantwortung für die finanzielle Stabilität des… …, i.d.R. Beiräte oder Verwal- tungsräte, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. 2. Aufsichtsorgane in familiengeführten Unternehmen 2.1 Gründe für die… …Auftraggeber (Prinzi- pal) und einem Auftragnehmer (Steward) in einem Unternehmen. Der zentrale Un- terschied zur Prinzipal-Agent-Theorie besteht jedoch in den… …Familienunternehmen als Unternehmen verste- hen, die unter der dominanten Inhaberschaft einer oder mehrerer Familien stehen, die eine dynastische Intention verfolgen.8… …Familienfremde Abnehmender Familieneinfluss Abb.4: Systematisierung von Familienunternehmen9 Bei reinen Familienunternehmen, also Unternehmen, die… …der Pflichtaufsichtsrat (gemäß §§ 95–116 AktG ver- pflichtend für Unternehmen, die in der Rechtsform einer AG organisiert sind), der freiwillige… …. Stephan Schüller 264 ihrer Treuhänder in den Verwaltungsorganen zu schützen, sondern den Einfluss der Inhaber auf das Unternehmen zu… …wird. Die strategische Kontrolle ist eng mit der beratenden Funktion eines Aufsichtsgremiums verbunden. Vor allem für inhabergeführte Unternehmen… …, externes Wissen oder ein gutes Netzwerk in das Unternehmen zu holen. Bei zunehmender Komplexität (Größe, Diversifikation des Unternehmens oder Vielzahl an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück