INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (252)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Interne Arbeitsanweisungen Geschäftsordnung Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten öffentliche Verwaltung cobit control Vierte MaRisk novelle Risikomanagement Handbuch Interne Kontrollsysteme Unternehmen Sicherheit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 15 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Software AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …VERWALTUNG 2 Mitarbeiter/-innen FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN 2 Mitarbeiter/-innen REVISION 1 Mitarbeiterin Abbildung 204: Organigramm der Software AG –… …Kuratoriums existieren zusätzlich sogenannte Projektleitersit- ___________________ 500 Vgl. Infobroschüre Software AG – Stiftung (2011): 2. 501 Vgl… …(2011): 2. 504 Vgl. Jahresbericht Software AG – Stiftung (2011): 13. 505 Vgl. Jahresbericht Software AG – Stiftung (2011): 11. 506 Vgl. Infobroschüre… …Software AG – Stiftung (2011): 2. Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 392 zungen, in denen die rund 30 Mitarbeiter über aktuelle… …Software AG (2011): 21. 518 Vgl. Geschäftsbericht Software AG (2011): 2. 519 Vgl. Geschäftsbericht Software AG (2011): 8; Factbook Software AG (2012): 5… …Top-10-Investoren der Software AG Anteil 1 Software AG – Stiftung 28,8 % 2 Deka Investment GmbH 5,0 % 3 Alken Asset Management LLP 4,8 % 4 DWS Investment GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Der Einsatz von Data Analytics in der Internen Revision

    Roland Rettenbacher, Jürgen Eiser, André Prossner, Andrei Todea
    …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 218 ZIR 05.15 2. Allgemeines Vorgehensmodell Für die Einhaltung der Zeit-, Kosten- und Qualitätsrestriktionen eines Data Analytics-Projekts ist eine… …benötigten Daten findet in Phase 2 statt, wobei die benötigten Daten aus dem Data Warehouse System oder direkt aus den Vorsystemen erfahrungsgemäß ohne… …BEST PRACTICE Phase Phase 1 Definition Scope/ Fachliche Anforderungen Design der Abfragen/ Datenbeschaffung Phase 2 Phase 3 Phase 4 Durchführung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …land-mv/LRHprod/LRH/Veroeffentlichungen/­Jahresberichte/KFB2014.pdf; Zugriff am 3. 2. 2015). (Rechnungshöfe; überörtliche Kommunalprüfung; kommunale Finanz­wirtschaft und Verschuldung; Prüfungsergebnisse… …J. Schnorrenberg, Heinz K. Stahl, Hans H. Hinterhuber und Anna Maria Pircher-Friedrich, 2. Aufl., Berlin 2014 (ISBN 978-3-503-15641-2)… …Prof. Dr. Christoph Siepermann, Prof. Dr. Richard Vahrenkamp und Dr. Markus Siepermann 2., neu bearbeitete Auflage 2015, 382 Seiten, € (D) 49,95, ISBN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …, 2. Sept. 2015 (https://www.iia.org.uk/resources/riskmanagement/risk-appetite/; Zugriff am 7.9.2015). (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des… …Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung: Erfolg durch verantwortungsvolles Management, 2. Aufl., hrsg. von Edeltraud Günther und Rudolf X. Ruter, Berlin… …Handbücher der Revisionspraxis, Band 2 Weitere Informationen: www.ESV.info/978-3-503-16313-7 288 ZIR 06.15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2015

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) 18.– 20. 11. 2015 C. Weiß Aufbaustufe Report Writing in English 09.– 11. 11. 2015 J… …Konfliktmanagement 15.– 18. 06. 2015 08.– 11. 09. 2015 26.– 29. 10. 2015 R. Billmaier Aufbaustufe Kommunikation Teil 2: Rhetorik 09.– 11. 11. 2015 R. Billmaier und… …Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3: Spezielle Prüffelder und -techniken Teil 4: Managementstrategien/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2015

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) ➔ Aufbaustufe Report Writing in English 09.– 11. 11. 2015 J. Culver N. Wale Interviewing Skills in English 16.– 17. 09… …Aufbaustufe Kommunikation Teil 2: Rhetorik 09.– 11. 11. 2015 R. Billmaier und Präsentationstechnik Revision aktiv gestalten – Teil II 25.– 26. 11. 2015 M… …Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung 28.– 29. 10. 2015 Dr. U. Hahn 10.– 11. 09. 2015 Dr. U. Hahn 17.– 19. 08…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten

    Markus Burghardt, Christoph Weigel
    ….............................................................................................. 656 1 Einleitung ................................................................................................ 657 2 Reportinglandkarte… …................................................ 661 Tab. 2: Typische Kennzahlen ............................................................................... 665… …___________________ 1 Vgl. Dolderer/Rieth 2013, S. 17 f. 2 Vgl. PwC 2012b, S. 6 f. 3 Vgl. Behncke/Touré/Hoffmann 2013, S. 1047 f. 4 Vgl… …für eine projektseitige Umsetzung aufgezeigt, bevor das abschließende Kapitel den Beitrag zusammenfasst und einen Ausblick gibt. 2 Reportinglandkarte… …Lagebericht § 340a Abs. 1 HGB; DRS 20 Konzernlagebericht § 340i Abs. 1 HGB; DRS 20 (Konzern)-Zwischenabschluss inkl. Zwischenlagebericht § 37w Abs. 1 und 2… …finanzielle KPIs genannt werden (siehe Tab. 2). Nichtfinanzielle Kennzahlen spielen derzeit häufig nur eine untergeordnete Rolle.20 ___________________ 20… …Kredite staatli- cher Förderbanken Finanzierungsvolumen in Grüne Technologie Tab. 2: Typische Kennzahlen21 ___________________ 21 Eigene… …und zu erhalten); 2. Verknüpfung der Informationen (Vermittlung eines ganzheitlichen Bildes über das Unternehmen und seine Fähigkeit Wert zu schaffen… …Aufbau); 2. Governance (Informationen zur Unternehmensführung); 3. Geschäftsmodell (Informationen über das Geschäftsmodell sowie Darstellung der… …bis langfristigen Unternehmensstrategie mit einem nachhaltig tragfähigem Geschäftsmodell; 2. Verbesserte Identifikation und Management von Chancen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Rahmenvorgaben für IT-Verfahren

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …eine wichtige gemeinsame Grundlage für Prüfungen der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder.“9) Kurzcheck Nr. 2: Prüfung Einhaltung der… …zuständige Archiv hat binnen sechs Monaten über die Archivwürdigkeit angebotener Unterlagen zu entscheiden“.16) 15) Vgl. auch § 20 Abs. 2 Nr. 2 BDSG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Grenzen unternehmenseigener Ermittlungen

    Birgit Galley
    …zu verkraften.706 Gemäß § 111 (2) AktG kann und sollte sich der Aufsichtsrat externen Sachverstandes bedienen, um den soge- nannten vermuteten… …. 484. 707 Wittenberg, F./Stadnicki, R./Galley, B.: Aufdeckung von Management-Fraud. § 111 Abs. 2 Satz 2 AktG als Instrument des Aufsichtsrates zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting im Konzern

    Prof. Dr. Wolfgang Schultze, M. Sc. with honors Christine Miller
    …Einleitung ................................................................................................ 629 2 Integrated Reporting und der Konzern… …. Zunächst wird auf den Konzern und seine Spezifika hin- sichtlich der Rechnungslegung eingegangen (Kapitel 2). Anschließend werden die Wellen des erweiterten… …speziell für ___________________ 1 Vgl. IIRC 2013a. 2 Vgl. Arbeitskreis „Externe Unternehmensrechnung“ 2013, S. 875 f. 3 Haller/Fuhrmann 2013… …(Kapitel 5). 2 Integrated Reporting und der Konzern Konzerne bestehen stets aus mehreren, rechtlich selbständigen, aber wirtschaftlich abhängigen… …besteht eine Konzernabschlusspflicht (vgl. Coenenberg/Haller/Schultze 2014, S. 618-622). 7 Vgl. § 297 Abs. 1 Satz 1 u. 2 HGB. 8 Vgl. § 300 Abs. 1… …Abweichungen bedingt oder in den (…) Vorschriften [des HGB] nichts anderes bestimmt ist.“ (vgl. § 300 Abs. 1 Satz 2 HGB). Wellen des erweiterten Reportings… …. Business Reporting, 2. Intellectual Capital Reporting, 3. Value Reporting, 4. Triple Bottom Line- bzw. Nachhaltigkeitsreporting und 5. Integrated… …Knowledge Economics 2005. 56 Vgl. bspw. Behncke/Touré/Hoffmann 2013, S. 1047; IIRC 2013b. 57 Vgl. IIRC 2013a, S. 2. 58 Vgl. IIRC 2013a, S. 2. 59… …Vgl. IIRC 2013a, S. 2. Wellen des erweiterten Reportings Schultze/Miller 637 IIRC erkennen.61 Die G4-Leitlinie der GRI selbst weist explizit auf… …des Geschäftsergebnisses ___________________ 74 IIRC 2013a, S. 33. 75 Vgl. Krzus 2011, S. 274. 76 IIRC 2013a, S. 2. 77 Vgl. IIRC 2013a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück