INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (18)
  • Handbuch MaRisk (15)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (11)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (9)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (7)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (6)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (6)
  • Risikoquantifizierung (6)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (5)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (4)
  • Smart Risk Assessment (3)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (3)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (3)
  • Bankenprüfung (2)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (2)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (2)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (2)
  • Praxis der Internen Revision (2)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (2)
  • Risikomanagement in Supply Chains (2)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (2)
  • Anforderungen an die Interne Revision (1)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (1)
  • Benchmarking in der Internen Revision (1)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Compliance- und Risikomanagement (1)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (1)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (1)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (1)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (1)
  • Handbuch Compliance-Management (1)
  • Interne Revision aktuell (1)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (1)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (1)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (1)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (1)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (1)
  • Revision des Finanzwesens (1)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (1)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (1)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (16)
  • 2023 (1)
  • 2022 (3)
  • 2021 (8)
  • 2020 (4)
  • 2019 (7)
  • 2018 (8)
  • 2017 (4)
  • 2016 (5)
  • 2015 (6)
  • 2014 (21)
  • 2013 (19)
  • 2012 (19)
  • 2011 (10)
  • 2010 (9)
  • 2009 (16)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Risikotragfähigkeit IPPF Arbeitskreis Risk cobit Standards IPPF Framework control Governance öffentliche Verwaltung Corporate Risikomanagement Vierte MaRisk novelle Management

Suchergebnisse

157 Treffer, Seite 6 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Limitierung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …hat auf Basis der Risikotragfähigkeit ein konsisten- tes System von Limiten zur Risikobegrenzung zu implementieren. Dieses Limitsystem soll die… …einzugehen, die im Ein- klang mit der Risikotragfähigkeit stehen � Es ist sicherzustellen, dass alle mit Risiken behafteten Geschäfte auf die einschlägigen… …zu können, sinkt auf ein kritisches Niveau � Die Risikotragfähigkeit des Unternehmens wird unbemerkt verletzt � Die Steuerung der Risiken durch die… …Dokumentation vorliegt Prüfungsfragen � Wurden die Limite aus der Risikotragfähigkeit, d. h. risikokapitalbasiert, abgeleitet? � Ist die Methode zur Ableitung… …Auslastung der Ri- sikokennzahlen die tatsächliche Risikotragfähigkeit widerspiegelt. Des Wei- teren sollte die Risikotragfähigkeit auch eingehalten werden… …Limitsystem kann die in der Risikostrategie anvisierte Risikotragfähigkeit gefährden � Die Konsistenz zwischen Risikostrategie und Limitsystem ist aufgrund… …Limitsystem berücksich- tigt? � Wird eine Nichtverletzung der Risikotragfähigkeit sichergestellt, wenn die Kennzahlen zur Limitauslastung sich in eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung

    Frank Romeike
    …Managementkonzept, das dazu beiträgt, Transparenz über den Risikoumfang und die Risikotragfähigkeit des Un- ternehmens zu schaffen.79Jaretzke80 spricht in diesem… …hierbei, dass die richtigen Risiken eingegangen werden, um Chancen zu nutzen und dabei aber gleichzeitig die Risikotragfähigkeit des Unternehmens nicht zu… …risikoorientierte Unternehmensführung. Um die Risikotragfähigkeit zu ermitteln, ist eine Aggregation aller relevanten Risi- ken erforderlich. Die kumulierten… …Risikotragfähigkeit eines Unternehmens belasten (siehe Abbildung 2). Die- 79 Vgl. Shimpi, Prakash (1999): Integrating… …Risikoumfa ng Risikotragfä higkeit Risikoumfa ng Risikotragfä higkeitRM Eigenkapital Risiken se Risikotragfähigkeit wird – vereinfacht betrachtet – von… …ermöglicht eine Aussage darüber, ob die oben bereits erwähnte Risikotragfähigkeit eines Unternehmens ausreichend ist, um den Risikoumfang des Unternehmens… …Risikotragfähigkeit zu hoch sein, werden zu- sätzliche Maßnahmen der Risikobewältigung erforderlich. Alternativ muss die Ri- sikotragfähigkeit erhöht werden (etwa durch… …zusätzliches Eigenkapital). Abbildung 2: Die Risikotragfähigkeit eines Unternehmens83 Das Fundament einer risikoorientierten… …Romeike 44 ken mittel- und langfristig die Risikotragfähigkeit des Unternehmens nicht über- schreitet. Entscheidungen sind zukunftsbezogen und die… …Risikotragfähigkeit (Eigenkapital und Liquidi- tätsreserven) nicht ausreicht, die potenziellen Risiken zu decken. In einem nächsten Schritt werden die potenziellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Rechtliche Rahmenbedingungen für die Interne Revision

    Christian Haas, Andreas Langer
    …die Aufgabe der Sicherstellung der Risikotragfähigkeit des Instituts zugeschrieben. Die Ausgestaltung des Risikomanagements orientiert sich laut KWG…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Revisionsmanagementsysteme der Internen Revision im Praxiseinsatz – am Beispiel eines Kreditinstituts

    Axel Becker
    …berücksichtigt auch das individu- elle Risikoprofil sowie die Risikotragfähigkeit des Kreditinstituts. • Die Prüfungsansätze werden zunehmend prozessorientiert…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA)

    Hermann Schulte-Mattler, Karl Dürselen
    …Risikotragfähigkeit“). Mit den MaRisk ist die Abkehr von der traditionell regelbasierten Aufsicht hin zu einer prinzipienorien- tierten Aufsicht vollzogen worden. Damit… …Risikodeckungspotenzial unter Berücksichtigung von Risikokonzentrationen laufend abdeckt und damit die Voraussetzungen an die Risikotragfähigkeit (AT 4.1) erfüllt.31 Zur… …Gewährleistung der Risikotragfähigkeit ist ein interner Prozess einzurichten. Bei der Festlegung oder einer Anpassung der Strategien (AT 4.2) ist die… …Risikotragfähigkeit ebenfalls zu berücksichtigen. Ein Institut muss zur Umsetzung seiner Strategien und zur Sicherstellung der Risiko- ___________________ 29 Für… …Risikosteuerungs- und Risikocontrollingprozesse (AT 4.3.2) einrichten. Der interne Prozess zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit hat auch zu ana- lysieren… …Umfelds auf die zukünftige Risikotragfähigkeit auswirken. Es wird in den MaRisk besonders darauf hingewiesen, dass ein Institut seine diesbezügliche… …Anforderungen auf Gruppenebene betreffen Geschäfts- und Risi- kostrategien, Sicherstellung der Risikotragfähigkeit, angemessene Aufbau- und Ab- lauforganisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …........................................................... 171 2 Rahmenbedingungen................................................................................ 173 3 Risikotragfähigkeit… …Risikotragfähigkeit Risikokategorien Stresstest- Methoden Risikotreiber ErgebnisanalyseReaktion matisch-statistischen Modellen ergänzt, da mit diesen nur eine… …Geiersbach und Stefan Prasser 175 Risikotragfähigkeit Risikokategorien Stresstest- Methoden Risikotreiber ErgebnisanalyseReaktion… …Risikotragfähigkeit Risikokategorien Stresstest- Methoden Risikotreiber ErgebnisanalyseReaktion 3 Risikotragfähigkeit Abbildung 3… …: Risikotragfähigkeit Ein Risikotragfähigkeitskonzept soll der Geschäftsleitung eine strukturierte Über- sicht über die Risikotragfähigkeit des Instituts verschaffen… …Risikotragfähigkeit verbundenen Teil- bereiche sowie – eine klare und plausible Struktur. In der Sparkassenorganisation erfolgt die Konzeption über folgende… …Struktur:322 ___________________ 322 Vgl. Schumacher/Friedberg/Vogelsang (2005): Rahmenkonzept für die Risikotragfähigkeit… …Begriffe zur Risikotragfähigkeit in diesem Kon- zept an die MaRisk angelehnt sind. So wird unter Risikotragfähigkeit die Fähigkeit verstanden, Risiken durch… …Risikodeckungspotenzial auslasten. Mit der Unterschreitung im Zeitver- lauf ist die laufende Risikotragfähigkeit gegeben. Als Risiko wird dabei der potenzielle Verlust… …Risikotragfähigkeit im Vordergrund. Diese gehen damit inhaltlich über die aufsichtlichen Anforderungen hinaus, zu denen neben den MaRisk auch die SolvV und die LiqV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Ermittlung der Risikodeckungsmasse auf Grundlage des IFRS-Konzernabschlusses

    Karina Kuks, Thorsten Manns, Diana Savova, Alexander Schmid
    …der zweiten Säule verankerte ICAAP ist an den individuellen Strukturen des Institutes ausgerichtet und soll die Risikotragfähigkeit des Institutes…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …. Art des Instituts und der Risikokonzen- tration, Strategien, Risikotragfähigkeit) abhängig. • Zu 5.: Mit der Risikoinventur wird klargestellt, dass… …Berichtspflicht gegenüber der Geschäftsleitung mit der gegenüber dem Aufsichtsorgan, ist zu beachten, 352.4 Risikotragfähigkeit (AT 4.1) dass nicht alle… …sicher ein Beispiel bei der Umsetzung der neuen MaRisk Anforderung nehmen. 2.4 Risikotragfähigkeit (AT 4.1) Unverändert Die Grundidee der… …Risikotragfähigkeit bleibt unverändert. Die wesentlichen Risiken sind als konkrete Zahlen zu quantifizieren und mit Risikodeckungs- potenzial abzudecken. Die… …Sic her ste llun g Dokumentation,� Begründung�der�Annahmen� und jährliche�Überprüfung Abb. 1 Grundprinzip der Risikotragfähigkeit Neuerung 1. Ein… …interner Prozess zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit ist einzurich- ten. 2. Das Ausnehmen wesentlicher Risiken von der Risikotragfähigkeitsbetrach-… …Formulierung die besondere Relevanz der Risikotragfähigkeit. • Zu 2.: Diese Anforderung ist eine Verschärfung, da nach den früheren Formulierungen die… …2.6 Stresstests (AT 4.3.2) Unverändert In Ergänzung zu den Anforderungen zur Risikotragfähigkeit und Risiko- berechnung werden regelmäßige… …außerbilanziellen Ge- schäftskonstruktionen erfolgen und sind auch bei der Beurteilung der Risikotragfähigkeit angemessen zu berücksichtigen. Es wird jedoch klar-… …situation und die Risikotragfähigkeit darzustellen. 7. Die Stresstests müssen auch einen schweren konjunkturellen Abschwung darstellen, der auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Kreditpricing – ein modernes Instrument zur Adressenausfallsteuerung

    Dr. Walter Gruber
    …und Problemstellung 3.) Verzinsung auf die durch den Kredit gebundene Risikotragfähigkeit (un- erwarteter Verlust). Hierbei muss weiter festgelegt… …werden, welche Risikotragfähigkeit angesetzt wird. Ökonomische Risikotragfähigkeit Diese hängt hauptsächlich davon ab, mit welchem Kreditrisikomodell… …die Risikotragfähigkeit gerechnet wird.1 Weiter sind die Ergebnisse hier sehr stark davon abhängig, welches Konfidenzniveau, welche Halteperiode… …, welche Map- ping-Varianten, u.v.m. angesetzt werden. Regulatorische Risikotragfähigkeit Diese bestimmt das Eigenkapital, welches zur Unterlegung dieses… …, dass man – bei allen Schwächen des Baseler Gordy-Modells – auch bzgl. der ökonomischen Risikotragfähigkeit auf diese Modellvariante abstellt, so dass… …man einen Gleich- lauf mit der regulatorischen Risikotragfähigkeit erreicht. Welche Verzinsung soll angesetzt werden: Tatsächliche Verzinsungskosten… …dann konkret subventioniert wird. • Ausgangspunkt für eine ökonomische Risikotragfähigkeit als Basis für die Limitierung aller Risiken: Der Barwert des… …ist eine Grund- voraussetzung, die ökonomische Risikotragfähigkeit eines Kreditinstituts zu messen und festzustellen, ob die vorgegebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …Sicherstellung der Risikotragfähigkeit aus : • Der Festlegung von Strategien und der • Einrichtung interner Kontrollverfahren. Die internen Kontrollverfahren… …Grundlage: Verfahren zur Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit In A bh än gi gk ei t v on : A rt , U m fa ng , K om pl ex itä t… …Geschäfts- aktivität sowie die Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele dargestellt werden. Hinsichtlich der Risikotragfähigkeit wurde klargestellt, dass die… …Banken- aufsicht erwartet, dass ein Regelprozess zur Ermittlung der Risikotragfähigkeit besteht. Ferner kann das Institut bei einzelnen (wesentlichen)… …Risikotragfähigkeit hat auch zu ana- lysieren, wie sich beabsichtigte Veränderungen der eigenen Geschäftstätigkeit oder der strategischen Ziele sowie erwartete… …Veränderungen des wirtschaftli- chen Umfelds auf die zukünftige Risikotragfähigkeit auswirken. Knüpft das Risikotragfähigkeitskonzept an Jahresabschluss-Größen… …der Stresstests bei der Beurteilung der Risikotragfähigkeit stets eine Kapitalunterlegung geknüpft ist. Im Vorder- grund sollte jedoch vielmehr eine… …. Risikotragfähigkeit, Liquidität, Ertragslage, per- sonelle und technischorganisatorische Ressourcen) zu berücksichtigen. Im Hinblick auf die zukünftige Entwicklung… …einer Geschäfts- sowie einer Risikotragfähigkeit ergänzt durch die Implementierung geeigneter interner Kontrollverfahren (IKS und Interne Revision)… …. Sämtliche IKS-Maßnahmen und Prüfungshandlungen sind im Kontext der Strategien unter Berücksichtigung der individuellen Risikotragfähigkeit der Institute zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück