INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2009 (8)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Risk Arbeitskreis Risikomanagement Revision Arbeitsanweisungen Governance control Sicherheit IPPF Framework Geschäftsordnung Interne Revision Management öffentliche Verwaltung Corporate Banken

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Zusammenfassung und Ausblick

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Risikomanagement von Unternehmen, für das sich im Wesentlichen die Interne Revision verantwortlich zeichnet, ist in den letzten Jahren zunehmend in den Mittelpunkt… …Aufsichtsorgans unterstrichen. Unternehmen mit öffentlichem Interes- se haben danach einen Prüfungsausschuss einzurichten. Dieser hat nach Artikel 41 Rn. 2b)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Einleitung

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …1 Einleitung 1.1 Problemstellung Die unternehmerischen Überwachungsfunktionen unterliegen auf- grund von Veränderungen im Unternehmen bzw. in… …Die erweiterte Begrifflichkeit „Organisation“ anstatt „Unternehmen“ wurde allerdings nicht übernommen, d. h. wenn in diesem Buch von „Un- ternehmen“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Ausgewählte Sonderthemen

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …entfal- len bei einem typischen US-amerikanischen Unternehmen auf Fraud- Schäden jährlich 5 % der erwirtschafteten Umsätze1006 Der hierbei nicht… …steigendes Ausmaß von Wirtschaftskriminalität. Aber nur 13 % der nicht betroffenen Unternehmen sehen für sich ein er- höhtes Risiko. • 77 % stufen die… …des Anti- Fraud-IKS im Unternehmen. Wichtige Erkenntnisse hinsichtlich der Ur- sache der Fraud-Aufdeckung liefern aktuelle Studien, wie z. B. der Re-… …nach Hinweisgebern1045 Die Section 301 des SOA verpflichtet Unternehmen, Prozeduren für die vertrauliche Behandlung einschlägiger Hinweise von Dritten… …AktG konkretisiert dies nur noch. Die Ausstrahlungswirkungen auf alle Rechtsformen sind zu beachten.1049 Im Falle börsennotierter Unternehmen ergibt… …. 1044 Lt. PwC, Wirtschaftskriminalität 2005, S. 38 hatten 23 % der befragten deut- schen Unternehmen entsprechende Kommunikationswege eingerichtet. 1045… …Unternehmen selbst gestellt. Die Einführung organisatorischer Maßnahmen zur Verhinderung von Fraud liegt hiernach in der Verantwortung der gesetzlichen… …Kenntnissen über bestehende, vermutete oder be- hauptete Verstöße im Unternehmen. Diese Befragungen sollen es einzel- nen Personen ermöglichen, Informationen zu… …05.09.2007 9:23:03 Uhr • Zahlungen ohne angemessen nachgewiesenen Zahlungsgrund, • außergewöhnliche Geschäfte mit Unternehmen in Niedrigsteuerlän- dern… …sein:1078 • Verständnis der Fraud-Schemen, die das Unternehmen bedrohen, sowie • Nutzung eines Risiko-Modells, um die reale Anfälligkeit des Unter- nehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Gesellschafts-, aufsichtsrechtliche, berufsständische und sonstige Normen

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …gesetzliche Normen, die für alle Unternehmen gelten. Diese können gegebenenfalls durch branchen- spezifische Regelungen wie die MaRisk ergänzt werden. Durch… …vergleicht die Interne Revi- sion zudem ihre Methoden und Instrumente regelmässig mit denen vergleichbarer Unternehmen. Zudem erstellt sie regelmässig inter-… …allerdings nur bei Unternehmen von öffentlichem Interesse205 einzu- richten. Bei diesen Unternehmen wird dies letztlich zu einer Aufwer- tung der Internen… …Revision und zur weiteren Professionalisierung füh- ren. Entsprechende Ausstrahlungen auf andere Unternehmen sind zu unterstellen. Dies unterstreicht den… …. Unternehmen von öffentlichem Interesse Empfehlungen der EU-Kommission Zusätzlich empfohlene Auf- gaben Prüfungs- ausschuss Historie 90 Gesetzliche… …sind. Zu diesen Unternehmen gehören auch Aus- lagerungsunternehmen, die für mehr als ein Kreditinstitut Dienst- leistungen im Sinne des § 25 a Abs. 2 KWG… …erbringen (so genannte Mehrmandantendienstleister). Tz. 2 Im Fall der Auslagerung von Aktivitäten und Prozessen auf andere Unternehmen oder… …unternehmens tätig werden. Dabei kann die Konzernrevision auch die Prüfungsergebnisse der Internen Revisionen der nachgeordneten Unternehmen verwenden. Tz. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Anforderungen an die Leitung der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …selbst und ihre Abläufe im Unternehmen bekannt? Existiert eine ausführliche Intranet-Homepage?588 Nehmen Manager aus anderen Bereichen, beispielsweise… …Unternehmen übernehmen spezialisierte Mitarbeiter als Back-Of- fice die Qualitätssicherung, die Grundlagenarbeit (z. B. Revisionshand- buch, operative… …organisatorischen Aspekt der In- ternen Revision dar. Das Outsourcing einer Internen Revision entspringt oft dem Wunsch der Unternehmensführung, das Unternehmen auf… …zumindest in größe- ren Unternehmen als eine unternehmerische Kernfunktion.610 Gegen ein komplettes Outsourcing spricht auch, dass die Funktion Interne Re-… …Gemeinkosten. • Eine schnelle Erlernbarkeit der betrieblichen Abläufe. • Eine leichte Verwertbarkeit von externen Erfahrungen aus anderen Unternehmen… …Leerkosten beim Wegfall von Projekten. Dienstleister sind aufgrund ihrer Stellung als externe Prüfer mit dem Unternehmen nicht hinreichend vertraut. Die… …arbeiten nach Best Practice. Die Loyalität der Prüfer für das outsourcende Unternehmen könnte weniger hoch sein als bei etablierten Internen Revisoren… …. Während im Idealfall risikobezogen vom Unternehmen ausgegangen wird, neigt der Praktiker dazu, mit der Planung über den möglichst zweckmäßigen Einsatz der… …in zahlreichen großen Unternehmen zu einer Verschiebung der Schwerpunkte von Operational Audits zu Financial Audits.634 In Europa greift die 8. EU-… …nachvollziehbar dokumentiert werden.643 In der Enquête des IIR überraschte, dass noch heute weniger als zwei Drittel der be- fragten Unternehmen über eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Merkmale einer funktionsfähigen Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Amling_Bantleon.indd 152 05.09.2007 9:22:18 Uhr • Unterstellung des Leiters der Internen Revision unter eine Ebene im Unternehmen, die sachgerechte… …• Festlegung der Stellung der Internen Revision im Unternehmen sowie des Verhältnisses zu anderen Abteilungen. • Sicherstellung des Zugangs zu den… …Revision stellt grundsätzlich das ganze Unternehmen dar.436 In der Publikation: „20 Questitions – Directors should ask about In- ternal Audit” des Canadian… …Geschäftsordnung im Unternehmen flächendeckend zu veröffent- 438 Vgl. Deutsche Bundesbank, Audit Charter. 439 Vgl. Europäische Kommission, Audit Charter. 440 Vgl… …. Sie werden grundsätzlich nicht im Unternehmen kommuniziert (vertiefend hierzu Abschnitt 5.5). 4.1.5 Beeinträchtigungen von Unabhängigkeit und… …im Unternehmen fordernd IIR, QA-Leitfaden, S. 6, Nr. 1. 446 Vgl. IIR, QA-Leitfaden, S. 6, Frage 1. 447 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1000-1, Nr. 3… …Unternehmen sowie personellen Veränderungen in der Unternehmensleitung oder dem Überwachungsorgan ist zu prüfen, ob bereits mitgeteilte und genehmigte… …übernommenen Aktivi- täten in das Prüfungsprogramm, • Bedeutung der betreffenden Funktion für das Unternehmen und • Bewertung der Länge und Dauer des Auftrags… …Verbesserung der Ziel-Risiko-Kon- troll-Struktur eines Unternehmens, • umfassende Informationsgewinnung über Kontrollprozesse in dem Unternehmen sowie •… …Unternehmen, • Erkennung von Risiken und Risikopotenzialen, • Beurteilung der Kontrollprozesse, die Risiken mindern und steuern, • Entwicklung von Programmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Prüfungsdurchführung

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …von Unternehmen zu Unternehmen variieren kann. Im Revisionshandbuch ist ein entsprechend angepasster, unternehmens- spezifischer Revisionsprozess zu… ….; Blümel/Haeußler/Pröpsting, ZIR 2004, S. 142 ff.; Schwager et al., ZIR 2005, S. 11. 821 Immerhin 87 % der befragten Unternehmen der Enquête 2005 des IIR wählten diese… …Internen Revision im Unternehmen (z. B. anhand der Geschäftsordnung), • die kurze persönliche Vorstellung des Prüfungsteams, • die Nennung der… …rücksichtigung von Geschäftsreisen und Urlaub, • das Abfragen aktueller Entwicklungen im Unternehmen und des geprüften Bereichs (z. B. Kennzahlen, laufende… …erstellt. Hierzu werden die unterschiedlichsten im Unternehmen bereits vorhandenen schriftlichen Informationen herangezogen, soweit dies nicht bereits im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …gesamte Unternehmen gefährden. Die Überwachungsfunktion dient hierbei insbesondere als ein Korrek- tiv.30 Eine weitere Notwendigkeit unternehmensinterne…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück