INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
      • WpÜG
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournal
  • eBooks
  • Mediathek
  • Lexikon
  • Partner Know how
  • Standards/Methoden
  • WpÜG
eBook WpÜG

Stand

4., völlig neu bearbeitete Auflage

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis cobit Management IPPF Interne marisk Grundlagen der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Standards IT Funktionstrennung IPPF Framework Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Corporate

Aus der Reihe: "Berliner Kommentare"

WpÜG
Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz Kommentar

    Autor:
  • Dr. Roland Steinmeyer
    unter Mitarbeit von
  • Robert Bastian
  • Oliver Klepsch
  • Dr. Anke Nestler
  • Dr. Matthias Santelmann
  • Hendrik Schmiady
  • Florian Steinhardt

Erscheinungsjahr: 2019

Übernahmeverfahren nach dem WpÜG kommt eine immer größere Bedeutung zu. Dabei können die Beteiligten jedoch nur dann erfolgreich agieren, wenn sie sich in der gesamten Materie bestens auskennen. Deshalb wird die Praxis auch diesmal wieder zum Steinmeyer greifen, dem Kommentar von Praktikern für Praktiker, der alle denkbaren Detailfragen des Übernahmerechts prägnant beantwortet. Mit Blick auf Bewertungs-, Prüfungs- und sonstige wirtschaftliche Fragen. Unter besonderer Berücksichtigung der Anwendungspraxis der BaFin. Und die zum WpÜG erlassenen Verordnungen werden – soweit relevant – an den jeweiligen Gesetzesstellen gleich mitbehandelt. Mit vielen Beispielen, Checklisten, direkt einsetzbaren Lösungsvorschlägen, Übersichten und einer Liste bedeutsamer übernahmerechtlicher Angebotsverfahren mit Anmerkungen.

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort zur 4. Auflage
    Seite V
  • Inhaltsverzeichnis
    Seiten VII - X
  • Allgemeines Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
    Seiten XI - XXVII
  • Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG)
    Seiten 1 - 43
  • Verordnung über die Anwendbarkeit von Vorschriften betreffend Angebote im Sinne des § 1 Abs. 2 und 3 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG-Anwendbarkeitsverordnung)
    Seiten 45 - 46
  • Verordnung über den Inhalt der Angebotsunterlage, die Gegenleistung bei Übernahmeangeboten und Pflichtangeboten und die Befreiung von der Verpflichtung zur Veröffentlichung und zur Abgabe eines Angebots (WpÜG-Angebotsverordnung)
    Seiten 47 - 54
  • Verordnung über die Zusammensetzung, die Bestellung der Mitglieder und das Verfahren des Beirats bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (WpÜG-Beiratsverordnung)
    Seiten 55 - 56
  • Verordnung über die Zusammensetzung und das Verfahren des Widerspruchsausschusses bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (WpÜG-Widerspruchsausschuss-Verordnung)
    Seiten 57 - 59
  • Verordnung über Gebühren nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG-Gebührenverordnung)
    Seiten 61 - 63
  • Verordnung über den Zeitpunkt sowie den Inhalt und die Form der Mitteilung und der Veröffentlichung der Entscheidung einer Zielgesellschaft nach § 1 Abs. 5 Satz 1 und 2 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG-Beaufsichtigungsmitteilungsverordnung)
    Seiten 65 - 66
  • Einleitung
    Seiten 67 - 88
  • Abschnitt 1: Allgemeine Vorschriften

    • § 1 Anwendungsbereich
      Seiten 89 - 113
    • § 2 Begriffsbestimmungen
      Seiten 113 - 131
    • § 3 Allgemeine Grundsätze
      Seiten 131 - 145
  • Abschnitt 2: Zuständigkeit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

    • § 4 Aufgaben und Befugnisse
      Seiten 147 - 162
    • § 5 Beirat
      Seiten 163 - 169
    • § 6 Widerspruchsausschuss
      Seiten 169 - 175
    • § 7 Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden im Inland
      Seiten 175 - 179
    • § 8 Zusammenarbeit mit zuständigen Stellen im Ausland
      Seiten 179 - 185
    • § 9 Verschwiegenheitspflicht
      Seiten 185 - 198
  • Abschnitt 3: Angebote zum Erwerb von Wertpapieren

    • § 10 Veröffentlichung der Entscheidung zur Abgabe eines Angebots
      Seiten 199 - 227
    • § 11 Angebotsunterlage
      Seiten 227 - 271
    • § 11a Europäischer Pass
      Seiten 271 - 274
    • § 12 Haftung für die Angebotsunterlage
      Seiten 274 - 300
    • § 13 Finanzierung des Angebots
      Seiten 301 - 317
    • § 14 Übermittlung und Veröffentlichung der Angebotsunterlage
      Seiten 317 - 329
    • § 15 Untersagung des Angebots
      Seiten 329 - 340
    • § 16 Annahmefristen; Einberufung der Hauptversammlung
      Seiten 340 - 359
    • § 17 Unzulässigkeit der öffentlichen Aufforderung zur Abgabe von Angeboten
      Seiten 359 - 362
    • § 18 Bedingungen; Unzulässigkeit des Vorbehalts des Rücktritts und des Widerrufs
      Seiten 362 - 390
    • § 19 Zuteilung bei einem Teilangebot
      Seiten 390 - 397
    • § 20 Handelsbestand
      Seiten 397 - 413
    • § 21 Änderung des Angebots
      Seiten 413 - 432
    • § 22 Konkurrierende Angebote
      Seiten 432 - 442
    • § 23 Veröffentlichungspflichten des Bieters nach Abgabe des Angebots
      Seiten 442 - 466
    • § 24 Grenzüberschreitende Angebote
      Seiten 466 - 476
    • § 25 Beschluss der Gesellschafterversammlung des Bieters
      Seiten 477 - 483
    • § 26 Sperrfrist
      Seiten 483 - 489
    • § 27 Stellungnahme des Vorstands und Aufsichtsrats der Zielgesellschaft
      Seiten 489 - 522
    • § 28 Werbung
      Seiten 523 - 526
  • Abschnitt 4: Übernahmeangebote

    • § 29 Begriffsbestimmungen
      Seiten 527 - 541
    • § 30 Zurechnung von Stimmrechten; Verordnungsermächtigung
      Seiten 542 - 584
    • § 31 Gegenleistung
      Seiten 584 - 639
    • § 32 Unzulässigkeit von Teilangeboten
      Seiten 639 - 645
    • § 33 Handlungen des Vorstands der Zielgesellschaft
      Seiten 645 - 701
    • § 33a Europäisches Verhinderungsverbot
      Seiten 701 - 709
    • § 33b Europäische Durchbrechungsregel
      Seiten 709 - 720
    • § 33c Vorbehalt der Gegenseitigkeit
      Seiten 720 - 724
    • § 33d Verbot der Gewährung ungerechtfertigter Leistungen
      Seiten 724 - 728
    • § 34 Anwendung der Vorschriften des Abschnitts 3
      Seite 728
  • Abschnitt 5: Pflichtangebote

    • § 35 Verpflichtung zur Veröffentlichung und zur Abgabe eines Angebots
      Seiten 729 - 788
    • § 36 Nichtberücksichtigung von Stimmrechten
      Seiten 788 - 802
    • § 37 Befreiung von der Verpflichtung zur Veröffentlichung und zur Abgabe eines Angebots
      Seiten 802 - 842
    • § 38 Anspruch auf Zinsen
      Seiten 843 - 854
    • § 39 Anwendung der Vorschriften des Abschnitts 3 und 4
      Seiten 854 - 856
  • Abschnitt 5a: Ausschluss, Andienungsrecht

    • § 39a Ausschluss der übrigen Aktionäre
      Seiten 857 - 880
    • § 39b Ausschlussverfahren
      Seiten 880 - 899
    • § 39c Andienungsrecht
      Seiten 899 - 903
  • Abschnitt 6: Verfahren

    • § 40 Ermittlungsbefugnisse der Bundesanstalt
      Seiten 905 - 918
    • § 41 Widerspruchsverfahren
      Seiten 918 - 930
    • § 42 Sofortige Vollziehbarkeit
      Seiten 931 - 934
    • § 43 Bekanntgabe und Zustellung
      Seiten 934 - 937
    • § 44 Veröffentlichungsrecht der Bundesanstalt
      Seiten 938 - 943
    • § 45 Mitteilungen an die Bundesanstalt
      Seiten 943 - 946
    • § 46 Zwangsmittel
      Seiten 946 - 952
    • § 47 Gebühren und Auslagen
      Seiten 952 - 958
  • Abschnitt 7: Rechtsmittel

    • § 48 Statthaftigkeit, Zuständigkeit
      Seiten 959 - 977
    • § 49 Aufschiebende Wirkung
      Seiten 977 - 982
    • § 50 Anordnung der sofortigen Vollziehung
      Seiten 982 - 991
    • § 51 Frist und Form
      Seiten 992 - 998
    • § 52 Beteiligte am Beschwerdeverfahren
      Seiten 998 - 999
    • § 53 Anwaltszwang
      Seiten 999 - 1002
    • § 54 Mündliche Verhandlung
      Seiten 1002 - 1005
    • § 55 Untersuchungsgrundsatz
      Seiten 1005 - 1008
    • § 56 Beschwerdeentscheidung; Vorlagepflicht
      Seiten 1008 - 1020
    • § 57 Akteneinsicht
      Seiten 1020 - 1025
    • § 58 Geltung von Vorschriften des Gerichtsverfassungsgesetzes und der Zivilprozessordnung
      Seiten 1026 - 1027
  • Abschnitt 8: Sanktionen

    • § 59 Rechtsverlust
      Seiten 1029 - 1046
    • § 60 Bußgeldvorschriften
      Seiten 1046 - 1055
    • § 61 Zuständige Verwaltungsbehörde
      Seiten 1056 - 1058
    • § 62 Zuständigkeit des Oberlandesgerichts im gerichtlichen Verfahren
      Seiten 1058 - 1060
    • § 63 Rechtsbeschwerde zum Bundesgerichtshof
      Seiten 1060 - 1061
    • § 64 Wiederaufnahme gegen Bußgeldbescheid
      Seite 1061
    • § 65 Gerichtliche Entscheidung bei der Vollstreckung
      Seite 1062
  • Abschnitt 9: Gerichtliche Zuständigkeit; Übergangsregelungen

    • § 66 Gerichte für Wertpapiererwerbs- und Übernahmesachen
      Seiten 1063 - 1070
    • § 67 Senat für Wertpapiererwerbs- und Übernahmesachen beim Oberlandesgericht
      Seite 1070
    • § 68 Übergangsregelungen
      Seiten 1070 - 1071
  • Anhang
    Seiten 1075 - 1076
  • Stichwortverzeichnis
    Seiten 1077 - 1098
Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.internerevisiondigital.de/978-3-503-18195-7

Als gedrucktes Werk mit dem Titel WpÜG erschienen.


Ihr Zugang zur Datenbank "INTERNE REVISIONdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "INTERNE REVISIONdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "INTERNE REVISIONdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 1128 Seiten
€ 124,12*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück