INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
      • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournal
  • eBooks
  • Mediathek
  • Lexikon
  • Partner Know how
  • Standards/Methoden
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements
Dokument Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Ziele und Aufgaben der Internen Revision Grundlagen der Internen Revision IPPF Corporate Vierte MaRisk novelle Unternehmen Auditing Datenanalyse Risikotragfähigkeit Interne Sicherheit Checkliste Management Prüfung Datenschutz Checklisten
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

  • Dr. Manuel Lorenz

Die Organe einer Kapitalgesellschaft mit Sitz in Deutschland sind grundsätzlich verpflichtet, ein Risikomanagementsystem einzurichten und zu betreiben. Diese Verpflichtung beruht auf verschiedenen rechtlichen Grundlagen, aus denen sich auch Mindestanforderungen für die Ausgestaltung eines solchen Systems ergeben. In den neunziger Jahren ist eine kontroverse Diskussion um die Einrichtung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen ausgebrochen, als der deutsche Gesetzgeber als zentrales Element des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) durch den neu geschaffenen § 91 Abs. 2 AktG für Aktiengesellschaften die Pflicht zur Schaffung eines Überwachungssystems für bestandsgefährdende Entwicklungen gesetzlich verankert hat. Weitere Normen des KonTraG beschäftigen sich mit der Risikoberichterstattung im Jahresabschluss und der Überprüfung durch die Abschlussprüfer und liefern damit Anhaltspunkte für die Ausgestaltung der Unternehmensorganisation. Gesetzgeberisches Motiv für das KonTraG waren Schwächen und Verhaltensfehlsteuerungen im deutschen System der Unternehmenskontrolle, die in der Vergangenheit zu Aufsehen erregenden Unternehmenskrisen geführt haben. Infolge von negativen Unternehmensentwicklungen wie etwa bei der Metallgesellschaft, der Bremer Vulkan oder dem Komplex Balsam/Procedo rückte die Frage in den Vordergrund, inwieweit diese Entwicklungen auf das Fehlen angemessener Risikomanagement- und Controllingsysteme in den jeweiligen Unternehmen zurückzuführen waren und unter Umständen hätten verhindert werden können. Dabei sind insbesondere Großunternehmen von den Neuregelungen betroffen, bei denen die Gefahr besteht, dass Risiken auf nachgeordneten Entscheidungsebenen von den Unternehmensleitungen nicht wahrgenommen werden. Eine grenzüberschreitende Unternehmenstätigkeit kann die Leitung zusätzlich erschweren. Das KonTraG ist freilich nicht die einzige Rechtsquelle für das Risikomanagement. Gesetzgeber haben auch international auf Unternehmenszusammenbrüche und Bilanzskandale reagiert. Nachstehend werden neben Vorschriften des deutschen Rechts auch europäische und US-amerikanische Rechtsquellen angesprochen, die sich unmittelbar oder mittelbar mit der Behandlung von Risiken beschäftigen und die eine Ausstrahlungswirkung für die Auslegung und Anwendung bereits bestehender und durch das KonTraG neu eingeführter Vorschriften haben. Es stellen sich verschiedene Fragen in Bezug auf eine „best practice“ der Unternehmensorganisation im Umgang mit Risiken, um einerseits eine positive Unternehmensentwicklung zu ermöglichen und andererseits die Verantwortlichen keinen Haftungsrisiken auszusetzen. Entsprechende Ansätze werden nachstehend kurz vorgestellt. Abschließend wird dargestellt, wie Haftungsregelungen die Ausgestaltung und Anwendung eines Risikomanagementsystems beeinflussen, und welche Rolle der Aufsichtsrat dabei spielt.

Seiten 3 - 29

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.internerevisiondigital.de/978-3-503-11269-2_825

Ihr Zugang zur Datenbank "INTERNE REVISIONdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "INTERNE REVISIONdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "INTERNE REVISIONdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 27 Seiten
€ 12,31*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück