Die unternehmensinterne Aufklärung eines Korruptionsverdachtsfalls liegt in aller Regel, zumindest aber wünschenswerterweise vor der Einleitung eines strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens. Erkenntnisse zu Verdachtsfällen sollten dabei mit der gebotenen Vertraulichkeit verifiziert werden dahingehend, inwieweit sie sich verdichten oder aber entkräftet werden können. Vor diesem Hintergrund sollten die internen Ermittlungen soweit vorangetrieben werden, bis insbesondere bei begangenen Straftaten die Schwelle eines strafrechtlichen Anfangsverdachts im Sinne des § 152 Abs. 2 StPO erreicht ist, d.h.: ein Sachverhalt vorliegt, auf dessen Basis infolge von konkreten Tatsachen der Verdacht zur Begehung einer Straftat anzunehmen ist. Ab diesem Zeitpunkt sollten alsbald die Strafverfolgungsbehörden in die Ermittlungen einbezogen werden (siehe dazu auch Baustein 9).
Seiten 59 - 66
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: